Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tragikomisch
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
.
Tragikomisch (griech.), Verschmelzung des Tragischen mit dem Komischen, gewöhnlich von Ereignissen gebraucht, die in ihrer ganzen Entwickelung einen tragischen Ausgang erwarten ließen, allein plötzlich eine Wendung zu einem komischen Ende nehmen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Peripetie
Phantasie
Phantast
Pittoresk
Rococo, s. Rokoko
Rokoko
Romantik
Schön, s. Aesthetik
Schöne, das, s. Aesthetik
Schönheit, s. Aesthetik
Symmetrie
Tragikomisch
Tragisch
Würde
Zerrbild, s. Karikatur
Aesthetiker.
Batteux
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
, wie sie das Tragische erzeugt), als aus Spott und Mitleid gemischter dem aus Achtung und Furcht gemischten Gemütszustand, der Ehrfurcht, wie sie das Erhabene einflößt, gegenüber. Jean Paul hat daher den H., eigentlich dessen Gegenstand, das Tragikomische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
.), die Gesamtwirkung tragischer Ereignisse und tragischer Kunst; Tragiker, Dichter von Tragödien (s. d.).
Tragikomödie (grch.), ein Schauspiel, in dem das Tragische mit dem Komischen verschmolzen ist; tragikomisch, Verschmelzung des Tragischen mit dem Komischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
", veröffentlicht hatte; neuerlich folgte die Romantrilogie "Das Tragikomische der Gegenwart" (Leipz. 1883-84).
Demmler, Georg Adolf, Architekt, geb. 22. Dez. 1804 zu Güstrow, bezog 1819 die Bauakademie in Berlin, ward 1823 Feldmesser in Potsdam, trat 1824
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
einer "Unverstandenen" der Provinz, welche der Dichter mit unerbittlicher Naturtreue und einer so überlegenen Kälte und Ironie erzählt, daß dadurch die tragikomische, sentimental-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
(Berl. 1870); "Hilpah und Shalum, eine vorsündflutliche Geschichte" (Halle 1871); "Der Wasunger Not, ein tragikomisches Heldenlied" (Berl. 1873); "Die Abenteuer des Kalewiden", esthnisches Volksmärchen (Leipz. 1875); "Gedichte", neue Auswahl (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
oder Schadenfreude, noch Furcht für uns selbst einflößt). Dasselbe ist wesentlich Verstandes-, keineswegs, wie das Erhabene (s. d.), Vernunft- oder, wie das Tragische (s. d.) oder Tragikomische (s. d.), Gemütssache. Lebhafter Sinn für das Komische muß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Raimund de Sabundebis Rain |
Öffnen |
und der Menschenfeind" (1828), das tragikomische Zauberspiel "Die unheilbringende Zauberkrone" (1829) und "Der Verschwender" (1833) folgten. Nach Lösung seines Verhältnisses zur Leopoldstädter Bühne, deren technische Leitung er in den zwei letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
, wie sein «Pesach Pardel, ein modernes Epos in zehn Gesängen» (Halle 1871) und «Der Wasunger Not», tragikomisches Heldenlied aus dem 18. Jahrh. (Berl. 1872), beweisen. Seine zahlreichen dramat. Werke erschienen gesammelt in sieben Bänden (Lpz. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
), das tragikomische Zauberspiel «Die unheilbringende Krone» (1829) und «Der Verschwender» (1833), zugleich seine letzte und beste Schöpfung. R. gelingen die ergreifendsten und die lustigsten Scenen; seiner phantastischen Laune ist ebenso das sichere Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
die ältesten R. einen tragikomischen Charaker^[richtig: Charakter] mit bänkelsängerischen Effekten, so bei Gleim, Schiebeler, Löwen. Erst seit Herder wird die R. eine ernst genommene Dichtung, so bei Stolberg, Schiller, Goethe, Tieck, den beiden Schlegel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
gehalten hat; ein scharfer Beobachter der Wirklichkeit und gewandter Schilderer, weiß er Charaktere lebensvoll zu gestalten und ist ein tragikomischer Dichter im besten Sinne des Wortes. Er schrieb: «Um 13 Uhr in der Christnacht
|