Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pe
hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
797
Pays d'Enhaut - Peabody.
Pays d'Enhaut (spr. pe-ih dang-oh, "Oberland"), die zweitoberste Thalstufe der Saane, ein schweizer. Alpenthal, welches, zwischen die Kantone Bern und Freiburg eingeklemmt, zum Kanton Waadt gehört und in den drei
|
||
84% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
).
Pelasgiōtis, Landschaft im alten Thessalien mit der Hauptstadt Larissa.
Pe-la-tschong oder weißes Chinawachs, ein wachsartiger Stoff, welchen eine chines. Cicade (Flata limbata Tab.) in Gestalt langer weißer Fäden durch die Körperbedeckung
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
oder Kijewopetscherskaja Lawra , Kloster und Festung im
südl. Teil der Stadt Kiew (s. d.).
Petschieren , mit einem Petschaft (s. d.) versiegeln.
Pe-tschi-li , seit
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
, woraus auf leichtere Zugängli chkeit des Innern geschlossen
werden kann. Der gebirgigen Westküste lagern kleine Inselgruppen vor. Im ganzen sind die Ufer nur spärlich bewohnt.
Hupe , Signalpfeife, s. Feuerwehrausrüstung .
Hu-pe (d. h
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
für
pour condoler (frz., d. h. um Beileid zu bezeugen).
Pd , chem. Zeichen für
Palladium (s. d.).
Pé (portug.), Fuß, früheres portug. und brasil. Längenmaß =
0, 33 m.
Peabody (spr. pihbödi) , Ort im County Essex
|
||
57% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
und (1890) 6347 E., darunter viele Deutsche.
Peking , Pe-king , Hauptstadt des Chinesischen Reichs, liegt unter 39°36' nördl. Br. und 116°28' östl.
L. von Greenwich, in der großen nordchines
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
August kommen. Von Anfang Dezember bis Ende Februar ist der Pei-Ho (s. d.) gewöhnlich zugefroren, ebenso der Golf von Pe-tschi-li bei Tien-tsin (s. d.), der Hafenstadt von P. Administrativ gehört P. zum Reg.-Bez. Schun-tien-fu der Provinz Pe-tschi-li
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
Epithelium, t Samenhaut (testa), pe Ausseneiweiss (perispermium), k Samenblätter (cotylase s. cotyledones), g Knöspchen (gemmula), r das Würzelchen (radicula) des Embryo.]
^[Abb:Fig. 59. Junge Leinpflanze. A Stengel- (Oberstock). B Wurzel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
und Fu-kien. Ende der sechziger
Jahre gab es apostolische Vikare in den Provinzen Fu-kien, Schan-tung, Jün-nan, Kwei-tschou, drei in Sze-tschwan, drei in Pe-tschi-li, je einen in Kiang-nan,
Ho-nan, Kiang-si
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Die reorganisatorischen Bestrebungen haben zur Zeit in der Armee des Generalgouverneurs von Pe-tschi-li ihren Höhepunkt erreicht. Bei der anscheinend planlosen
Beschaffung modernen Kriegsmaterials giebt der der abschließenden chines. Behörde
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0632,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eignet. Angespornt durch die Erfolge Amerikas hat man an verschiedenen anderen Orten der Erde ebenfalls Bohrversuche nach Pe-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0260,
Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) |
Öffnen |
) ^[offenbar unrichtig, das Waw ו entspricht dem deutschen w], Zajin (z nach französischer Aussprache), Chet (ch, starker Kehlhauch), The (t), Jod (j), Kaph (k, ch), Lamed (l), Mem (m), Nun (n), Samech (s), Ajin (^, eigentümlicher Kehllaut), Pe (p, ph
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Verfahren, um das Holz zu konservieren; s. Holz, S. 673.
