Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tropaeolum
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
aus der Ordnung der Gruinalen (s. d.), mit nur einer Gattung Tropaeolum (s. d.).
Tropäolīne, Bezeichnung einer Anzahl schön orangeroter und gelber Azofarbstoffe (s. d.), die von Witt in London 1876 zuerst dargestellt wurden. Sie bestehen aus den
|
||
98% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
der Gruinales, welche sich durch zygomorphe Blüten mit acht Staubgefäßen und einem dreifächerigen Fruchtknoten von den nächstverwandten Familien unterscheidet.
Tropäolin, s. Azofarbstoffe und Phenylfarbstoffe.
Tropaeolum L. (Kapuzinerkresse
|
||
71% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
. Passion .
Kapuzinerkraut , s. Nigella .
Kapuzinerkresse , s. Tropaeolum .
Kapuzinerkressenöl oder Tropäolumöl , aus der Kapuzinerkresse
( Tropaeolum majus L. ) gewonnenes Öl, das der Hauptsache nach aus Benzolcyanid
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Tropaeolum
.
Türkische Melisse , s.
Dracocephalum
|
||
27% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
|
||
5% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912a,
Zimmerpflanzen I. (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
.
Abutilon insigne (Schmuckmalve).
Tropaeolum Lobbianum (Kapuzinerkresse).
Anthurium Scherzerianum.
Begonia boliviensis (Schiefblatt) und Hybriden.
Pitcairnia furfuracea.
Einzelne Blüte.
Cypripedium venustum (Frauenschuh
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Corchorus
Tropäoleen.
Kapuzinerkresse, s. Tropaeolum
Türkische Kresse, s. Tropaeolum majus
Tropaeolum
Umbelliferen.
Aegopodium
Aethusa
Ammi
Angelica
Archangelica
Arracacia
Astrantia
Bärendill, s. Meum
Bärenfenchel, s. Meum
Bärwurz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
Zimmerpflanzen |
Öffnen |
, Chrysanthemum, Cinerarien, Tropaeolum Lobbianum etc., lassen sich frühzeitig zur Blüte bringen. Für Verhältnisse, unter denen die Überwinterung einer größern Zahl von Topfpflanzen schwierig ist, wählt man Sommerblumen (Annuellen), die man im ersten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
, Ranunculus Steveni), oder die Chromoplasten enthalten gleichzeitig Eiweiß- und Farbstoffkristalle (Blüte und andre Teile von Neottia Nidus avis), oder endlich führen sie ausschließlich Farbstoffkristalle, wie in den Blüten von Tropaeolum majus, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
, Viola, bei denen nur ein einziges Blumenblatt gespornt ist (Fig. 18).
Auch der Kelch, wie bei Tropaeolum, oder das Perigon, wie bei den Orchideen, kann gespornt sein. Sehr eigentümliche Umbildungen der Blumenblätter zu Nektarien finden sich bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
733
Leuchten der Tiere - Leuchtgas.
wie der von Tropaeolum, Lilium bulbiferum u. a., welches Linnés Tochter zuerst bemerkt haben soll, ist durch keine glaubhafte spätere Beobachtung bestätigt worden. Das smaragdgrüne Licht, welches
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
in Ampeln eignen. Für im Freien hängende Ampeln kann man Linaria cymbalaria, Tropaeolum, Petunien, Mesembryanthemum, Fuchsien, Galeobdolon luteum, Thunbergia alata u. a. benutzen. In geschlossenen Räumen empfehlen sich Saxifraga sarmentosa, Fragaria indica
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
verschieden färben. Bisweilen werden die Blüten dadurch leuchtend, wie bei Canna, Tropaeolum u. a., in deren Blütenzellen gelbe Körner in einem roten Saft schwimmen, oder sie erscheinen schmutzig, wie bei Atropa Belladonna, durch grünliche Körner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Capo d'Istriasbis Capponi |
Öffnen |
sie auch aus Griechenland. Capres capucines (Kapuzinerkapern) sind die nach Art der echten Kapern zubereiteten Knospen der Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.), Capres de Genet oder deutsche Kapern die Knospen des Besenstrauchs (Spartium scoparium L
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
, z. B. die Erbse, die Linse, die Wicken; ferner Tropaeolum u. a.
