Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thucydides
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
, Tubalkain, s. Lamech.
Thucydides, griech. Geschichtschreiber, geb. etwa um 460 v. Chr. zu Athen, war der Sohn des Olorus (eines Abkömmlings des thraz. Fürsten Olorus, dessen Tochter Hegesipyle im J. 515 Miltiades geheiratet hatte: auch T.' Mutter
|
||
32% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
l’éloquence de Lysias» (1854),
«Essai sur Thucydide» (1860; 2. Aufl. 1884), eine mit dem Gobertschen Preis ausgezeichnete Schrift;
«Hypéride, sa vie et son éloquence» (1861),
«Un procès de corruption chez les Athéniens» (1862
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
am Gymnasium an Marzellen daselbst, 1874 Professor an der Akademie Zu Münster. Er veröffentlichte: »Quaestiones gramaticae ad Thucydidem pertinentes« (Köln 1872; 2. Aufl., Leipz. 1886), eine Ausgabe des Thukydides (das, 1873 - 74, 2 Bde.) und besorgte auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Girardetbis Girardin |
Öffnen |
lettres. Er schrieb: "Mémoire sur l'île d'Eubée" (1852); "De Megarensium ingenio" (1854); die Preisschrift "Essai sur Thucydide" (1860, neue Ausg. 1884); "Hypéride, sa vie et ses écrits" (1861); "Un procès de corruption chez les Athéniens" (1862); "Le
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
von Agrigent (406), vier Bücher die des ältern, zwei die des jüngern Dionysios behandelten. Er ahmte Thukydides (daher pusillus Thucydides genannt) nach, erreichte ihn aber weder in der Kunst der Darstellung noch in Gewissenhaftigkeit. Bruchstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
der breitkirchlichen Partei (s. Anglikanische Kirche) und entschiedener Gegner des Puseyismus. Von seinen Werken ist neben einer Ausgabe des Thucydides (3 Bde., Oxf. 1830-35) die unvollendete Bearbeitung von Niebuhrs "Röm. Geschichte": "History of Rome" (3 Bde., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
noch unter M. Aurel. A. verfaßte, indem er sich Xenophon, daneben Thucydides und Herodot zum Muster nahm, philos., geschichtliche, geogr. und taktische Werke. Als Schüler des Epiktet (s. d.) schrieb A. "Epiktets Lehrvorträge" in acht Büchern, von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
. Thucydides nennt A. nicht. Als aus der Mitte der dem Perikles feindlichen Partei gegen A. durch den Komiker Hermippus 432 die Anklage wegen Verachtung der Götter und Verkuppelung freier Frauen erhoben wurde, trat Perikles als ihr Verteidiger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
), die Attischen Redner (7 Bde., Oxf. 1823; 4 Bde., Berl.), Aristoteles (4 Bde., Berl. 1831‒36), Sextus Empiricus (ebd. 1842), Thucydides (3 Bde., Oxf. 1821; in einem Bande, ebd. 1824 und Berl. 1832 und 1868), Theognis (Lpz. 1815), Aristophanes (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
" (in den "Sitzungsberichten der Wiener Akademie", 1890), "Cicero und der Patriciat", "Der Patriciat und das Fehderecht", "Poesie und Urkunde bei Thucydides" (in den "Denkschriften der Akademie der Wissenschaften", Wien 1881, 1886, 1890-91), "Die röm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
., Jena 1876), "Barthold
Georg Niebuhr. Eine Gedächtnisschrift zu seinem
100jährigen Geburtstage" (Gotha 1876). Sein
Hauptwerk ist die Ausgabe des Thucydides (8 Bde.,
Berl. 1862-89; zum Teil in 4. Aufl.). Auch besorgte
er seit 1847 die Herausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
er mit seinem Bruder Hyacinthe das väterliche Ge-
schäft (Firma "Firmin-Didot freres"); er war auch
Graveur und schnitt selbst mehrere Schriften. Von
seinen zahlreichen Werken sind hervorzuheben: franz.
Übersetzungen des Thucydides (4 Bde., 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
der all-
gemeinen Geschichte", 3 Bde., ebd. 1854 u. ö.), wissen-
schaftlich wertvoll sein "Versnch über Thucydides"
Dietz, Stadt, s. Diez. Md. 1865).
Dietz, Feodor, Historienmaler, geb. 29. Mai
1813 zu Neunstetten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
. Buch), worin
die vorzüglichsten griech. Dichter, Geschichtschreiber,
Philosophen und Redner beurteilt werden. Einige
auf Thucydides bezügliche Schriftchen gab Krüger
in "vion^ii iuZtorioßi'HpliioH" (Halle 1823) heraus.