Pays, Le (spr. pe-ih, "das Land"), Pariser Zeitung, begründet 1849, deren anfänglicher Nebentitel: "Journal des volontés de la France" später in "Journal de l'Empire" geändert wurde. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
, Schen-si, Schan-si und einen Teil von Pe-tschi-li und Ho-nan
erstrecken sich große Hochebenen, unterbrochen durch von SW. nach NO. gerichtete Gebirge und abwechselnd mit großen Senkungen, von denen das Thal des Wei-ho
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
die Gruben von Kai-ping im
nordöstl. Pe-tschi-li und die von Ki-lung im N. von Formosa, welche durch Eisenbahnen mit der Küste verbunden sind. Leicht von der See aus zugänglich sind die
Kohlenwerke vou Wu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
eine eigene Provinz Chinas, deren Hauptstadt nach dem neu erbauten Thai-pe-fu von dem nunmehr Thai-nan-fu benannten Thai-wan-fu
verlegt ist. Den Fremden geöffnete Häfen sind Thai-wan-fu und Ta-kao im S., Tam-sui
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
, d.h. «Mündung des Han»), Stadt in der chines. Provinz Hu-pe, auf dem 12 m hohen
linken Ufer des hier 13–20 m tiefen Han-kiang, an dessen Mündung in den Jang-tse-kiang, ist der wichtigste Handelsplatz des mittlern China
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
Bücher, der Tem-
pel der guten Herrscher (Ti-wang-miao), der Tempel
der weißen Pagode (Pe-ta-sse), derTempelLung-fu-sse,
wo an sechs Tagen monatlich stark besuchte Markte für
Kuriositäten u. s. w. stattfinden. In der Chinesen-
stadt befinden sich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saint-Pé
Saint-Sauveur
Sarrancolin
Tarbes
Vic, 2) en Bigorre
Ostpyrenäen, Depart.
Capsir
Amélie les Bains
Bains, 3) s. Amélie l. B.
Banyuls *
Bellegarde
Céret
Colioure
Collioure *
Elne
Molitg
Montlouis 1)
Olette
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Pace
Palm
Palmo
Pé, s. Fuß
Perch
Perche
Pied
Pik
Postmeile
Pu
Pulgada
Quadratmaß
Riemenfuß
Rod
Rood of land
Rubbio 3)
Ruthe
Saschen
Schuh, s. Fuß
Seemeile, s. Meile
Square
Strähn, s. Strang
Strang
Strich
Tagewerk
Tang
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
und koloristischen Effekt verbindet, sowie die 1876 entstandene Pe nelope, die, im Geiste des Altertums gedacht, nur in der Umgebung zu modern ist. Auch als Porträtmaler beweist B. eine hohe Meisterschaft. Er ist Mitglied fast aller Kunstakademien und Ritter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
592
P - Paar.
P.
P (pe), p, lat. P, p, der harte oder tonlose labiale Verschlußlaut, der durch plötzliches Hervorbrechen des Atems aus den fest aufeinander gepreßten Lippen entsteht. Nach der norddeutschen und dänischen Aussprache ist das p ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. So gibt es ein Zeichen für pe, "weiß"; mit demselben Zeichen kann aber auch pe, "eine Cypressenart", ausgedrückt werden, wenn man das Klassenzeichen für "Baum" beifügt. Da die chinesische Sprache aus einer nicht großen Anzahl einsilbiger Wörter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
942
Pektinikornis - Pétau
Pektinikornia, Vlatthornkäfer
Peltose, Peltintörper
Pelagia, Isis 1^17)501,2
Pelagische Fauna, Meeresfauna (Vd.
Pe/at iVerg), Niederalpen, Var
Pelayo, Asturien
Pelcel, Franz, Tschech
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) |
Öffnen |
Füllung zugeschmolzen und der Rezipient bei R angeschmolzen wird. Hebt man das Quecksilbergefäß B, so wird, sobald das Quecksilber in C bis p gestiegen ist, die Verbindung von A mit R durch die in pE emporsteigende Quecksilbersäule abgesperrt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Meere, dem Meerbusen von Pe-tschi-li, dem Gelben Meere und der chines. Ostsee,
südöstlich vom Südchinesischen Meer, südlich von Tongking, Birma, dem Gebiete der Katschin, der brit.-ind. Provinz Assam, von Bhotan und Nepal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(Provinz Pe-tschi-li) wurde einem engl. Unternehmer genehmigt und 1880
eröffnet. 1886 wurde diese Linie von der Chinesischen Eisenbahngesellschaft übernommen, dem öffentlichen Verkehr zugänglich gemacht und weiter geführt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, der den
Angriffen der Franzosen nicht ohne Erfolg widerstanden hatte, war bald nach dem Friedensschlusse (1886) zum Statthalter ernannt worden und hatte das von ihm eben
angelegte Thai-pe-fu bei Tam-sui
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. Während der Zeit hatte lange anhaltender Regen
auch in Pe-tschi-li eine furchtbare Überschwemmung verursacht. Am 20. Juli trat der Hun-ho über sein nördl. Ufer und überschwemmte den kaiserl. Park Nan-hai-tze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
.), Heimat, Vaterland. (S. Hónved .)
