Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hammerwerk
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
.
^[Abb. Fig. 1]
^[Abb. Fig. 2]
Hammerwalke, Hammerwaschmaschine, s. Appretur (Bd. 1, S. 761 b).
Hammerwerk, eine Hütte oder Fabrik, in der Eisen, Stahl, Kupfer oder auch Messing mit Hilfe des Feuers und der Hämmer verarbeitet, namentlich
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Hammerstrauchbis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Hammersteinschen Antrag auf Befreiung der evangelischen Kirche von der staatlichen Vormundschaft.
Hammerstrauch, s. Cestrum.
Hammerwerk, eine Anstalt, wo Eisen gefrischt wird oder dasselbe sowie auch andre Metalle, als Stahl, Kupfer, Messing
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Gichtschwamm
Gießbleche
Giftfang, s. Gifthütten
Gifthütten
Glühstahl, s. Stahl
Gold (Technik der Goldgewinnung etc. )
Goldkrätze
Graupen
Härten des Stahls, s. Stahl
Härtling
Hammergare, s. Kupfer
Hammerpochwerk, s. Hammerwerk
Hammerwerk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
, eine Anstalt für epileptische Kinder, ein Waisenhaus, ein Krankenhaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Bergrevier, ein Kupferschmelz-, Walz- und Hammerwerk mit Drahtzieherei, 11 Gerbereien, ein Dampfpuddlings- und Hammerwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
, sondern durch einen Hammermechanismus geschlagen werden. Den Namen
P. oder Fortepiano führt die se Gattung von Instrumenten, weil das Hammerwerk beliebig starkes und schwaches Anschlagen der Saiten gestattet, was bei dem ältern
durch das P. völlig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Namen H. führt, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Messer- und Scherenschlägerei, Maillon-, Maschinen-, Korsettschließer- und Metallbügelfabrikation, 4 Eisengießereien, ein Hammerwerk für Waffenschmiede, 36 Schleifmühlen, eine Bleierzgrube
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
- und Mahlmühlen, Branntweinbrennerei, Hammerwerke und (1885) 3239 Einw.
Pleuelstange (Bleuelstange), s. Dampfmaschine, S. 461.
Pleura (griech.), das Brustfell (s. d.).
Pleurālflüssigkeit, s. Seröse Flüssigkeiten.
Pleuralgīe (griech.), Seiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
(für die Materialien zum Bau und zur Ausrüstung der Schiffe), die Seilerei, die Eisenguß- und Hammerwerke, der Uhrpavillon mit den Gebäuden für die Direktion, das Marinemuseum mit Modellen aller Arten von Fahrzeugen, der Waffensaal, die Waffenschmiede
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
eine Eisengießerei, ein Hammerwerk und werden bedeutende Viehmärkte abgehalten. S. ist Sitz eines Oberlandes- und eines Landgerichts, einer Handelskammer, eines Forstamtes und eines Bezirksbergamtes und hat ein Gymnasium, eine Realschule (mit reichem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
-, Dampfkessel-, Dampfkranen-, Dampfstrahlapparat- sowie Drahtstiftenfabrik, Eisschrankfabrik, Eisengießereien, Puddel- und Eisenwalzwerke, Gußstahl-, Fitschen-, Geldschrankfabriken, Façongießerei, Hammerwerke, Kesselschmiedereien, Lokomotiv
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und Beschieben von Eisenbahnwagen bis zu 5 Stunden. S. Anmerkung 4.
