Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Toronto
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
, und wird von der Szegedin-Temesvárer Bahnlinie sowie vom Begakanal durchschnitten. Komitatssitz ist die Stadt Groß-Becskerek.
Torónto, Hauptstadt der britisch-amerikan. Provinz Ontario, an der westlichen Nordküste des Ontariosees und an einem vortrefflichen, durch ein
|
||
75% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
Pancsova (64,7 km) und von Szécsány nach Versecz (55,2 km); sie werden seit 1. Jan. 1896 von der eigenen Direktion in Nagy-Becskerek betrieben.
Toronto, Hauptstadt der Provinz Ontario (früher Obercanada) der Dominion of Canada, an der sandigen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
geographical, agricultural and mineralogical sketch (Toronto 1865); Russell, Canada, its defences, condition and resources (Lond. 1865); Marshall, The Canadian Dominion (das. 1871); Silver, Handbook to Canada (das. 1881); J. ^[John] Carling, Canada, its history
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
Anschlußadressen beteiligten Beamten und erklärte sich vor dem am 14. Mai 1850 in Toronto neueröffneten Parlament entschieden gegen jeden Versuch, K. von England loszureißen. Um die schwache Bevölkerung Kanadas zu vermehren, suchte England besonders seit 1847
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Onstmettingenbis Onyx |
Öffnen |
kommen nirgends vor. Das Klima ist trocken bei strengem Winter und heißem Sommer (Toronto, Februar -3,5, Juli 19,1, Jahr 6,8° C.; 86 mm Regen und Schnee). O. hat ein Areal von 374,499 qkm (6804,3 QM.) mit (1871) 1,620,842, (1881) 1,938,553 Einw
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
the forests of Canada« (Lond. 1885); W. Fream, »Agricultural Canada« (Ottawa 1889); E. J. ^[Edward John] Chapman, »The minerals of Central Canada« (Toronto 1888); »The resources of the great Mackenzie Basin« (Ottawa 1889). Auf die kanadische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
vermehrten sich Winnipeg um 221,1 Proz., New-Westminster um 342,9 Proz. und Toronto um 88,4 Proz., während Vancouver, welches 1881 noch gar nicht existierte, 1891 bereits 13685 E. zählte. Die drei größten Städte sind 1891: Montreal 216650 E., Toronto
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0892,
Canada (Staat) |
Öffnen |
von Portland über Montreal und Toronto nach Point-Edward führt, und die Canadian-Pacific-Railway (über 8000 km), die größte unter einer Verwaltung befindliche Überlandbahn, die in ostwestl. Richtung das nordamerik. Festland und das Gesamtgebiet des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0894,
Canada (Staat) |
Öffnen |
, nach einem Ministerwechsel und einer Kammerauflösung im März 1849, von der Majorität der engl. Vertreter die Bestätigung. Als 25. April 1849 die Bill auch von dem Gouverneur gutgeheißen wurde, brach, wie schon vorher (22. März) in Toronto, noch an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
im Mittel 90 m tief. Die im allgemeinen niedrigen und dicht bewaldeten Ufer bieten treffliche Häfen dar, besonders auf der nördl. Seite, wo Kingston, auch Toronto und Hamilton liegen. Der beste Hafen der Südküste ist Sackets Harbor im Staate Neuyork
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
2)
Petrolia
Port Hope
Prescott 1)
Queenston
Saint Catherine's 2)
Sarnia
Toronto
Windsor 2)
Woodstock 2)
Neubraunschweig
New Brunswick, s. Neubraunschweig
Fredericton
Saint Andrews 2)
Saint John 2)
Woodstock 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Brownbis Browne |
Öffnen |
das Journal "The British Chronicle", das Organ der schottischen Freien Kirche, gründete, widmete auch B. sich der Journalistik und übernahm bald darauf, einer Einladung zufolge, die Redaktion der kirchlichen Zeitschrift "The Banner" zu Toronto
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0433,
Kanada (Bodengestaltung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
17,7 16,4 6,0
Quebec 46° 49' 91 " -11,2 20,2 16,8 4,2
Montreal 45° 41' 20 " -8,4 22,3 18,6 6,8
Toronto 43° 39' 104 " -4,9 19,6 18,4 6,8
Windsor 42° 20' 170 " -2,8 20,9 19,7 8,8
Winnipeg 49° 55' 226 " -19,2 19,1 16,0 0,6
Neuwestminster 49° 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