Hon. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Honourable (s. d.).
Ho-nan (d. h. des [Hoang-Ho ] Flusses Süden), chines. Provinz, 173350 qkm groß, wird im N. von Schan-si, im NO. von Pe-tschi-li
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
) in eine östl. und eine westl. Hälfte, Liau-tung und
Liau-si. Er entspringt im Pe-tscha-Gebirge, heißt bei den Keschikten-Mongolen Schara-muren («gelber Strom») und bildet die
nördl. Grenze der Provinz Pe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
. vom Russischen Reich, im W. von der Dsungarei, im S. von den chines. Provinzen Sin-kiang, Kan-su, Schen-si, Schan-si und Pe-tschi-li und im O. von
der Mandschurei, eine Hochebene, deren Mitte die Wüste Gobi (s. d.) einnimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
).
Pei-hai , s. Pak-hoi .
Pei-ho (der «Nordfluß», auch Pai-ho , der «Weiße Fluß»),Fluß in der chines. Provinz Pe-tschi-li,
entspringt im mongol. Grenzgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
.
Schan-tung , Küstenprovinz des Kaiserreichs China, zwischen Pe-tschi-li und Kiang-su, hat 145000 qkm und angeblich 25 Mill. E. S. bildet
mit seinem nordöstlichsten, halbinselförmig in das Gelbe Meer hineinragenden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
Kwan-tung genannt, chines. Provinz, zur Mandschurei (s. d.) gehörig, aber meist dem eigentlichen China
zugezählt, grenzt im W. an Pe-tschi-li, im N. an Kirin, im O. an Korea, von dem es durch den Jalu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
(s. Gulden ).
Tiën-tsin ( Thien-tsin ), Stadt in der chines. Provinz Pe-tschi-li, auf beiden, durch
eine Schiffbrücke verbundenen Ufern des Pei-Ho, 75 km von dessen Mündung in den Golf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
, Taitschiu und Tainan, d. h. das nördl.,
südl. und mittlere Tai. Es bestehen zwei getrennte
Abteilungen für Militär- und Civilangelegenheiten,
die aber beide dem Generalgouverneur in Thai-pe
unterstellt sind. Dieser Generalgouverneur steht
seinerseits
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
, Greiz, Gera, Zeitz,
Pegau nach Leipzig. In der Nähe diefer Stadt
biegt sie plötzlich nach Westen um und spaltet sich
in zwei Arrne, die Lu^pe und die eigentliche E.,
welche parallel laufend, wiederholt durch Neben-
arme verbunden, etwa 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
; im Mincnkrieg, der erst in der letzten Pe-
riode der Belagerung sich entwickeln kann, in welcher
^ auch das offensive Element der K onterapprochen
! zur Anwendung kommt. Das Übergewicht, welches
dem Angreifer in der ersten Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
und Nobbenthran oder Pe-
troleum. Dann wird in dem Quetsch Prozeß das
eingeweichte Material zwischen eisernen Walzen
einem wiederholten, kräftigen, stumpfen Flächen-
druck ausgesetzt. Iutesorten, die keine harten
Wurzelenden haben, und solche, die zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0658,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wild wachsende Distel. Der Spargel, der nunmehr bei uns als verwildert betrachtet werden darf, ist eine Ufer- und Strandpflanze des südlichen Europa; die Pe-
tersilie wächst wild in den mazedonischen Gebirgen und war schon bei den Alten geschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
von Insektenwachs sind das Pe-la-tschong (s. d.) oder weißes Chinawachs und das eigentliche Chinesische Wachs (s. d.). Fälschlich wird mit letzterm Namen auch der vegetabilische Chinesische Talg (s. d.) bezeichnet. – Die bekanntesten Sorten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
, nachher in Bremen, Breslau und endlich in Berlin, wo er 30. Jan. 1873 starb. - Ein jüngerer Bruder, Léopold de C., hat sich als Tiermaler bekannt gemacht.