7) Bessemer und Thomasstahlwerke, Martin und Tiegelgußstahlwerke, Puddelwerke und zugehörige Walz- und Hammerwerke sowie Hochofengießereien. In Werken, in welchen die Arbeit an jedem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
Schloßberg (1123 m); ein Hammerwerk und Kettenfabrik. In der Nähe die berühmten und vielbesuchten beiden Weißenfelser Seen (933 m) mit den riesigen Felswänden des Mangart (2678 m) im Hintergründe, zwischen beiden der Rudolfsfelsen (982 m) mit schöner Aussicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0591,
Tuch |
Öffnen |
, sondern durchdringt den ganzen Tuchkörper, der sich daher bei besserem Fabrikat nicht mehr in die einzelnen Fäden zerlegen läßt. Die Maschinen zum Walken sind nach altem Stil Hammerwerke, ähnlich denen, die sonst in den Papiermühlen arbeiteten; diese sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
anschwellend, auch die Quellen vieler großer Ströme bildend; Flöß-, Schwemm- und Mühlbäche, so genannt nach ihrer verschiedenen Benutzung. Für die Betreibung von Mühlen, Hammerwerken etc., für das Flößen des Holzes und die Bewässerung von Wiesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
und nach dem gesetzlich geordneten Verfahren erteilt wird. Dahin gehören z. B. Schießpulverfabriken, Kalk-, Ziegel- und Gipsöfen, Hammerwerke, chemische Fabriken, Schlächtereien, Gerbereien u. dgl. Der Nachweis genügender Befähigung, welcher früher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
, Hammerwerken, Fabrikation von Eisenwaren und (1876) 2050 Einw. B. wurde 1060 von Wilhelm dem Eroberer als Festung angelegt. -
2) (B. sur Noye), Flecken im franz. Departement Oise, Arrondissement Clermont, an der Nordbahn, mit einer alten zweischiffigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
- und Hammerwerke und Papierfabrikation. Unweit D., im hochromantischen Stracenaer Thal, hat 1870 Ingenieur Ruffinyi die berühmte, 969 m hoch im Kalkfelsen gelegene Dobschauer Eishöhle entdeckt, die sich durch ungeheure Eismassen, Schönheit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Dôlebis Dolgorukij |
Öffnen |
) 11,561 Einw., ansehnlichen Weinbau, Steinbrüche, Hammerwerke, Fabrikation von Feuerspritzen und verschiedenen Eisengerätschaften, dazu bedeutenden Handel mit Käse (fromage de Gruyère), ein Collège, ein Jesuitenkollegium, eine Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
Staatsbahn, mit (1880) 1200 Einw., die Orte Braunswerth, Ober- und Unterkaltenbach, Hohkeppel etc., hat eine katholische und eine evang. Kirche, eine große Baumwollspinnerei, mehrere Bleierzgruben, einen Hochofen, verschiedene Hammerwerke und (1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Fabrikgesetzgebung (Österreich) |
Öffnen |
doppelten Befugnis für vier Produktionszweige Gebrauch gemacht: a) durch Verordnung vom 23. April 1879, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Walz- und Hammerwerken; b) durch Verordnung gleichfalls vom 23. April 1879
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
. Feltria), Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Belluno, am Flüßchen Cormeda, hat an hervorragenden Baudenkmälern die Porta Imperiale, ein Werk von Pietro Lombardi, und das Stadthaus und zählt (1881) 3715 Einw., welche Seidenfilanden, Hammerwerke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
von NW. nach SO. durchschneidet, ist von Wäldern, Sümpfen und Morästen erfüllt, hat Eisen- und Kupfererz, daher auch mehrere Hochöfen und Hammerwerke. Die Bevölkerung zählte Ende 1883: 184,212 Seelen. In Gestrikland ist neben dem Bergbau mehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, hat ein Schloß, eine neue Kirche, Hammerwerke und (1885) 3199 meist evang. Einwohner. Danach benannt die vormalige freie reichsunmittelbare, jedoch von Brandenburg zu Lehen gehende Grafschaft G. im westfälischen Kreis, 275
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
verabschiedet.
Gressenich, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Aachen, hat eine kath. Pfarrkirche, bedeutenden Bergbau auf Eisen, Blei und Galmei, eine Eisenschmelze, ein Hammerwerk und (1885) 1060 Einw.
Gresset (spr. -ssä), Jean Baptiste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Guerickesche Halbkugelnbis Guérin |
Öffnen |
das Spultischchen.
