Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Turmchen
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Turmalin'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Ausnahmen. Ueber der Vierung, wo sich beim romanischen Stil häufig die Kuppel erhebt, wurde kein Aufbau angelegt; man begnügte sich meistens damit, die Stelle der Kreuzung der Haupt- und Querschiffsdächer mit einem ganz kleinen Türmchen, dem sogenannten
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Absätzen, die durch Abschrägungen, die sogenannten Wasserschläge, abgeschlossen werden und erhalten schließlich eine Bekrönung durch die Fialen.
Fialen. Diese sind kleine vier- oder achtseitige Türmchen, die mit einem spitzpyramidenförmigen Dache bedeckt
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Spitzbogen den Rundbogen fast ganz verdrängt. Das Streben, die Massen aufzulösen, ersieht man aus der Beigabe von vier schlanken Türmchen zu dem Kuppelturm, welche sich aus den Ecken des Querschiffes entwickeln, aus der Durchbrechung der Mauern
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Kirchenbau, dessen einzelne Teile sich um einen Mittelpunkt ordnen; vornehmlich die Kirchen der italienischen Hochrenaissance sind Centralbauten.
Ciborium: Hostienbehälter; Gefäß in Form eines Kelches, seltener auch einer Taube, eines Türmchens
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ein Laufgang mit niedrigen Säulchen den Bau. Eine Reihe von hohen Pultdächern erscheint übereinander angeordnet, auf dem Dache des Mittelschiffes ist ein Turm aufgesetzt, während auf jenem des Chors gewöhnlich noch ein kleines Türmchen angebracht
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
weltlichen Bau, das (rechts sichtbare) Rathaus, dessen Dach durch hohe, mit fensterähnlichen Oeffnungen durchbrochene und durch runde Türmchen gegliederte Mauern verdeckt wird.
Die Marienburg. Vollendete Ausbildung zeigt der Backsteinbau
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
Fensteröffnungen durchbrochen werden, geteilt sind und gewöhnlich in einen achteckigen, von Fenstern durchbrochenen Aufsatz, an dessen Ecken wieder freie Türmchen, die sogen. Fialen, emporsteigen, und über demselben in eine schlanke achtseitige
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
dem gotischen Hôtel de Sens (Rue du Figuier St. Paul) nur noch Bruchstücke vorhanden, z. B. das Türmchen an der Ecke der Rue Vieille du Temple und der Rue des Francs-Bourgeois, sowie die Tour de Jean sans Peur, Rue Etienne Marcel. Ferner sind zu
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
, viereckiger, 35 m hoher Turm, an den Ecken von schönen gotischen Türmchen flankiert, mit einer Batterie zur Verteidigung der Hafeneinfahrt und Telegraph.
Die Bevölkerung belief sich 1878 auf 243,010 Bewohner, darunter viele Neger und Farbige aus den
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
aus dem Rhein die alte Pfalz oder der Pfalzgrafenstein , ein sechseckiges Schloß mit fünfeckigem Hauptturm, zahlreichen Türmchen und Schießscharten. Schon im 13. Jahrh. stand hier des Rheinzolls wegen eine Warte. König Ludwig der Bayer führte
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Fiale: Gotische Spitzsäule, Türmchen.
Fibula oder Fibel: Antike Gewandnadel.
Filigran: Metallarbeiten aus feinem Draht.
Fischblase, s. Maßwerk.
Flamboyantstil: Bezeichnung für den spätgotischen Stil in Frankreich.