erst 49 Bewohner (s. die Tabelle), und nur in den Provinzen Quebec und Ontario liegen Städte von mehr als 50,000 Einw., nämlich Quebec (62,446), Montreal (140,747) und Toronto (86,415). Auf 100 Bewohner männlichen kommen 97,6 Bewohner weiblichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
zugewendet. Unter den Universitäten sind die bedeutendsten in Montreal (seit 1821), Quebec (seit 1678), Toronto (1859), Halifax und Fredericton (Neubraunschweig). Von gelehrten Gesellschaften sind zu nennen: die Royal Society, eine Akademie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
1865-74, 5 Bde.; Bd. 1 und 2 deutsch, Stuttg. 1875-76); Watson, Constitutional history of Canada (Toronto 1874, Bd. 1); Stewart, Canada under the administration of the Earl of Dufferin (Lond. 1879); Morgan, Bibliotheca canadensis (Ottawa 1867
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
wichtigen Wellandkanal (s. d.) angelegt. Die Frage, wie die gewaltige Kraft des N. durch Übertragung auf weitere Entfernungen in ausgiebiger Weise zu benutzen sei, harrt noch der Lösung. Vgl. Holley, N., its history and geology etc. (Toronto 1872
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
nieder und zog sich nach Amerika zurück, wo ihn die neugegründete Universität Ithaka 1868 zum Professor der englischen und Verfassungsgeschichte ernannte. 1871 siedelte er nach Kanada über, wo er in Toronto lebt. Unter seinen zahlreichen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Bisschopbis Blasenfüße |
Öffnen |
. Freiheitskämpfer. Vgl. Delvecchio, Cenni biografici di Nino B. (Genua 1887).
Black, Edward, kanad. Politiker, geb. 1823 in der Provinz Ontario, studierte die Rechte in Toronto und ward Advokat daselbst, 1867 auch Mitglied der Legislatur von Ontario
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
Riccò in Palermo) weder in Zahl noch an Aussehen von denen der benachbarten Tage verschieden, auch ergaben die magnetischen Beobachtungen zu Toronto 17. Sept. die Abwesenheit jeder magnetischen Störung. Gegen Ende September war derselbe dann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
« (Toronto 1889), einzelne Stämme Somerset, »Cree Indians of Calgary« im Journal der Manchester Geographical Society (Lond. 1889), Rand, »Dictionary of the Micmac Indians« (Halifax 1890), Töppen, »Die Urbewohner Neufundlands« im »Globus« 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Aprikosenätherbis A prima vista |
Öffnen |
dem Südende des Kaspisees zu. In Nordamerika verläuft die Nullisotherme ungefähr längs der 50° nördl. Br. Die Isothermen über Null nehmen etwa folgenden Verlauf: +5 °C.: Sitka, Toronto, Halifax; +10 °C.: Neu-Westmünster, Leavenworth, Philadelphia; +15
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, Neufundland; +20° C.: San Francisco, Peak (Massachusetts), Chicago, Toronto, Montreal, Houlton; +25° C.: Fort Union, St. Louis, Nashville, Richmond; +30° C.: Fort Duncan, durch den Golf von Mexiko. - Die tägliche Schwankung der Wärme beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
vielfach nach Canada aus, wo für sie eine Kolonie in Peterborough (Ontario) besteht, wie für die Burschen eine Industriefarm in Russell (Manitoba), für jüngere Knaben eine Centralstelle in Toronto. Ferner errichtete B. ein Arbeitshaus für verwahrloste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
in der Grafschaft Hastings der Provinz Ontario des Dominion of Canada, an der Mündung des Flusses Moira in die fjordartige Bay of Quinte des Ontariosees, Station der Eisenbahnlinie Montreal-Toronto, ist Sitz der 1857 gegründeten Albert University, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
und verursachen eine unverhältnismäßig hohe Sterblichkeit während der ersten Lebensjahre. Einer Tagestemperatur von +2,5° bis 3,75° C. steht oft eine Nachttemperatur von -20° C. gegenüber, und zu Toronto schwankt das Thermometer im Jahre zwischen +37,3 ° C
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
. 1805 zu Edinburgh, leitete die in Toronto (Canada) erscheinende kirchliche Zeitschrift "The Banner", gründete den "Globe" und trat seit 1851 als Parlamentsmitglied eifrig für Canadas Freiheit und die Vereinigung der canad. Provinzen ein.
