Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Twiste
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
.
Twist, der auch in Deutschland im Handel gebräuchliche engl. Name für baumwollenes Maschinengarn, d. h. auf Maschinen gesponnenes Garn (von to twist, d. i. drehen, spinnen). Je nachdem die Feinspinnmaschinen dem System der Water- oder dem
|
||
97% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
angesetzt sind. Nach dem Fundorte des Rohstoffes heißen dieselben Foreysteine. - Zollfrei.
Mule-Twist oder Mulegarn heißt das weichere, besonders als Einschuß dienende Baumwollgarn, welches auf der Mulemaschine (Halb- oder Gang-Selfaktor) fein
|
||
70% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
considered as independent political communities" (Oxf. 1861-63, 2 Bde.; 3. Aufl. 1884); "The black book of the admiralty" (Lond. 1871-76, 4 Bde.).
Twist, s. v. w. Baumwollgarn, s. Garn, S. 911.
Tworog, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Tost
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
. baur-) , im südl. Teile Großes
Grenz-Moor
oder
Twist
genannt, ein großes, ununterbrochenes Hochmoor auf dem linken Emsufer, durch welches
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
Moor, die fast ohne jede fahrbare Verbindung waren,
gediehen die gut angelegten (Rütenbrock, Twist u. a.) recht wohl, während die rechtsemsischen Hümmlingskolonien,
noch mehr aber die ostfriesischen, unter der Mittellosigkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
. Düffel
Spanish stripes
Sparterie, s. Geflechte
Spitzen
Stramin, s. Canevas
Streichgarn, s. Garn
Tafft
Tapeten
Tarlatan
Teppiche
Tibet, s. Merino
Tressen
Tricot
Tuch
Tüll
Twist, s. Garn
Velours
Velpel, s. Felbel
Velverets etc., s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
und Manchester. Sein Fleiß, seine Solidität und seine geschäftliche Begabung bewirkten, daß ihm 1790 die Leitung einer Baumwollspinnerei mit 500 Arbeitern in Lancashire anvertraut wurde. Bald darauf wurde er Teilnehmer und Direktor der Chorldon Twist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
gehören zum Gebiet der Weser, nämlich im Fürstentum W. die Eder mit der Werbe, Itter und Aar, die Diemel mit der Twiste, im Fürstentum Pyrmont die Emmer. Mineralquellen sind der Sauerbrunnen und Salzbrunnen bei Niederwildungen und der berühmte Stahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
in geschichtlicher Darstellung" (Stuttg. 1886).
Mengeringhausen, Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Twiste, hat eine gotische Kirche, ein fürstliches Palais, Bierbrauerei und (1885) 1330 meist
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Kötzen ,
Mule-Twist .
Baumwollsamenkuchen , s.
Ölkuchen .
Bauspitzen , s.
Holz (209
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mulden , s.
Holzwaren .
Mulegarn , s.
Baumwollgarne (41) und
Mule Twist
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
) oder Stangen spinnt oder preßt. Hauptsorten: Lady Twist, Cavendish, Negrohead, Shippmann's Garn, Schäfertabak. -
L. Aufbewahrung. Alle Tabake und Fabrikate müssen, gut verwahrt, in geeigneten Lokalen aufgehoben werden, Rohtabak auf Speichern im Faß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
die Verlagshandlung Chapman & Hall (London) von 1857 bis 1892 700000 Exemplare verkauft. Mit den «Pickwick Papers» war D.’ Ruhm begründet, zu dem die nachfolgenden Romane: «Oliver Twist» (1837‒38), «Nicholas Nickleby» (1837‒39), «Master Humphrey’s clock
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Waterspinnmaschine und das damit gesponnene und wegen stärkerer Fadendrehung hauptsächlich für Kette geeignete Garn Watergarn (water twist). Obschon später diese Maschine mehrfache Verbesserungen erfahren hat, so liegt doch ihr Prinzip der jetzigen Spinnerei noch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
Twist", eine Erzählung aus den untern Volksschichten (1837); "Nicholas Nickleby" (1839); "Master Humphrey's clock" (1840), eine Reihe von Erzählungen, in denen die Zeichnung von Leidenschaften, interessante Abenteuer, die Schilderung des oft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
der Beschaffenheit des Materials, aus welchem es hergestellt wurde, richtet. Hierüber s. Spinnen.
Beim Baumwollgarn oder Twist unterscheidet man Watergarn, Watertwist, auch Kett(en)garn genannt, von Mulegarn, Muletwist oder Schußgarn. Ersteres wird auf den Water
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
22,2 Baumwolle 45,8 Petroleum 21,3 Twist und Baumwollgarn 44,3 Steinkohlen 19,7 Rohtabak 36,9 Strumpfwaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
., hat 4 Kirchen, ein Amtsgericht, ein englisches Fräuleininstitut, Bierbrauerei und (1885) 3165 kath. Einwohner. Vgl. Härtl, Geschichte der Stadt L. a. d. Isar (Landsh. 1863). - 3) Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis der Twiste, an der Watter, hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
. (Provid. 1882); Greene, History of R. (das. 1877).
Rhoden, Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis Twiste, hat ein fürstliches Schloß und (1885) 1443 meist evang. Einwohner.
Rhodĕus, Bitterling.
Rhodez (spr. -däs), Stadt, s. Rodez.