Fliesen: Thonplatten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Thiebolds-Gasse C D 3
Thurn-Markt D 6
Trank-Gasse F 5
Trutzenberg-Straße B 3
Türmchens-Thor H 6
Türmchens-Wall H 5, 6
Turnhalle C 2
Ubier-Ring A 5, 6
Ulre-Pforte A 4
Ulrich-Gasse A B 4
Ursula-Kirche, Sankt G 4
Ursula-Platz u. Straße G 4
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
der Druckerfamilie Plantin-Moretus; die alte, mit vier Türmchen gezierte Fleischhalle (im Stil des 14. Jahrh.), jetzt als Getreideniederlage dienend; der königliche Palast am Meir (1755 im Pompadourstil erbaut); Rubens' Haus (1864 restauriert); die neue
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
am östlichsten Ende damaliger Kultur wohnenden Jacza, Beherrschers von Köpenick. Meistens tragen diese B. das stehende oder thronende Bild des Fürsten, gewöhnlich von zierlichen kleinen Gebäuden, Mauern und Türmchen umgeben, und erklärende lateinische Beischrift
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
Sparkasse und die Stadtbibliothek; das Elisabeth-, das Magdalenen- und das Johannesgymnasium; das Universitätsgebäude mit der prachtvollen Aula Leopoldina (1728 von den Jesuiten gegründet, das Türmchen enthält die Sternwarte); das alte Regierungsgebäude
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
. erbautes Gebäude mit zahlreichen Kuppeln und Türmchen, das jedoch seit Wilhelm IV. nicht mehr von der königlichen Familie benutzt und 1850 von der Stadt angekauft wurde, die es zum Teil zu einem Museum herrichtete. Östlich davon erstreckt sich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
hohen Hallenturm (Belfried, 1291 begonnen); das zierliche gotische Rathaus mit sechs Türmchen (von 1367, neuerlich restauriert), mit der städtischen Bibliothek (44,000 Bde.); die Liebfrauenkirche mit 120 m hohem Turm, den Grabmälern Karls des Kühnen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
Türmchen, Erkern, Giebeln und Schornsteinen einen phantastischen Eindruck. Es enthält 440 Zimmer und Säle mit teilweise alter Einrichtung und historischen Porträten, eine schöne Kapelle mit Oratorium und eine kunstvoll konstruierte Wendeltreppe
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
in einer Pyxis (s. d.) die heilige Hostie enthielt. In letzterer Bedeutung hatte das C. entweder die Gestalt eines Kelchs oder eines Türmchens, häufig auch einer aus Gold oder Silber gebildeten Taube (daher auch Peristerium genannt), die, auf einem Teller
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, auf Wohnhäuser aufgesetzter Pavillons oder Türmchen sowie der Dachreiter.
Don Juan (span., spr. chuán), berühmte Theaterfigur, Held einer spanischen Sage, die, unter dem heißen Himmel des Südens entstanden, in ihrer erschütternden Gewalt wie ihrer
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
und Türmchen, dem Dom und dem Severistift auf der Höhe und den zwei ehemaligen Citadellen imposant ist. Die Stadt hat sieben Thore: das Brühler-, Andreas-, Johannis-, Krämpfer-, Schmidtstedter- und Löberthor und das Pförtchen, und sechs nach jenen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
der Orléansbahn, hat ein von Türmchen flankiertes Stadthaus, (1881) 2476 Einw., Gerberei und Handel mit Wolle, Holz u. Wein. In der Nähe die alte Cistercienserabtei Bonneval, 1876 Trappistinnen eingeräumt.
Esparraguēra, Dorf und Badeort in der span
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Granadillabis Granadillholz |
Öffnen |
ist, und wird im W. und N. noch von den weitläufigen Vorstädten Elvira und Antequeruela umschlossen. Die ältern Häuser haben noch ein halb maurisches Ansehen: platte Dächer, Türmchen mit Balkonen, im Innern Höfe mit Springbrunnen. Im übrigen bildet
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
eines Kreuzes und ward in der frühromanischen Zeit durch zwei an das Chor angebaute Türmchen vervollständigt. Durch Verbindung der Turmgruppe mit der Vorhalle entwickelte sich die spätromanische und gotische Kirchenanlage. Die christliche Kirche besteht
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
, die entweder durch ein Glasfenster (Oberlicht) geschlossen, oder mit einem kleinen runden, an den Seiten mit Fenstern versehenen Türmchen (Laterne) überbaut wird. Als Erzeugungslinie der Rotationsfläche dient meist die Kreislinie (Kreissegment
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
. Hallen (von 1340) mit Türmchen und das Beghinenhaus. Die Zahl der Einwohner betrug 1886: 47,672. Die ansehnliche Industrie besteht in Flachs- und Hanfspinnerei, Fabrikation von wollenen Decken, Spitzen (bekannt unter dem Namen points de Malines
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
ist, oder wo Dutzende von Säulen, Türmchen, Fenstern etc. die gleichen Dimensionen aufweisen; vielmehr tritt an Stelle der Gleichheit eine mehr oder minder hervortretende Ähnlichkeit, an Stelle der Wiederholung die N. Da eine größere Anzahl
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
.
