Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alabamafrage
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Alabamafragebis A la bonne heure |
Öffnen |
272
Alabamafrage - A la bonne heure.
Staat in die Union ein. Im J. 1861 sagte sich A. von der Union los und schloß sich der südlichen Konföderation an, deren Zentralgewalt anfangs in seinem Gebiet, in Montgomery, tagte. Seit 1868 ist A. wieder
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Alabamafragebis Alabaster |
Öffnen |
302
Alabamafrage – Alabaster
Gouverneur. Der Senat besteht aus 33 auf 4 Jahre gewählten Mitgliedern, das Abgeordnetenhaus aus 100 auf 2 Jahre gewählten
Repräsentanten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Nordcarolina
Ohio
Oregon
Pennsylvanien
Rhode-Island
Südcarolina
Tennessee
Texas
Virginia
Wisconsin
Alabamafrage
Key-stone State
Parteinamen.
Abolitionisten
Antiabolitionist
Antirenters
Barnburners
Caucus
Copperheads
Freesoilers
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
und Alabamafrage) abzuwenden und die Anerkennung der Konföderation seitens Englands zu verhindern. Von den Engländern ebenso hoch geachtet als von seinen Landsleuten, kehrte A. im Sommer 1868 nach Amerika (Boston) zurück. Im Winter 1871/72 war er auch Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Beaconsfield |
Öffnen |
Politik der Gladstoneschen Regierung, welche auf der Pontuskonferenz 1871 und in der Alabamafrage empfindliche Niederlagen erlitt. Dies und andre Dinge verfehlten ihre Wirkung nicht; die liberale Partei zersplitterte sich mehr und mehr;
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
Sturz des Ministeriums Disraeli (Dezember 1868) wieder als Minister des Äußern ins Gladstonesche Kabinett, nahm die Verhandlungen mit Amerika über die Alabamafrage wieder auf, starb aber plötzlich 27. Juni 1870. Die Peerswürde erbte sein ältester
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
aus, wurde 1852 Oberrichter für Massachusetts und war 1853-57 als Kronanwalt Mitglied der Zentralregierung. 1871 vertrat er die Vereinigten Staaten in der gemischten Kommission über die Alabamafrage, die zu Genf den Vertrag von Washington vorbereitete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
Privatleben zurück. Am 11. März 1869 vom Präsidenten Grant zum Staatssekretär (Minister des Auswärtigen) ernannt, führte F. 1871 und 1872 die schwierigen Verhandlungen mit England über die Alabamafrage und über die Rechtmäßigkeit der an diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
und Brasilien 1863, die schiedsrichterliche Entscheidung des Präsidenten der Vereinigten Staaten zwischen England und Portugal über den Besitz der Insel Bolama in Westafrika 1869, die Entscheidung des Genfer Schiedsgerichts 1872 in der Alabamafrage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
und seine Rückwirkung auf Europa" (Leipz. 1870, anonym); "Die Alabamafrage" (Stuttg. 1872); "Staat und Kirche in ihrem Verhältnis geschichtlich entwickelt" (Berl. 1875; engl., Lond. 1877, 2 Bde.); "Zur Geschichte des orientalischen Kriegs" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
verhielt er sich infolgedessen vorsichtiger. Mit England schloß er 24. Mai 1872 den Vertrag von Washington, der die Alabamafrage zu gunsten Amerikas entschied und die Höhe der Entschädigungssumme zu bestimmen einem Schiedsgericht überließ, das 1872
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0828,
Großbritannien (Geschichte 1871-1874) |
Öffnen |
Differenzen mit Amerika lösen sollte: der Vertrag von Washington vom 8. Mai 1871. In diesem Vertrag wurde zur Schlichtung der sogen. Alabamafrage ein internationales Schiedsgericht niedergesetzt; zugleich aber wurden mehrere Grundsätze über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
zu gunsten der Union entschiedenen Alabamafrage (s. d.) gab. Vgl. Kaltenborn, Seerecht, Bd. 2, § 217 (Berl. 1851); Hautefeuille, Histoire du droit maritime international (2. Aufl., Par. 1869).
Kapern (Kappern), s. Capparis; unechte K., s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
Staaten und Schleichhandel mit den Konföderierten. Auch wurden in seinem Hafen einige für die letztere bestimmte Kriegsschiffe ausgerüstet, was mit Anlaß zur Entstehung der Alabamafrage gab. Vgl. Baines, History of the commerce and town of L. (Liverp
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
106
Neutralsalze - Neuwedell.
Verletzung der N. in dieser Hinsicht verpflichtet zur Genugthuung, wie dies durch das Genfer Schiedsgericht in der Alabamafrage (s. d.) ausgesprochen wurde.
3) Der neutrale Staat darf den Kriegführenden keine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
. mit der liberalen Partei von der Regierung zurück. Als Gladstone 1868 wieder ans Ruder kam, wurde R. zum Präsidenten des Geheimen Rats ernannt und wirkte 1871 als Mitglied des durch den Vertrag von Washington eingesetzten Schiedsgerichts in der Alabamafrage
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schiedsvertragbis Schieferöl |
Öffnen |
Schiedsgericht durch Ernennung besonderer Kommissare konstituiert, so namentlich in der Alabamafrage (s. d.), deren Entscheidung 14. Sept. 1872 durch fünf S. erfolgte, von welchen je einer von Italien, Brasilien, der Schweiz, England und den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
erhielt er die Würde eines Staatsministers, 1861-64 präsidierte er dem Senat. 1869 wurde er Mitglied des französischen Instituts; 1871 war er Vertreter Italiens bei einem Genfer Schiedsgericht in der Alabamafrage. S. starb 8. März 1878. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Stammakkordbis Stampiglia |
Öffnen |
. 1872 wurde er vom Bundesrat zum Mitglied des internationalen Schiedsgerichts in der Alabamafrage ernannt. Er starb 15. Mai 1879 in Bern.