Guérigny (spr. gherinji), Stadt im franz. Departement Nièvre, Arrondissement Nevers, am Zusammenfluß der beiden Nièvres und an der Eisenbahnlinie Clamecy-Nevers, mit einem seit 1781 dem Staat gehörigen Hammerwerk (La Chaussade), welches 1300
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
. Hammerwerk.
Hammer-Purgstall, Joseph, Freiherr von, bekannter Orientalist, geb. 9. Juli 1774 zu Graz, kam 1788 in die neuerrichtete orientalische Akademie in Wien, wurde 1799 als Dolmetsch bei der österreichischen Gesandtschaft in Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
, eine höhere Stadtschule, Drahtziehereien, Hammerwerke, ein Puddlings- und Walz- und ein Stahlwerk, Fabrikation von Messinggußwaren, Werkzeugen, Tuch etc., Zeugdruckerei und Färberei, Leinweberei, Kalkbrennerei und (1885) 5836 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
, ein Krankenhaus mit Kapelle, Töpferei und (1880) 2314 Einw. In der Nähe ein Hammerwerk und eine Papierfabrik.
Kapnik-Bánya, Dorf im ungar. Komitat Szatmár mit (1881) 2609 Einw., Berg- und Hüttenamt und Montanwerken. Die jährliche Ausbeute
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
und das durch Hammerwerke belebte Schwabenthal.
Karlsborg, Festung im schwed. Län Skaraborg, auf der Felsenspitze Vanäs an der Westseite des Wettersees, an der Götakanallinie und einem Zweig der Eisenbahn Stockholm-Gotenburg, mit (1880) 1552 Einw., 1820 angelegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
und am Stimmstock fest angeschraubt ist. Die Klangerregung der Saiten geschieht durch die Mechanik (Hammerwerk, Klaviatur), mit welcher die Dämpfung verbunden ist. Man unterscheidet die deutsche (Wiener) Mechanik ohne wesentlich verschiedene Abarten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
. Diphtheritis. Vgl. Seitz, Diphtherie und K. geschichtlich und klinisch dargestellt (Berl. 1877).
Krupp, Alfred, Industrieller, geb. 26. April 1812 zu Essen, wo sein Vater Friedrich K. (geb. 1787) ein Hammerwerk besaß und 1810 eine kleine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
, Bezirksamt Hersbruck, an der Pegnitz und den Linien Krailsheim-Furth i. W. und Nürnberg-Eger der Bayrischen Staatsbahn, 333 m ü. M., hat ein Schloß, ein altes Spital, 2 Bahnhöfe, ein Amtsgericht, ein Hammerwerk, Blattmetall-, Bronze
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, Lasting- und Seidenweberei, Färberei, Fabrikation von Regen- und Sonnenschirmgarnituren, Bügeleisen, Gummizügen, Messern und Scheren, 2 Hammerwerke, Dampf- und Wassermühlen etc. und (1885) 12,646 Einw. (3111 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
Holzschraubenfabrikation, 2 Eisengießereien, mehrere Hammerwerke und (1885) 889 Einw.
Miltenberg, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, am Einfluß der Erf u. Mudau in den Main und an der Linie Aschaffenburg-Amorbach der Bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
Montanwerke des Fürsten Schwarzenberg, als: ein Steinkohlenbergwerk, Eisenbergbau nebst Hochofen und Bessemerhütte, mehrere Hammerwerke und Marmorbrüche.
Murawjew, alte russ. Bojarenfamilie, die, ursprünglich im Großfürstentum Moskau ansässig, 1488
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Puffbohnebis Pugnani |
Öffnen |
(Buffer), federnde, mit Anschlagplatten versehene Maschinenteile, welche da angebracht werden, wo der Stoß eines bewegten Körpers aufgefangen und unschädlich gemacht werden soll, wie z. B. an Eisenbahnwagen, an Hammerwerken etc. Als federnde Körper
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
. Das berühmteste R. ist das von Burgund (R. de Bourgogne), welches aus süßem, eingekochtem Most bereitet wird.