Geocores, s. Wanzen.
Geocyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne) bezüglich, dazu gehörend; Geocyklon, auch Geocyklik, eine diesen Umlauf versinnlichende Maschine
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
. Tropaeolum.
Kapernaum (Kapharnaum, "Dorf des Nahum"), bedeutende Stadt in Galiläa, im Stammgebiet Naphtali, am See Genezareth, nicht weit vom Einfluß des Jordans in diesen, beim heutigen Tell Hum. Die Stadt hatte eine Synagoge, in der Jesus öfters lehrte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
wie in diesem Jahrhundert unter den ersten geteilt.
Kapuzineraffe, s. Rollschwanzaffe.
Kapuzinerbart, Pflanze, s. Cichorium.
Kapuzinerkraut, s. Nigella.
Kapuzinerkresse, s. Tropaeolum.
Kapuzinerpilz, s. Boletus.
Kapuzinerpulver, ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
.
Kresphontes, s. Herakliden.
Kresse, Pflanzengattung, s. Lepidium; spanische oder türkische K., s. Tropaeolum.
Kreßling (Greßling), s. v. w. Äsche u. Gründling.
Krest (russ.), Kreuz, kommt oft in geographischen Namen vor (z. B. Krestowaja gora
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
in vorzüglicher Qualität und im Überfluß hier wachsen, werden von Knollenarten besonders noch die Ulluco (Ullucus tuberosus), die Oca (Oxalis crassicaulis) und die Maca (eine Tropaeolum-Art) mit Erfolg kultiviert. Ein gutes Nahrungsmittel gewährt außerdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
.
Spanische Kreide, s. Speckstein.
Spanische Kresse, s. v. w. Tropaeolum.
Spanische Litteratur. Die spanische Nationallitteratur, hervorgegangen aus dem durch heldenhafte Anstrengung erstarkten eigentümlichen Selbstgefühl eines Volkes, dessen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkische Becken, s. Becken, S. 588.
Türkische Kresse, s. v. w. Tropaeolum majus.
Türkische Melisse, s. Dracocephalum.
Türkischer Klee, s. v. w. Esparsette, s. Onobrychis.
Türkischer Weizen, s. Mais.
Türkische Sprache und Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
, Protea, Aloë u.s.w., Westaustralien an Eukalypten und anderen Myrtaceen, Hakea, Grevillea, Banksia, Acacia u.s.w., Chile an Tropaeolum, Dornbüschen, wie Celletia, Berberitzen, Kakteen u.s.w. Fast alle Nutzpflanzen haben hier eingeführt werden müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
Kresse, Pflanzengattung, s. Tropaeolum.
Spanische Kunst. In der Kunst des mittelalterlichen Spaniens stehen die Erzeugnisse zweier dem Ursprung und Charakter nach verschiedenen Civilisationen, die der mohammed. Eroberer (s. Arabische Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
., Kapuzinerkresse (s. Tropaeolum), Schleifenblume oder Bauernsenf (s. Iberis), Zinnia (s. d.), Triftenblume oder Hainschönchen (s. Nemophila), Wunderblume (s. Mirabilis), Verbena (s. d.), Pensee (s. Viola), beide in einjähriger Kultur, u. a. Zu den G. zählen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Gartenzierpflanzen sind die Gänsekresse (s. Arabis) und die Kapuzinerkressen (s. Tropaeolum).
Kressenöl, ein gelbliches ätherisches Öl, das bei der Destillation des Kressensamens mit Wasserdämpfen erhalten wird. Der Hauptmenge nach besteht es aus Benzylcyanid, C
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
maritimum Lam. Convolvulus mauritanicus Boiss., Petunia hybrida grandiflora Hort. nebst vielen Abarten, Epheupelargonium (Pelargonium peltatum Ait.), Oxalis floribunda Lehm., Russelia juncea Zucc., Thunbergia alata Hook., Tropaeolum minus L., Sollya
|