Caux (Pays de C., spr. pe-ih do koh), Landschaft im franz. Departement Niederseine, die sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
der Reichsarchive und Senator. Er starb 25. März 1869. Von seinen Werken sind noch zu erwähnen: "Flore de l'Arabie pé-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
, auf einer Landspitze am Marmarameer, mit 3000 Einw., liegt an der Stelle des alten Heraklea oder Pe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0716,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
eine pe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
, zerbrechen". Der hieroglyphische Name der Stadt war Pe-Ra ("Haus der Sonne"), vulgär Anu, hebräisch On. In der Nähe die Sykomore, unter welcher die heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten gerastet haben soll. Hier erfochten Sultan Selim I. 1517
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Rabbabis Rabe |
Öffnen |
, im Gegensatz zu den Karaiten oder Karäern, neben dem in den Schriften des Alten Testaments überkommenen schriftlichen Gesetz (tora scheb'al pe) auch die Erklärung desselben in Mischna und Talmud, das sogen. mündliche Gesetz (tora schebiktaw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
Ptolemäern eingeführte Benennung Diospolis ist eine Übersetzung des altägyptischen Pe-Amun ("Haus des Ammon"). Die Gründung Thebens ist in Dunkel gehüllt. In die Geschichte tritt die Stadt erst mit der 11. Dynastie (2850 v. Chr.) ein, welche von Manetho
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
-, Pe- und Tungkiang zusammenfließt und unterhalb Kanton in eine Bucht des Chinesischen Meers mündet.
Tschuktschen (auch Tschautschen), ein zu den Arktikern oder Hyperboreern gehöriges Volk im nordöstlichsten Sibirien (s. Tafel "Asiatische Völker
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
Besitzungen des Magnaten Pe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
ihre siegreiche Laufbahn an. In der Nähe Schloß Thusey (mit Gießerei).
Vaud, Pays de (spr. pe-ih d'woh), s. Waadt.
Vaudeville (franz., spr. wohd'wil), Gattung von Schauspielen mit Gesang und Instrumentalbegleitung, die in Paris zu Anfang des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kühlapparatebis Kund |
Öffnen |
Malimba und Eamernn in den Armen Borea, Bornu und Kwaka sich ins Meer ergießt.
Glücklicher verlief ein von K. wiederum mit Ta^-pe^beck 1888 mit einer 240 Mann starken Karawane gemachter Vorstoß, wobei der Oberlauf des Sannaga und Njong erreicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
mit Offiziersrang, hierzu kommen nach 14 Ärzte aller Grade im Okkupationsgebiet. Nach den neuen organischen Bestimmungen bestehen die Militär-Sanität s anst alten und die Sanitätstru^pe aus 26 Sanitätsabteilungen, welche bei der Mobilmachung Feld
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Volkszählungenbis Vulliet |
Öffnen |
einen Jahresgehalt von 5000 Doll. nebst Reh^pe M. Weiteres s. Bd. 16, S. 115. Die beiden vornehmsten politischen Parteien sind die Demokraten und die Republikaner. Die erstern kamen nach längerer Zeit mit dem Präsidenten Cleveland wieder 1884 zur politischen Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
», das vornehmlich das Delta und die Umgebung von Memphis umfaßte, hatte als Hauptstadt die Doppelstadt Pe und Dep,
das spätere Buto (am Burlossee). Seine Schutzgöttin war die Uzot, die die Gestalt einer Uräusschlange hatte. Der König des Nordlandes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
Kantone A. (325,80 qkm, 10458 E.), Aucun (265,82 qkm, 5232 E.), Lourdes (213,89 qkm, 15740 E.), Luz (447,01 qkm, 5778 E.), St. Pé (58,46 qkm, 3192 E.). - 2) A. de Bigorre, Hauptstadt des Arrondissements A., in 466 m Höhe, am Ausgang des Thales
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bellumbis Beloch |
Öffnen |
antiken Neapel und seiner Umgebung" (Berl. 1879; 2. Aufl., Bresl. 1890), "Der italische Bund unter Roms Hegemonie" (Lpz. 1880), "Die attische Politik seit Pe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
ausgerüstet werden konnte; auch beruhte auf den
Silberbergwerken des Lauriongebirges der Glanz und die Machtentfaltung Athens. Durch den Pe-
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0331,
Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig |
Öffnen |
», NeueFolge, XI, 1);
Grimm, Das Börsensteuergesetz (in Schanz' «Finanzarchiv», II, 1115 fg.);
Zecht, Die Geschäftssteuer auf Grundlage des Schlußnotenzwangs (6. Aufl., Stuttg. 1886);
Puls, Die B. (3. Aufl., Frankf. a. M. 1892); Pe rrot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Chasseurs d'Afriquebis Châteaubriand |
Öffnen |
. Wertvoller als seine mit pe-
dantischer Rhetorik prunkenden Poet. Erfindungen
("^pitapli68 ä'llsotoi'" u. a.) sind seine histor.