Raismes (spr. rähm), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, an der Nordbahn, mit Steinkohlengruben, Hochöfen und Hammerwerken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
). Je nachdem man ostindischen oder amerikanischen R. zu enthülsen hat, verwendet man Klopfwerke (Hammerwerke), Pochwerke (Stempelwerke) oder Mühlsteine als Schälgänge. Der geschälte R. (Braß, Bray) wird schließlich auf Poliermaschinen poliert
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
956
Ronse - Rooses.
Woll- und Seidenband, zahlreiche Eisen-, Stahl- und Messingwarenhandlungen, mehrere Hammerwerke und (1885) 10,542 meist evang. Einwohner. R. wurde 1737 von den Zioniten, den Anhängern des Kaufmanns Eller aus Elberfeld
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
, Elpe, Valme, Henne, Wenne, Röhr, Lenne und Volme. Das Thal der R. ist hier und da pittoresk und zeigt allenthalben große industrielle Thätigkeit im Betrieb des Bergbaues, namentlich auf Steinkohlen, von Hütten- und Hammerwerken etc. Vgl. Löbker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
Landes, mit Dax (s. d.) westlich zusammenhängend, hat eine gotische Kirche mit romanischer Apsis, warme Quellen, Eisenbergbau, Torfstiche, Hochofen und Hammerwerke, Glasfabrikation und (1881) 1485 Einw.
Saint-Paul Trois Châteaux (spr. ssäng-poll trŏa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Singletonbis Sinne |
Öffnen |
Deutz-Gießen der Preußischen Staatsbahn, hat ein großes Eisenhütten- und Hammerwerk (Neuhoffnungshütte), ein Blechwalzwerk, Glockengießerei, eine Maschinen- und eine Papierfabrik, eine Rohrschmiede, eine Säge- und Mahlmühle und (1885) 954 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
in Verbindung steht. Dieses Arsenal umfaßt eine Bäckerei, Fleischerei, eine Eisengießerei, Hammerwerke, große Viktualienmagazine und Kohlendepots. Noch weiter westlich ist das neue Bassin von Missiessy (mit Magazinen) hinzugekommen. In der südöstlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
- und Musikschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, ein Amtsgericht, eine Bezirks- und eine städtische Forstei, ein Hammerwerk, Glockengießerei, bedeutende Fabrikation von Uhren und Musikwerken, Metalltuch- und Seidenbandweberei, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Waldbis Waldbau |
Öffnen |
, Hammerwerke, Dampfschleiferei, Regenschirmfabrikation und (1885) 9882 meist evang. Einwohner. - 2) (Klosterwald) Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Oberamt Sigmaringen, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 513 Einw. - 3) Pfarrdorf im schweizer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Weide, türkischebis Weidenbohrer |
Öffnen |
. Kirche, Eisenhütten, Puddlings-, Walz- und Hammerwerke, Maschinenfabriken, Eisengießerei, eine Dampfsägemühle und (1885) 5503 Einw.
Weidenberg, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Baireuth, an der Steinach, 464 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
Münsterthal und an der Linie Kolmar-W. der Kaisersberger Thalbahn, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, bedeutende Baumwollspinnerei, Weberei, Eisengießerei, ein Hammerwerk, ansehnlichen Weinbau und (1885) 3773 Einw. Im SW. von W. die Ruine des 1635
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
ist, bei Elberfeld und Barmen, etwa 1 km breit. Die W. tritt erst bei Imbach oberhalb Opladen in die Ebene. Auf einer Strecke von 52 km Länge treibt sie mit ihren 37 Zuflüssen Hunderte von Mühl-, Schleif- und Hammerwerken, wozu sie sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Eisenachbis Eisenalbuminatlösung |
Öffnen |
die Arbeiter an Dampfhämmern gegen umherfliegende glühende Eisen- und Schlackenteile. Über die Beschäftigung von Frauen und jugendlichen Arbeitern in Walz- und Hammerwerken hat der Bundesrat besondere Bestimmungen (23. April 1879) erlassen. Auch hat man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Hammerwerk), Tutt-