Brown
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
; deutsch, 3 Bde., Berl. 1875 - 78); Watson, The constitutional history of C. (Toronto 1874); Garneau, Histoire du C. (4. Aufl., 4 Bde., Montreal 1882); Sulte, Histoire des Canadiens français (1882 - 84); Réveillaud, Histoire du C. (Par. 1884); Bourinot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, Port of Spain, Port Stanley, Pugwash (Neuschottland, A.), Quebec (Canada), Quitta, Rangun, St. George (Bermuda), St. Helena, St. John (Neu-Braunschweig), St. Johns (Neufundland), Singapur, Sydney (G.), Sydney (Kap Breton, A.), Toronto (Canada), D'Urban
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
kath. Kirche des Vereinigten Königreichs die Erzbischöfe von Quebec, Halifax, Kingston, Montreal, Ottawa, Port of Spain, Toronto und St. Boniface in Canada, von Agra, Bombay, Kalkutta, Colombo, Cyprus (Maronit), Madras und Verapoli in Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
und
durch Bahn mit Detroit, Buffalo und Toronto ver-
bunden, hat (1891) 48980 E., Fabriken aller Art,
große Eisenbahnwerkstätten und Handel.
Hamilton (spr. hämmilt'n), Hauptstadt des
County Butter im Staate Ohio der Vereinigten
Staaten von Amerika, 32 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
, wurde
1859 ordiniert und im selben Jahre Professor am
^rimt^ Kollegs in Toronto (Canada), 1862 Rektor
der Hochschule zu Quebec, 1867 Vicedirektor von
St. Mary Hall in Oxford, 1884 Professor der
Kirchengerichte daselbst; er starb 10. Nov. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
und seinem Bruder Wilhelm (gest. 5. Jan. 1871.
zu Toronto in Canada) Zu den großen National-
konzerten in H6r Ni^68t^'3 1?1i63,tr6 nach London,
blieb bis 1852 bei der königl. Oper daselbst, trat
1854 in die Karlsbader Kurkapelle und wurde 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
Kraftübertragung für größere Entfernungen nutzbar zu machen; so sind allein für das 32 km entfernte Buffalo 50000 Pferdestärken in
Aussicht genommen. – Vgl. Hollay, N.; ist history and geology, incidents and poetry (Toronto 1872);
Book of N. (Buffalo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Quatuorbis Quechua |
Öffnen |
Landes, ist eine der ältesten Städte Amerikas und nach Montreal und Toronto die größte Canadas. Die Oberstadt ist mit Festungswerken versehen; in ihr befinden sich die kath. Basilika, die kath. Universität mit der Residenz des Erzbischofs, die anglikan
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
Stadt Port-Huron
in Michiaan mit Toronto, Montreal u. s. w. durch
Eisenbahn, die hier den Fluß in einem 1800 in lan-
gen Tunnel unterschreitet.
Sarnico, Städtchen am Iseosee (s. d.).
Sarno. 1) S. (lat. 8Äl-nn8), ital. Fluß in Cam-
panien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Smith (Alexander)bis Smith (Goldwin) |
Öffnen |
diese Stelle bis 1871 und siedelte dann an die Universität Toronto über. Er gab das «Canadian Monthly» 1872‒74 heraus und gründete die «Nation» (1874), «The Bystander» (1880), «The Week» (1884). Er ist einer der Hauptvertreter des Gedankens
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0248,
Canada |
Öffnen |
^r^it Dominion (Lond. 1895);
^Äiialliaii ^IinHNkck t'or 1896 (Toronto 1895); von
Kingsford, llistoi-v of d'., erschienen bis 1896
Bd. 1-8.
ißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
). In Nordamerika giebt es eine Meteorological Office in Toronto. 1891 wurde in Washington ein Weather Bureau begründet, dessen Aufgabe die Leitung des ganzen Beobachtungssystems der Vereinigten Staaten ist. In Südamerika hat eigentlich nur
|