Am gehaltvollsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
Thucydides erlaubt sich Abweichungen vom Wortlaut, und Tacitus zieht es vor, statt der im Original erhaltenen Rede des Kaisers Claudius eine frei komponierte einzulegen. Daß im Mittelalter das Studium der antiken E. nicht gepflegt wurde, ist nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
ergänzen I0Z08, Redo), bei den
alten Griechen die feierliche öffentliche Trauerrede
auf die für das Vaterland Gefallenen. Berühmt ist
der von Perikles auf die 431 Gefallenen gehaltene
E. (im 2. Buche des Thucydides). Die aus dem
Altertum erhaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0893,
Geschichte |
Öffnen |
Höhe seiner Kritik, rein psychol. Begründung und polit. Auffassung erhob Thucydides die G. in seinem mit gedankenreicher Kürze und dramat. Kunst geschriebenen Werke über den Peloponnesischen Krieg. Ihn erreichen schon Xenophons Werke trotz ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
Streben nach Wahrheit und konfessioneller Vorurteilslosigkeit vereinigen. Die großen Hauptwerke Rankes (seit 18^4), auf welchen außer Niebuhr den größten Einfluß Thucydides und Fichte ausgeübt haben, behandeln die Weltbewegung des 10. und 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
erhaltene Büste des Platon und die des Thucydides aus. Aber über die ehrliche Einfachheit dieser Porträtbildnerei, die in Silanion ihren hervorragendsten Vertreter hatte, führte das Streben, nicht nur die wirklichen Züge der dargestellten Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
ältern Logographen betretenen Bahn genealog.-chronol. Stammgeschichten fortgingen. Dann gab Thucydides in seiner (unvollendeten) "Geschichte des Peloponnesischen Krieges", an welche sich Fortsetzungen von Xenophon und von Kratippus anschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Heraklibis Heraklit |
Öffnen |
Orakels den Oxylos (s. d.) als Führer an. So ging der Zug 80 Jahre nach Trojas Zerstörung, wie schon bei Thucydides der Zwischenraum
zwischen diesen beiden Ereignissen sich angegeben findet, von Naupaktos nach dem molykrischen Vorgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
-
handlung. Er starb 1. Mai 1874 zu Weinheim. K.
lieferte Ausgaben von Henophon, Thucydides, Hero-
dot, Arrian; feine Hauptverdienste liegen auf dem
Gebiete der griech. Sprachkunde; in dieser Rich-
tung sind hervorzuheben: "Griech. Sprachlehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
españoles» , Madr. 1852) erschien, ist Sallust und Thucydides
nachgebildet und setzt damit neue Muster an Stelle des alten Chronikenstils. Seine poet. Werke erschienen Madrid 1610 (wieder abgedruckt im 32. Bande der
«Biblioteca de autores españoles
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Reisen (Stadt)bis Reiskornwurm |
Öffnen |
., ebd. 1774-75), der "Reden" des Dio Chrysostomus (2 Bde., ebd. 1784 u. 1798) und des Libanius (4 Bde., Altenb. 1791-95). Seine Übersetzung der "Reden" des Demosthenes und Äschines (5 Bde., Lemgo 1764-69) und der Reden im Thucydides (Lpz. 1761
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
nachzu-
ahmen: die meisten wählten den schlichten Stil des
Lysias. Asinius Pollio, der mit Messalla Corvinus
noch in die Kaiserzeit hineinreichte, stellte den schwe-
ren und strengen Stil des Thucydides am höchsten.
Nach dem Beginn der Kaiserzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
des Thucydides" (ebd. 1842), "Grund-
riß zu Vorlesungen über die Staatswirtschaft nach !
geschichtlicher Methode" (ebd. 1843), "über Korn- !
Handel und Teuerungspolitik" (3. Aufl., Stuttg.
1852), "Kolonien, Kolonialpolitik und Auswan- ^
derung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
und Redner, vor allen seines Vorbildes
Thucydides und liefern in treuer charakteristischer
Darstellung ein lebensvolles Gemälde von den Zer-
würfnissen und dem Verfall der röm. Republik. Doch
ist bei der Beurteilung des S. festzuhalten, daß er ent
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
waren die "Hellenica" in 12 Büchern, eine Fortsetzung des Geschichtswerkes des Thucydides, welche die J. 411 - 394 v. Chr. umfaßte, und die "Philippica" in 58 Büchern, welche die Geschichte aller griech. Staaten während der Regierung König Philipps II
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Xeniosbis Xenophon |
Öffnen |
zwei erste Bücher das Geschichtswerk des Thucydides bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges fortsetzen, während Buch 3‒7 die griech. Geschichte vom Ende dieses Krieges bis zur Schlacht bei Mantinea (362) vom spart. Parteistandpunkt aus erzählen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
.; nach Thucydides soll die erste Seeschlacht 664 v. Chr. zwischen Korinthern und Korcyräern geliefert worden sein. Themistokles begründete die Seemacht Athens durch den Bau einer Flotte von Trieren (s. d.).
In den Punischen Kriegen kämpfte die junge M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
. Übersetzungen des Herodot (Par. 1510) und Thucydides (Lyon 1543), ganz besonders aber «De elegantia latinae linguae» in sechs Büchern (Rom 1471 u. ö.), die lange als Norm beim Lateinschreiben dienten. Seine «Annotationes in Novum Testamentum» gab Erasmus
|