Stampfmühle (Stampfwerk), Maschine, welche aus niederfallenden Stampfen besteht und zum Zerkleinern der Ölfrüchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Sumiswaldbis Sumpfbiber |
Öffnen |
in der Verwaltung einreißen ließ. S. verlor daher 1871 den Vorsitz im auswärtigen Komitee, obwohl er das Recht der Union in der Alabamafrage noch zuletzt ausführlich verteidigt hatte ("The case of the United States", 1872). 1872 unterstützte er Greeleys
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874) |
Öffnen |
hatten, 15 Mill. Dollar bezahlen (s. Alabamafrage). Indes im Süden ließ sich die herrschende Partei manche Ungerechtigkeiten zu schulden kommen. Die Ausführung des 15. Amendements zur Bundesverfassung vom 30. März 1870, welches den 4 Mill. Negern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
Bürgerkrieges der Sache der Union große Dienste und trug als Präsident des Chicagoer Schulrats viel zur Einführung des deutschen Unterrichts in den öffentlichen Schulen bei. 1869 siedelte er wieder nach Europa über, nahm sich in der Alabamafrage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
dessen Sturz 1859 wieder zur Opposition, hielt sich
aber dabei sehr maßvoll. Im Reformministerium
seines Vaters (1866) übernahm er das Auswärtige
und wußte Englands Ansehen in den Verhand-
lungen mit Amerika wegen der Alabamafrage (s. d.),
dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Fisetinbis Fiskus |
Öffnen |
mit England (s. Alabamafrage) und Nov.
1873 den Vertrag mit Spanien, der die Zwistig-
keiten wegen Cuba beilegte. Er starb 7. Sept. 1893
in Neuyork. - Vgl. I. Ienkins, I |
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gefechtspatrouillenbis Gefle |
Öffnen |
Rückwirkung auf !
Europa" (ebd. 1870), "Die Verfassung de5 deutschen
Buudesstaats" (2. Aufl., ebd. 1870), "l/impa886
<>ri(mwi6" (ebd. 1871). Unter seinem Namen er-
schien: "Die Alabamafrage" (Stuttg. 1872), "Staat
und Kirche, in ihrem Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Kriege bewies er deutliche Sympathien für Frankreich. Die
Zugeständnisse, die er 1871 in der Pontusfrage an Rußland zu machen sich gezwungen sah, und seine Haltung gegenüber
Amerika in der Alabamafrage (s. d.) schuf ihm zahlreiche Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
lange zwifchen England und
den Vereinigten Staaten fchwebenoc Alabamafrage
lf. d.) wurde unter feiner Negierung in friedlicher
Weife durch das Genfer Schiedsgericht 14. (^ept.
1872 gelost und auch die Bestimmung der Grenzen
zwifchen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
im Deutfch-Franzöfifchen Kriege von 1870 und
1871 mit Kriegsmaterial verfehen wurde, fo mußte
er in der Pontusfrage den Forderungen Rußlands
weichen und in der Alabamafrage (s. d.) sich eben-
falls nachgiebig erweisen. Diese schwächliche Hal-
tung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0448,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) |
Öffnen |
. Die lange schwebende sog. Alabamafrage (s. d.) sowie Differenzen über die canad. Fischerei (s. Fischereifrage) und die Grenze zwischen Nordamerika und Britisch-Columbia sollten nach dem Vertrag von Washington 8. Mai 1871 durch Einsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0426,
Schiedsrichter |
Öffnen |
) zwischen England und den Vereinigten Staa-
ten über den sog. Alabamastreit (s. Alabamafrage),
eine bestimmte Fassung der einschlagenden Rechts-
sätze vereinbart werden, wie sie von den Beteiligten
als gültig anerkannt werden und das Schiedsgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0738,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
des internationalen Postvertrags, dessen Mittelpunkt die S. bildete und aus dem 1878 der «Weltpostverein» hervorging. 1872 wurde auf dem Boden der S. die Alabamafrage (s. d.) geschlichtet und später noch manche internationale Einigung über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
in der Bundeslegislatur. In seiner Schrift "The case of the United States" nahm er in der Alabamafrage (s. d.) eine England äußerst feindliche Stellung ein. Obschon S. die Wahl Grants 1868 unterstützt hatte, ward er doch bald dessen erbittertster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
des Kongresses. Bemerkenswert war auch die Entscheidung der Fischereifrage (s. d.) mit Canada durch den Vertrag vom 27. Febr. 1871, der gleichzeitig zur Erledigung der sog. Alabamafrage (s. d.) das Genfer Schiedsgericht einsetzte. Dieses sprach 14
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Völkerrechtbis Völkertafel |
Öffnen |
Seekriegsrechts (s. d.) von 1856, der Vertrag von Washington (s. Alabamafrage) vom 8. Mai 1871 und der nicht zum formellen Abschluß gelangte Entwurf des Kriegsrechts (s. d.) der Brüsseler Konferenz von 1874 enthalten, und die Aufstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Neutralitätbis Neu-Ulm |
Öffnen |
Fassung erhalten in den drei Regeln des zwischen England und den Vereinigten Staaten 8. Mai 1871 geschlossenen Vertrags über die Regelung der sog. Alabamafrage (s. d.) durch das Genfer Schiedsgericht, über die entsprechenden Rechte der Neutralen s
|