Ludwigsturm, Rhodt ttingen
Luemaberge, Usagara
Lufini, Congo 243,2
Lufira (Fluh), Urua l(Bd. 17) 286,2
Luftbad, elektrisches, Elektrotherapie
Luftbrot, Brot 471,2 l.366,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
. Von dieser Befugnis hat der Bundesrat nach beiden Richtungen (der Schutzerweiterung und -Beschränkung) Gebrauch gemacht, nach jener durch die Bekanntmachungen vom 23. April 1879 betr. Walz- und Hammerwerke, vom 23. April 1879 betr. Glashütten, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Mündung der Hundem in die Lenne, und den Linien Hagen-Betzdorf und A.-Fredeburg (23,90 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1577 E., Eisenerzgruben, Hochöfen mit Puddel-, Walz-und Hammerwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
, in einer Vertiefung des zur Unterlage dienenden Amboßstocks, eines starken und langen, teilweise in die Erde eingegrabenen Holzklotzes, ein in eine Öffnung des A. passender eiserner Zapfen eingeschlagen; diejenigen für Hammerwerke sind in einem eisernen Gehäuse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
71
Aubl. - Aubusson
Steinkohlengruben (3848 Arbeiter), Hammerwerk; Handel mit Getreide, Vieh, Holz, Eisen. In der Umgegend werden Eisen (Hochöfen von Gun), Schwefel, Alaun, Marmor, Kalkstein und andere Mineralien gewonnen und die im Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
Marburg), Post, Telegraph, got. Kirche, 2 Oberförstereien, Forst- und Steuerkasse, Bezirkssparkasse; Hammerwerk und Wollspinnerei. Auf dem nahen Kellerberg die Burg Kellerburg, ehemals Sitz der Grafen von B., von der nur noch ein ziemlich gut erhaltener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
deutsche E., Post, Telegraph, eine aus dem 14. Jahrh. stammende Kirche mit schönem Altarbilde, Sparkasse; Holzwollefabrik, drei amerik. Kunstmühlen und eine Brettsäge. In der Nähe am Fuße des Haselberges (776 m) die großen Eisenhütten und Hammerwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
der Armen Franziskanerinnen, gewerbliche Fortbildungs-, Distriktszeichen- und Schnitzschule, Schlachthaus, Essigfabrik, Hammerwerk, Mühle, Sägewerk und wird wegen seiner herrlichen und selbst im Winter vor rauhen Luftströmungen geschützten Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
. Die mechan. Bearbeitung der durch Gießen oder Verschmieden erzeugten Rohstücke zum Zweck des Streckens derselben zu B. erfolgte in früherer Zeit ausschließlich mit Hilfe von Hammerwerken. Geschlagene Eisenbleche wurden in England bis ins 18
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
; mehrere Hammerwerke mit zusammen 38 Dampfhämmern, der schwerste mit
600 Ctr. Bärgewicht und Oberdampf; 8 Walzwerke für Schienen, Bandagen u. s. w.; ausgedehnte Werkstätten mit 600
Werkzeugmaschinen. Die im Betrieb befindlichen Dampfmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
- und Stahlwaren. Die Landgemeinde B. umfaßt 6480 E. in 4 Gemeinden, darunter Alten-Breckerfeld mit 120 E., Hammerwerk, Feilen- und Schloßfabrik.
Brecknock oder Brecon. 1) Grafschaft im südl. Teile des engl. Fürstentums Wales, begrenzt im W
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
in der Schweiz, Deutschland, Eng-
land und Amerika) sowie eine bedeutende Kunst-
mühle. Das früher blühende Eifen- und Kupfer-
hammerwerk ist eingegangen.
Cham, Sohn Noahs, s. Ham.
t)?l"7n., bei botan. Namen Abkürzung für Adel-
bert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
sowie Hammerwerke und Schleifereien. Die Eisen-
industrie der Stadt ist uralt; schon zur Zeit der
Hansa waren die Sensen und Futterklingen von C.
bockberübmt. - Vgl. Cbronik der Bürgermeisterei
C., hg. von HoNmans u. a. (1877).
