Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tor zur Welt
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, wie wenn sie im Bade sich länger aufgehalten hätte und geheilt zurückgekommen wäre. Sie tat aber nichts anderes als daß sie junge, unschuldige Mädchen an sich zog und öfters beeinflußte, zur Flucht aus der Welt bewog, ihnen die Benützung des Rades 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
der
Juden wegen ihrcs Abfalls.
So ihr Verlust der Welt Versöhnung ist (wenn ihre um ihres Unglaubens willen geschehene Verwerfung Anlaß geworden ist, daß den Heiden das Eunngelium, das die Versöhnung predigt, 2 Tor. 5, 16. angetragen, und von ihnen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Neo-Lamarckismusbis Neuguinea |
Öffnen |
Pflanzenkränkheiten treten wie in der Alten Welt, so auch in der Neuen Welt verheerend auf. Die gegen die Schädlinge angewendete, von Kühn vorgeschlagene Methode der Fangpflanzen, die bisher besonders bei den Rübennematoden zur Anwendung kam, ist von ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Kloster befindet
sich das große Neichsarchiv, eins der wichtigsten der
Welt, mit 40000 Pergamenturkunden (zum Teil in
griech. Sprache) vom I. 703 bis zu den Zeiten der
Normannen, Hohenstaufen, Anjou (380000 Stücke
in 378 Bänden) und der Gegenwart
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
geschlossen oder zerspringt zur Reife-
zeit in so viele Stücke, als Fächer vorhanden sind.
Hülsen, Pstanzengattung, s. Ii6x.
Hülsen, Botho von, Theaterintendant, geb.
10. Dez. 1815 zu Berlin, wurde 1834 Osfizier und
1851 Generalintendant des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
bewohnten Casa Zuccari auf Monte-Pincio
mit Bildern zur Geschickte Josephs aus, von denen
C. die Traumdeutung (Karton im Museum zu Han-
nover; gestochen von S. Amsler) und die Wieder-
erkennung der Brüder (Karton in der National-
galerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Fürstenhutbis Fürstenspiegel |
Öffnen |
431
Fürstenhut - Fürstenspiegel
Fürstenhut, s. Fürstmkrone.
Fürstenkrone (Fürsten Hut), in der ältern
Form ein hermelinverbrämter Purpurhut, in seinem
Übergang zur Kronensorm mit vier auf ihrem Kreu-
zungspunkt einen Reichsapfel (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
-Expansionsmaschine
wurde 1882 von S. fertig gestellt. Tas bis jetzt
schnellste Schiff der Welt, das russ. Hockseetorpedo-
boot Adler von 27,4 Seemeilen Geschwindigkeit, ist
auf der Sckichauschen Werft gebaut. Seit 1877 er-
zielte das Schichauwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
.
von Roll (Wien 1890 fg.).
Schmaltier, ein weibliches Stück Edelwild vom
1. Jan. nach der Geburt bis zur ersten Brunft.
Schmalwafsergrund, s. Dietharz.
Schmalz, Gesamtbezeichnung der in der Haus-
wirtschaft angewendeten animalischen Fette
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
, welche im Gegensatz zu dem Dualismus (s. d.) ein einheitliches Prinzip zur Erklärung der Erscheinungen anwendet, also Gott und Welt, Kraft und Stoff, Geist und Körper nicht als unvereinbare Gegensätze, sondern als unzertrennliche Wesenheiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
,
schloß sich aber 1838 als Geolog und Mineralog
der zur Erforschung des Großen Oceans von den
Vereinigten Staaten ausgerüsteten Erpedition unter
Kapitän Wilkes an, mit der er nach einer Reise
um die Welt 1842 zurückkehrte. Der Berickt über
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
originaldcut-
sche Welt- und Kirchengeschlchte, in der Benutzung
der Quellen freilich unkritisch, aber wertvoll wegen
der echt volkstümlichen Sprache, wegen geistvoller
Ansätze zur Geschichtsphilosophie und wegen der
kirchlichen Reformtendenz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
734
Handel
kehr dieser Gebiete mit der europ. Welt voraussichtlich
noch eine bedeutende Erweiterung erfahren dürfte.
IV. Die neuere Entwicklung des Handelsgewer-
bes. Die Umwälzungen, welche das Verkehrs- und
Nachrichtenwesen im Laufe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
und unbarmherzig verwaltete K. das ihm von
Gregor IX. übertragene Amt eines kirchlichen Visita-
tors und Ketzerrichters, wütete am Rhein und in
Mitteldeutschland gegen Katharer und Waldenser
und im Oldenburgischen gegen die Stedinger (1232).
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Endymionbis Englische Kunst |
Öffnen |
. ist "Der
Mitarbeiter" (Buffalo).- Vgl. ^liriztiirnlilnäellvoi-
^ear Look anä ^Imaiiac (1895); Berner, Unsere
Jugend, Ratgeber zur Gründung und Leitung von
E. (Bufsalo 1892); Hennig, Die (5. und die dcutfch-
evang. Kirche (Berl. 1895).
Gndynnon, Nmne des 342
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
München
zur Nationalversammlung nach Frankfurt, wo er
mit Heckscher und Somaruga die großdeutsche-Partei
organisierte und von derselben im März 1849 mit
den Genannten nach Wien gesendet wurde. 1850
wurde er Vorstand des Statistischen Bureaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
der Durchmusterung des
nördl. Sternenhimmels. Später wurde er Direk-
tor der Sternwarten in Helsingfors, Gotha und
Kiel, wo er seit Peters' Tode die von Schumacher
begründeten "Astron. Nachrichten" herausgiebt und
die Geschäfte der daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
machen
und den großen mit wirksamer Artillerie ver-
sehenen Schiffen ibre ganze Überlegenheit so lange
sichern, als man kein Schutzmittel gegen die Tor-
pedos besitzt. Die Torpedoschutznetze (f. d<) sind nur
geeignet, vor Anker liegende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
während der Be-
lagerung von Paris im Dörfchen Puys bei Dicppe.
Sein Denkmal (Statue von Gustav Tore') wurde
4. Nov. 1883 auf dem Platze Malesherbes in Paris,
ein anderes (von Caricr-Belleuse) 25. Mai 1885 zu
Villers-Cotterets enthüllt.
Von D.s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
, Michaelstirche), Grablegung Christi
(Antwerpen, Museum). Am bedeutendsten war D.
in seinen zahlreichen Bildnissen, in welchen er es
meisterhaft verstand, die ganze .Haltung der vor-
nehmen Welt mit feiner Beobachtung wiederzu-
geben, und damit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
. Heilermann, 13 Lehrer,
8 Klassen mit 194 Schülern, 8 Vorklassen ^Vorschule j
mit 3 Lebrern und 81 Schülern. Realschule: Direk-
tor Professor Dr. Welter, 20 Lebrer, 15 Klassen mit
454 Schülern. Städtische Fortbildungsschule: Di-
rektor Di
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gasätherbis Gasbeleuchtung |
Öffnen |
aus Holz darzu-
stellen und dieses zur praktischen Veleucbtung zu
verwenden; allein er hatte mit seiner sog. T bermo >
lampe keinen eigentlichen Erfolg. Mnrdoch uno
Clegg beleuchteten zuerst einzcll^e Fabriten. Uni
die Beleuchtung auf ganze
|