Schriften, die "Oki-oiiihu6 ä68 äues ä6 Loui-ßOFue
1461-69" (hg.vonBuchon 1827),"^6e0ii6oti0Qä68
H16I'V6i1i6I1868
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
lieferten die Silberwerke von Schehol (Tscheng-te), nördlich der Großen Mauer, in Pe-tschi-li unter Leitung fremder Bergbeamten
eine gute Ausbeute. Die Goldwerke von Mo-ho am Amur sollten im Frühling 1889 täglich durchschnittlich 50
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
-tschou in Hu-pe.
Seit 1. Juni 1889 ist das Grenz-Zollamt von Lung-tschou, seit 28. Aug. das von Möng-tze geöffnet, beide infolge des 26. Juni 1887 in Peking unterzeichneten zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
aus
durch Fu-kien, Kiang-si, Hu-nan und Hu-pe nach der Stadt Han-kou an der Mündung des Han-kiang in den Jang-tse-kiang. Morrison reiste 1878 von Han-kou nach Kanton
und untersuchte auf einer Reise von Tschin-kiang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
war eine von der weit verbreiteten, schon unter Khien-lung entstandenen und von diesem hart
verfolgten geheimen Gesellschaft, der Weißen Wasserlilie, chines. Pe-lien-kiao, zum Zwecke der Vertreibung der Mandschu-Dynastie angestiftete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Mächten, sondern auch die durch die halb polit., halb religiöse Verbindung
der Tai-ping hervorgerufene Revolution. Aus den Überresten der Weißen Wasserlilie, chines. Pe-lien-kiao, der «Verbrüderung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
die Tai-ping vor Kai-föng.
Hierauf belagerten sie, nach einem Zuge durch Schan-si und Pe-tschi-li, 30. Okt. 1853 Tien-tsin, mußten sich aber zurückziehen und wurden von dem aus der Mongolei
herbeigeeilten San ko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, die Pescadoresinseln und
das im Busen von Pe-tschi-li besetzte chines. Gebiet räumte. Dagegen erkannte C. die franz. Herrschaft in Tongking an und gewährte die Eröffnung der Landgren ze
für den franz. Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
214 China (Ereignisse der letzten Jahre)
hielt, war ein gefährlicher Aufstand, der Mitte November in dem nördlich der Mauer befindlichen Teile der Provinz Pe-tschi-li ausgebrochen war und die chines
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Chinarindenbaumbis Chinesenfrage |
Öffnen |
.
Chinawachs , s. Pe-la-tschon und Leuchtzirpen .
Chinawein , Vinum Chinae , ein beliebter Magenwein, war früher offizinell. Das Deutsche Arzneibuch
führt ihn nicht mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
zweitenmal, um in die Provinz Schan-si einzutreten, spaltet sich hierauf in zwei sich später
wieder vereinigende Arme und erstreckt sich durch die Provinz Pe-tschi-li, um am Golf von Liau-tung zu enden. Dieses östl. Ende, das stark
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
zum Erdbeben
von 1881 eine der schönsten und fruchtbarsten unter
den Inseln im Agäischen Meere, bedeckt 826,7 ^km,
wird großenteils von kahlen Kreidekalisteingebirgen
eingenommen, die im N. hoch ansteigen und im Pe-
linnäon, jetzt 0i-o8, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Courant ascendantbis Courbet |
Öffnen |
durch seine Kreuzer und die Besetzung einer der im Meerbusen von Pe-tschi-li gelegenen Miao-tao-Inseln die Reiszufuhr nach den nördl. Provinzen und machte dadurch die chines. Regierung zum Friedensschlusse geneigt, trotzdem diese in Tongking den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
0. (2 Bde., Par. 1858-59); von
Sivers, C., die Perle der Antillen (Lpz. 1861); Pe-
zuela, Vioeionario FsoFraiieO) SLtaäiLtiou ^ 1ii8to-
i-ioo äs 1a i8ia äs 0. (4 Bde., Madr. 1863-67);
ders., Historia äs 1a i3ia äs 0. (4 Bde., ebd. 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
904
Deligeorgis - Delikt
Deligeorgis, Epameinondas, griech. Staats-
mann, geb. 10. Febr. 1829 in Tripolis im Pe-
loponnes, studierte die Rechte in Athen. Nach-
dem er einige Jahre dort als Advokat praktiziert
hatte, wurde er 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Dolomitalpenbis Dolus |
Öffnen |
" nördl. Br., 116° 19' östl. L. von Greenwich,
1220m u.d.M., etwa 244 1cm nördlich von Pe-
king, auf einer sandigen Hochfläche gelegen, hat
gegen 30000 E. und ist wichtiger Stapelplatz der
östl. Mongolei. Eine Handelsstraße verbindet D.