Eronholm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
meist rumän. E. (162 Deutsche) und Walachisch-Csiklova oder Roman-Csiklova mit 3086 rumän. E., liegen südlich bei Oravica und haben Hammerwerke, eine Kupfergeschirrfabrik und Bergbau auf Kupfer. Hier werden Kupferbleche und Münzplatten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
; Hammerwerke, Kohlenbrennereien, Teer- und Salzsiedereien, Gerbereien, Fabrikation von Fayencewaren, Korkpfropfen, Kerzen, Schokolade, Glas, feinen Liqueuren und Handel mit Wein, Kohlen, Gänsen, Schinken (Bayonner Schinken), Holz, Getreide und Waldprodukten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Forcellabis Forchtenberg |
Öffnen |
Martins- oder Stiftskirche im got. Stil, ein Schloß (14. Jahrh.), einen Kanalhafen; Papier- und Maschinenfabriken, Weberei, Spinnerei, Gerberei, ein Hammerwerk, Obst- (namentlich Kirschen), Spargel-, Hopfen- und etwas Weinbau sowie Handel mit Obst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
.), am
Forbach, mit Hammerwerken, Pfannenhammer,
Walzwerk, Stahl- und Senfenfabrikation, mehrcrn
Mühlen, Woll-und Flachsspinnerei, Schwerspat-
mühle, sowie dcr Weiler Kniebis (76 E.), 11 Km
im NW. von F., in 965 in Höhe, auf der Höhe des
Kniebispasscs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
deutsche kath. E.),
Pfarrkirche, altes Servitcnkloster (1683), Rathaus,
Hammerwerke und besuchte Kaltwasserheilanstalt.
Frohschammer, Jakob, Philosoph, geb. 6. Jan.
1821 zu Illkofen in Bayern, widmete sich fcit
1841 zu München theol. und philos
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
finden nur für kleinere Windmengen und geringe
Pressungen,daher zur Anfachung einzclnerSchmiede-
feucr in ausgedehntem Maße, in feltenen Fällen in
kleinern Hammerwerken Verwendung. Diefelben
sind entweder Spitzblafebälge, hölzerne Blasebälge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
die Oberförsterei H., früher Rittergut Schloß-Hammerstein. H. war früher ein
Hammerwerk und hieß Hammerstern.
Hammerstein , ein in Hannover, Mecklenburg-Schwerin, Osterreich u.s.w.
angesessenes Geschlecht, das seinen Stammbaum auf einen um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
ist sehr wandelbar. Um die Intonation der Zungen präciser und rascher zu machen, verbindet man mit dem Windmechanismus häufig noch ein Hammerwerk. Vermöge dessen schlägt beim Niederdruck der Taste der Hammer sanft an die Zunge, diese schon etwas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
mit Telegraphenbetrieb, 2 evang. und 1 kath.
Kirche, Kaiser-Wilhelm-Denkmal (1890), Rathaus;
bedeutende Stahlwarenindustrie, 31 Schleifereien,
1 Hammerwerk, 4 Messerschlägereien, 1 Kaffee-
brennerei, Federmesser-, Maillon-, Korsettstangen-,
Taschenbügel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
, Hammerwerk und Stahlfabrik. 12 km süd-
lich, 632 m über dem Innthale am Kellerjoch das
C'isensteiubergwerk Schwader. Der Bergbau wurde
1773 begonnen (1891: 1309 t Frisch- und 1369 t
Gutzroheisen im Werte von 250000 Fl.). - Westlich
von I. (610 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
, Alfred, Besitzer des größten Gußstahlwerks der Erde, hochverdient um die deutsche Stahlindustrie, wurde 26. April 1812 zu Essen geboren. Sein Vater, Friedrich K. (geb. 1787), besaß in Altenessen ein durch Wasser getriebenes kleines Hammerwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, Härtekammer, Tiegelkammer, Schicnenvor-
und Schienenfertigwalzwcrk,Blechwalzwerk, Laschen-
und Federstahlwalzwerk, Federwerkstatt, Panzer-
plattenwalzwerk, Hammerwerke, Räderschmiede,
Artikel, die man unter K vcr
Herdschmiede, Huffchmiede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
Katholiken; Post, Telegraph, zwei
Bahnhöfe, Fernsprecheinrichtung, altes Schloß; Kunstmühlen, Hammerwerke, Metall- und Ofenfabriken, Hopfen- und Spargelbau, Hopfenhandel.