Sakramentshäuschen (Tabernakel), ein architektonisch verziertes, meist in Gestalt eines Türmchens gebildetes Behältnis für die Monstranz samt der Hostie (daher auch Ciborium genannt), welches nach der Einführung des Fronleichnamsfestes (1311) aufkam und in den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Vorgärten, Veranden, offene Balkone, Erker und Türmchen in möglichst malerischer Komposition sind die charakteristischen Eigentümlichkeiten der modernen städtischen V. Vgl. »Villen und Landhäuser«, Sammlung (Berl. 1885). S. auch Wohnhaus.
Villa, Tommaso
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
auch für das C. die Formen eines zierlichen Türmchens oder einer runden Kapsel mit Ständer und Fuß. Die Spitze bildete jedesmal ein Kreuz oder Crucifix. Das C. als Altarüberbau (s. Tafel: Altäre I, Fig. 3 u. 7) ruhte auf vier, selten auf sechs
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
, die man auch, nach einem in Rußland gebräuchlichen leichten Fuhrwerk, Droschken nennt.
Fiāle, im got. Baustile die schlanken, in eine Spitze auslaufenden und mit einer Bekrönung endigenden Türmchen, welche sich entweder zu beiden Seiten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, die Stadtbibliothek mit koriuth. Vorhalle 1825
von Heß erbaut, die großen Flügelbauten nach Wilh.
Müllers Entwurf 1892 vollendet. Das ehemalige
Leinwandhaus (14. Jahrh.) mit Zinnen und Eck-
türmchen neben dem Archiv ist 1892 durch A. Koch
zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
(15. Jahrh.) mit gewölbter Nundbogenhalle auf
fünf Säulen, darüber ein Altan mit zwei erker-
artigen Türmchen, außen kleine Standbilder; an
der Nordseite des Münsterplatzes die Kornhalle mit
schönem Konzertsaal; in der Salzstraße das Palais
des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gichtpulverbis Giebel (in der Baukunst) |
Öffnen |
. ist dann nicht mehr von
Gesimsen umschlossen, sondern in freier Weise als
ganz selbständiges Werk architektonisch ausgebildet.
Im Zeitalter der Gotik wurde er mit Abtreppungen,
Zinnen, Maßwerk, Türmchen u. s. w., im Zeitalter
der Renaissance
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
Strebebogen von den Pfeilern im Innern zu einem großen Teil auf solche an der Außenseite des Baues (Strebepfeiler) zu übertragen und durch Belastung mittels aufgesetzter Türmchen (Fiale, s. d.) zu bewältigen lernte. Es konnten die Pfeiler im Innern daher
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
befestigten Burg Hardeck der Edlen von Rostitz sind einige Mauern und Türmchen erhalten. 1380 eroberte Otto der Quade die Burg, machte sie zu seiner Residenz und verlieh 1383 dem Dorfe H. Stadtrechte.
Hardeknut, s. Harthaknut.
Harden, s. Hardesvögte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
in einem got. Türmchen. - Vgl. Nach-
richten über die königl. Stammburg H. (Berl. 1863);
Graf Stillfried-Alcantara, H. Beschreibung und
Geschichte der Burg (Nürnb 1871); Schulte vom
Brühl, Deutsche Schlösser und Burgen, Heft 6 u. 7
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
) und birgt das herrlichste Kunstwerk Adam Krafts, das sog. Sakramentshäuschen (1496-1500), ein got. Türmchen (18,7 m) in feiner Sandsteinarbeit, ferner den Englischen Gruß (1517 und 1518) von Veit Stoß, Glasgemälde von Hirschvogel u. a. (das Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
Stelle ein Türmchen (Fiale, s. d.) zur Belastung gesetzt, und der Druck oft außerdem noch durch einen Strebebogen auch
^[Spaltenwechsel]
auf einen zweiten, ebenso gebildeten S. übertragen. (Als Beispiel s. Tafel: Deutsche Kunst II, Fig. 10
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
1872 erbaut.
Besonders interessant ist die nahe beim Kaiserbad
in Ofen, mitten in Weinbergen befindliche kleine,
achteckige türk. Moschee, welche eine 8 in hohe, mit
Schindeln gedeckte Kuppel und mit dem Halbmond
geschmückte Türmchen besitzt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
vor. Der B. wird nun der Angriffsseite abgewendet, im längern Viereck mit dünnern Mauern gebaut, mit zahlreichen wohlgegliederten Fenstern versehen, mit zierlichen Türmchen und Erkern geschmückt. Anfang des 16. Jahrh. wird der B. immer seltener
|