mit Challar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
liegenden Wüste und dem obern
Thale des Irtysch. Im weitern Sinne rechnet man
das eigentliche Ili (s. d.) mit Kuldscha dazu, sodah
der Begriff dem des Thien-schan-pe-lu dcr Chine-
sen entspricht; im weitesten Sinne giebt man der
D. eine nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
564
Dübner - Duboc
- 81M.; in Chile ist seit 1860 der Doblon von 5 Pe-
sos die Hälfte des Condor (s. d.), in Peru ein Gold-
stück von 5 Solcs ^ 25 Franken oder 20,^5 M. (S.
auch Alfonsino, Peseta, Peso, Piaster und Pistole.)
In Spanien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
Übersetzer Pe-
töfis: "Ausgewählte Gedichte von Al.Petöfi"(Wien
1846), ferner übersetzte er "Ungar. Dichtungen"
Greßb.und Lpz. 1854), "Bank-Ban, DramavonIos.
Katona" (Lpz. 1858), "Dichtungen von Johann
Arany" (Pest 1861) und zahlreiche prosaiscke
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
Gesellschaft" und des "Pe-
gnesischen Blumenordens". Sie ging, ohne größere
Bedeutung erlangt zu haben, nach Rists Tode (1667)
ein. - Vgl. Candorin (Konrad von Höveln), Des
dochlöbl. ädelen Swanen-Ordens deutscher Zimber-
Swan (Lüb. 1666).
Elburg, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
das meiste von dem,
was Europa auf diesem Gebiet schuf.
Elfenbeinbearbeitung , s. Knochenbearbeitung .
Elfenbeinküste oder Zahnküste , der zwischen Kap Palmas und Kap der drei Spitzen
( Ca pe Three Points ) liegende, 620 km lange
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
),
Adventizien (s. d.) und Vermögen, welches der Va-
ter dem Kinde zur Verwaltung überlassen hat, pe>
culwin pi'otectitwm. Letzteres hat im Bayrischen
Landr. 1, 5, 8- 3 eine besondere Behandlung erfah-
ren; sonst kommt dasselbe kaum noch vor. Die
Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
gestellt.
Etappenlinien,die rückwärtigen Verbindungen
einer operierenden Armee mit der Heimat. Der
Regel nach erstreckt sich die Wirksamkeit der Etap-
pe n b e h ö r d e n einer mobilen Armee von der Grenze
des durch die operierende Armee selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
», 1880; deutsch u. d. T. «Mein Sohn», 2 Bde., Berl. 1884), «Il marito di Laurina» (1881), «L’intermezzo e la pagina nera» (1881), «Amore ha cent’occhi» (1883), «L’ultima battaglia di Prete Agostino» (1885), «Pe’ belli occhi della gloria» (1888), «Don
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
heiratete er eine Sängerin dieses Theaters, die
selbst einige Stücke, z. B. "Annette et ^.udin",
verfaßt haben soll. Sie wurde gewöhnlich "I^a pe>
tite ^IiantNI^" genannt und hieß eigentlich Marie
I u st i n e V c n e d i c t e D u r 0 n c e r a y, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
. Künstler,
der es wagte, dem akademischen Klassicismus ent-
gegenzutreten und Scenen aus dem Volksleben in
derber, oft farkaftifcher, aber realistisch wahrer
Weise zu schildern. Seine vom I. 1849 an in Pe-
tersburg ausgestellten Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
.