Laufach , Pfarrdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Nahrungspolizeibis Nair |
Öffnen |
. Buntweberei,
Teppichweberei, Schuhwarenfabrik und Brauereien.
Nahebei dasEisenhüttenwerkOb erklingensporn,
das Hammerwerk Nnterklingensporn und dktz
Mineralbad Steben.
Na't'n, ehemalige Stadt in Palästina, vor deren
Thor Jesus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-
lui-Zico ^i-mätronF) an der Bucht von Pozzuoli mit
350 Werkzeugmaschinen, Hammerwerken, 5 Dampf-
maschinen mit 1000 und 5 deutschen Gasmotoren
mit 250 Pferdestärken fowie 1200 Arbeitern; eine
großartige Anlage der societü. industri^ie ^apo-
letana
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
, städtische Sparkasse, Krankenhaus, Gasanstalt, Schlachthaus; bedeutende Fabrikation von
Solinger Stahlwaren und Schirmgarnituren, Hammerwerke, Dampfschleifereien, Färbereien, Weberei, Seidenfabriken und Ziegeleien.
Öhlschläger , Otto Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. Kirche, höhere Stadtschule, höhere Mäd-
chenschule, Waisenhaus, Krankenhaus; Puddlings-,
Eisenwalzwerke, Dampfhämmer, Ofenrohrfabriken,
Kupferwalz- und Hammerwerk, Kupferdrahtziehe-
reien, Metallgießereien, Leim- und Sohllederfabri-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
. Sie ist nicbt schiff-
bar, tritt häufig über ihre flachen Ufer und speist
viele Kanüle, welche, wie sie selbst und ihre Zuflüsse
(rechts die Urft mit der Olef, links die Inde und
die Worm oder Wurm), zahlreiche Mühl- und
Hammerwerke treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
, Handel und Verkehrswesen. Die Industrie ist unbedeutend; sie erstreckt sich meist auf Fabrikation von Metall-, Glas-, Marmor- und Thonwaren. Hammerwerke bestehen in Ebenau, Werfen, Mauterndorf und Grödig. In der Stadt S. werden Wagen und Orgeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith |
Öffnen |
- und Obergymnasium, Lehrerbildungs-
anstalt, Militärunterrealschnle, Englisches Fräulein-
stift, Taubstummenanstalt; Hammerwerke, Eisen-
gießerei, Waffenfabrikation, Baumwollspinncrei,
Kunstmühlen. S. P. ist benannt nach dem heil.
Hippolytus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
und eine Geschoßfabrik mit 2‒3000 Arbeitern, Gerbereien, Fabriken für Thonwaren und feuerfeste Steine, Hammerwerk, Kattunfabrik Siegfeld, Mahl- und Sägemühlen, bedeutende Kies- und Quarzitgruben. Die königl. Strafanstalt (früher Provinzialirrenanstalt) auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
von Teigwaren, Metalltuchweberei, Glockengießerei, mechan. Werkstätten, Kunsttöpferei, Ziegeleien, Holzimprägnierungsanstalt, Hammerwerk, Kunstmühlen, Sägewerke, sowie Handel mit Früchten, Mehl, Holz. In der Nähe die Burgruinen Türneck und Warenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien, Dampfschreinereien, Hammerwerke, Drahtzieherei, Dampfschleifereien, Ziegeleien und Steinbrüche. - 2) W., Klosterwald, Flecken im Oberamt Sigmaringen des preuß. Reg.-Bez. Sigmaringen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
. und ein Hammerwerk.
Zaza , s. Iranische Sprachen .
Zbaraz (spr. sbarasch) .
