Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trawankur
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Traversbis Trawankur |
Öffnen |
965
Travers - Trawankur
kannt durch den 18. Aug. 1700 zwischen Karl XII. von Schweden und Friedrich IV. von Dänemark abgeschlossenen Frieden, in dem sich letzterer verpflichtete, von dem Bündnis mit Rußland und Sachsen-Polen zurückzutreten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
. (S. auch Triumvirat.)
Trivalent (neulat.), s. Wertigkeit.
Trivandrum, engl. Schreibung für Triwanderam, s. Trawankur.
Trivia (lat.), Beiname der Hekate (s. d.).
Trivial, zum Trivium (s. Freie Künste) gehörig, allgemein bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
.) heißen die syr. Thomaschristen in Trawankur, besonders in
Kotschi (Cochin).
Mara ( Dolichotis patagonica
Wagn. , s. Tafel: Nagetiere III , Fig. 2),
auch Pampas- oder patagonischer Hase genannt, ein
eigentümliches Nagetier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
, Kollam, Hafen in Trawankur (s. d.).
^.uilotoa (spr. ki-), niedrigster erloschener Vul-
kan der Anden von Eeuador, 400 in untcrbalb des
Kamnies der nüchstgelegenen Cordillere, ist 4138 in
hoch, trägt im Krater einen See mit salzigem Was-
ser. Der Q
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
von Knallpräparaten zur Explosion gebracht werden.
Travancore, Travankur, s. Trawankur.
Travaux forcés (frz., spr. trawoh forßeh), s. T. F., Bagno und Brandmarkung.
Trave, Fluß in Norddeutschland, entspringt im oldenb. Fürstentum Lübeck bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
zu einem neuen Kriege, welche sich ihnen in T. S.s Angriff auf Trawankur (Dez. 1789) darbot. Nachdem Lord Cornwallis 1790 ein Schutz- und Trutzbündnis mit den frühern Verbündeten T. S.s, dem Peschwa der Mahratten (s. d.) und dem Nisam Ali des Dekan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
Palamkotta (mit 18686 E.), die eigentliche Hauptstadt und der Sitz der Behörden.
Tiruschilapalli, ind. Name für Trichinopoly.
Tiruwānkōdu, Tiruwanantāpuarm, Tirūwidānkōdu, s. Trawankur.
Tiryns (Tirynth), altgriech. Stadt, schon in der Ilias wegen ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
. Sein Sohn Tipu Sultan (oder Tipu Sahib) erweiterte dasselbe nach allen Seiten, so daß es ganz Süddekan, außer dem Küstenland Karnatak und den Reichen Kotschi und Trawankur, aber mit Einschluß von Kanara und Malabar umfaßte. Doch verlor er im Vertrage
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
514
Malabaren – Malaga
sallenstaaten, das Fürstentum Kotschi (s. d.) und das Königreich Trawankur (s. d.).
Der Distrikt M., von Südkanara im N., von Kurg, Maisur und Kojambatur im O. und Kotschi im S. begrenzt, zählt auf 14931 qkm (1881
|