Feldbinde (frz. Eodai-pe, woraus das jetzt offi-
ziell gebrauchte deutfche Wort Schärpe entstanden),
ein um Schulter, Arm oder Leib getragener Schmuck
der kriegerischen Kleidung, findet sich mehrfach schon
im Altertum und erscheint im Mittelalter als Be
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fichtner (Pauline)bis Ficker (Adolf) |
Öffnen |
Eigenschaft ver-
trat F. auf den internationalen Statistischen Kon-
gressen zu Berlin (1863), im Haag (1869) und Pe-
tersburg (1872) die österr. Negierung. Sein Haupt-
augenmerk ricktete er auf die Organisation der
Unterrichtsstatistik und der Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
, darunter
Marschall Mortier, sofort tot blieben und 22 fchwer
verwundet wurden; er wurde sofort ergriffen und
mit zwei feiner Mitverschworenen, Morey und Pe-
pin, 16. Febr. 1836 guillotiniert. - Vgl. 1^6 in'ocx's
üe 1< (3 Bde., Par. 1836); Du Camp
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
Sforza berufen, 1457 begann. Auch am Bau
des Doms von Bergamo war er beschäftigt und
fertigte 1439 - 47 die Thüren der ehemaligen Pe-
tersbasilika in Rom in Vronzeguß. Das Werk F.s
über die Baukunst, das 1464 entstand, umfaßt 3)
Bücher. - Vgl. W
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
und Direktor des Asiatischen Museums in Pe-
tersburg, wo er sich namentlich um die Vermehrung
der reichen Sammlungen von orient. Handschriften
und Münzen verdient machte. Er starb 16. Aug. 1851
zu Petersburg. Von seinen Arbeiten haben insbe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
- und
Varbierschulen) für Gehilfen und Lehrlinge, eine
Wander-, Muster- und Modellsammlung, eine Unter-
stützungskasse, veranstaltet Wanderversammlungen
mit Fachausstellungen, Schau- und Preisfrisierun-
gen, und giebt das "Fachblatt der deutschen Pe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
der Stelle der jetzigen Pe-
terskirche fällte, gründete 741 unweit südlich von
F. auf dem Vürberge das Bistum Buraburg und
zu "Frideslar" selbst die St. Peterskirche, ein Klo-
ster und eine Klosterschule. 786 ward das Bistum
nach F. selbst verlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
Sinkstoffen es
Farbe und Namen verdankt, mit den Busen von Pe-tschi-li, Liau-tung und der Koreabai tief in das Festland ein.
Gelbes Pulver , s. Schultzes Pulver
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Wege dahin be-
zeichnet ein Obelisk die Stelle, der sog. Scoglio di
Quarto, wo Garibaldi 5. Mai 1860 sich zur E^pe-
Einheimische und ausländische Schiffe
Eingang
Ausgang
Dampfschiffe
Segelschiffe
Dampfschisse
Segelschisse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
),
Großbritannien (4), Österreich-Ungarn (3), Belgien
(2) und wie dieses die Niederlande und Spanien;
im ganzen giebt es in Europa 86. Amerika besitzt
15, Afrika 4, Asien außer den 3 Sektionen der Pe-
tersburger Gesellschaft (s. obeu) 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
. ^/"pe^-^Omiiat, Groß-
Gemeillde ulld Hallptort des Stuhlbezirks Tatra
(^58^ E.) inl ungar. Komitat Zips (8^6^68), ehe-
mals tölligl. Freistadt, links am Popräd, bei der
Stadt Popräd, auf einem länglichen Hügel, hat
< 1.^9<>) 764 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
,
die Beschreibung von 4000 neuen Tierarten ent-
haltend. In den "Plankton-Studien" (Jena 1890)
faßte H. die allgemeinen Ergebnisse seiner 30jährigcn
Forschungen über Leben und Verbreitung der pe-
lagischen Organismen zusammen. In der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1877).
Der Roman "Aspasia" (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1884)
bot eine geistreiche und feinsinnige Schilderung des
Perikleischen Zeitalters, die freilich den Helden Pe-
rikles selbst verzeichnet; die Novelle "Die Waldsän-
gerin" (3. Aufl
|