1) Bezirkshauptmannschaft > in Galizien (s. Karte:
Ungarn und Galizien ), hat 773, 12 qkm und (1890)
66722 (32933 männl., 33 739 weibl.) meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0061,
Arbeiterfrage (Außerdeutsche Fabrikgesetzgebung) |
Öffnen |
weiblichen Geschlechts regeln in Glashütten, Drahtziehereien mit Wasserbetrieb, Cichorienfabriken, Rohzuckerfabriken und Zuckerraffinerien, Walz- und Hammerwerken, Ziegeleien, Bleifarben- und Bleiwerkfabriken sowie Cigarrenfabriken. Daß Arbeiterinnen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
, hat (1895) 979 (5., Postagentur,
Fernsprechverbindung, kath. und evang. Kirche,
Burgruine; Hammerwerk und Weinbau.
'"Velhagen H Klasing, Verlagsbuckhandlung.
Aug. Klas ing starb 5. Juni 1897 in Bielefeld.
^Velociped. über die Einrichtung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
erst gegen Mitte des 12. Jahrhunderts von eigentlichen Mühlen gesprochen werden, welche als Getreide- und Walkmühlen und Hammerwerke dienten.
Der immer fühlbarer gewordene Mangel an baumwollenen Hadern, die geringe Haltbarkeit des Baumwollenpapiers
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Wintzingerode-Bodensteinbis Wipperfürth |
Öffnen |
, Eisengießerei, Hammerwerk, bedeutenden Weinbau und Weinhandel. – W. erscheint urkundlich schon im 8. Jahrh. 3 km westlich die Trümmer der Pflixburg, vermutlich im 15. Jahrh. zerstört; weiterhin südwestlich Ruine Hohlandsburg (632 m), 1635 von den Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Lohnsteuerbis Loing |
Öffnen |
und Hammerwerken, Hohlglashütte, Sägewerk, Fabrikation von Holzstoff, Kisten, Schwerspat, Essig, Liqueur, Cementwaren, Schiffbauanstalten, künstliche Fischzucht und Holzhandel. – L. wurde 1333 Reichsstadt, fiel 1555 an das Hochstift Mainz, 1803 an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
Zeitungen. L. besitzt Maschinenbau, Eisengießerei, Hammerwerke und Schmieden, Leder- und Konservenfabriken für die Marine und große Warenlager. Man rüstet Schiffe für Hochseefischerei aus, treibt Sardinenfang sowie lebhaften Handel, welcher Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
Kloster der Franziskaner; ein großes 1884 errichtetes königl. Eisenwerk mit einer Jahresproduktion von 16000 t, eine Sensenfabrik, ein Hammerwerk und ist Mittelpunkt des Eisenhandels Siebenbürgens. Das Eisenwerk ist durch eine 31 km lange Drahtseilbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Katholiken, 1895: 6164 E., Postamt erster Klasse, Telegraph, Schloß, Realschule mit Progymnasium, Gewerbeschule: Kupferhammerwerke, Fabrikation von Porzellan, Bleiweiß, Spielwaren, Papier, Schuh- und Stahlwaren. In der Nähe das Hammerwerk Luisenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
331
Borsigwerk – Borsten
Kohlengruben, vier Hochöfen und ein Walz- und Hammerwerk. Die Bewohnerschaft beträgt dort über 3000, von denen zahlreiche Familien in einer besondern Kolonie, die mit Konsumverein, Bäckerei und Schlächterei, Gasthaus u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
, 1120‒29 umgebaut; ferner Eisenhütten- und Hammerwerke, Kunstgießerei, Maschinenfabrikation, Achsenschmieden, Walzwerke und Drahthütten, Säge- und andere Mühlen, ein Kupferwerk und wird als Sommerfrische besucht (1893: 2650 Kurgäste). Das Schloß, 998
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
, z. B. Siro-Chabo weiß mit schwarzem Schwanz, Ma-Siro-Chabo rein weiß, Butchi-Chabo schwarz und weiß gefleckt, Shin-Curo-Chabo schwarz u. a. m.
Chabotte (frz., spr. schabótt), bei Hammerwerken ein zur Vergrößerung der Amboßmasse dienender
|