Rhodĭa lex de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Stopfenbis Storch |
Öffnen |
. eines Kleiderstoffs nimmt man am besten ausgezogene Fäden eines neuen Stücks desselben Stoffes. Bei leinenen Geweben verwendet man Glanzgarn, bei baumwollenen Stopfgarn (Twist). Die Stopffäden dürfen nur lose gedreht sein, damit sie gut füllen. Die Stopfnadeln
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Volkmanniebis Volksbücher |
Öffnen |
(Volkmarshausen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Wolfhagen, an der Twiste, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Sandsteinbrüche, Flachshandel und (1885) 2246 Einw. Dabei die malerischen Ruinen der Burg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
Mark
^[horizontaler Abstand]
Betriebskosten pro Jahr (1890):
Steinkohlenverbrauch in 5960 Arbeitsstunden 9600 hl à 1,20 Mark 11520 Mark
Maschinenwärter. Kohlenanfuhr und Kosten der Hilfswerkstatt 3750 "
Schmieröl, Twist, Soda, Packung und sonstige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
Fürstentums Waldeck, Kreisstadt im Kreis der Twiste, in 272 m Höhe, an der Nebenlinie Warburg-Corbach der Preuß. Staatsbahnen, ist Sitz der Landesbehörden, eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), Zoll- und Steueramtes zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
ungefähr von Warburg an in nordostwärts gerichtetem Laufe die Grenze zwischen deu preuß. Provinzen Hessen-Nassau und Westfalen und mündet nach 80 km Lauf bei Carlshafen. Zuflüsse sind rechts, oberhalb Warburg die Twiste, bei Liebenau die Warme und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
den oorsprong der Hoeksche en Kabeljaauwsche twisten" (Delft 1817), die gekrönte Preisschrift: "Verhandling over den oorsprong, den voortgang en de hoedanigheid van den invloed des derden Staats in de Statenvergaderingen" (ebd. 1824), "De Unië van
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
, Interessante Daten aus der 600jährigen Geschichte der Stadt L. (Landau 1879).
^[Abb. Wappen von Landau]
Landau in Waldeck, Stadt im Kreis der Twiste des Fürstentums Waldeck, 8 km südöstlich von Arolsen, an der Watter, hat (1890) 876 E., Postagentur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Medinobis Medizin |
Öffnen |
.
Mediomatricum, lat. Name von Metz.
Medio tutissimus ibis (lat.), "in der Mitte wirst du am sichersten gehen", d. h. der Mittelweg ist der beste, Citat aus Ovids "Metamorphosen" (2,137).
Mediotwist, Garn, s. Twist.
Médisance (frz., spr.-angß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
Goldwährung» (Wien 1892).
Mengeringhausen, Stadt im Kreis der Twiste des Fürstentums Waldeck, an der Nebenlinie Warburg-Corbach der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1442 (1890:1329) meist evang. E., Post, Telegraph, landwirtschaftliche Winterschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Mont-Pelvouxbis Montpensier (Anne Marie Louise von Orléans, Herzogin von) |
Öffnen |
. Die Industrie erstreckt sich hauptsächlich auf die Fabrikation von Grünspan, Cremor Tartari und andern Chemikalien, von Wachskerzen und Seife (im nahe gelegenen Villodève), von Branntwein (Troix six), von Liqueuren, Schokolade, von Twist, Flockseide, wollenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
, Ölfamen, geklärte Butter, Ponies,
Bauholz, Vorar und Moschus werden nach Indien
ausgeführt; von dort bezieht man Baumwolle, Twist,
Wollwaren, Salz, Tabak, Thee und Kupferplatten.
Die Einfuhr aus Indien betrug 1894/95:12726301,
die Ausfuhr nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pairsschubbis Paketboote |
Öffnen |
Modewaren
in Seiden-, Halbseiden- und Baumwollzeugen; ferner bestehen Twist- und Leinengazefabrikation, Branntweinbrennerei, Bleichen und sehr
bedeutende Eisen- und Messinggießerei, Maschinenbau, Seifensiederei, Gerberei, Färberei u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
^ ok lllioäs 18-
land (Providence 1877).
Rhoden, Stadt im Kreis der Twiste des Für-
stentums Waldeck und Pyrmont, 12 km nördlich
von Arolsen, hat (1890) 1412 E., darunter 16 Ka-
tholiken und 49 Israeliten, Post, Telegraph, ein
Schloß mit fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
).
Volkmarsdorf, Stadtteil von Leipzig (s. d.).
Volkmarsen, Stadt im Kreis Wolfhagen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, rechts an der Twiste, an den Nebenlinien Warburg-Korbach und V.-Wolfhagen (10,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
1890 Evangelische Katholiken Israeliten
Der Twiste 16588 16583 15871 502 201
Des Eisenberges 17686 17683 16639 779 193
Der Eder 15138 14913 14714 136 228
Pyrmont 8354 8102 7988 283 74
Fürstentum 57766 57281 55212 1700 696
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
. Einwohnerzahl der Kreise:
Kreise
Der Twiste. . .
Des Eisenber^es
Der Eoer .'. .
Pyrmont . . . .
Ortsanluesende
Bevölkerung
1895
Evan-
gelische
Katho-
liken
Israe-
liten
16 588
1768"
15 138
8 354
16 583 15 871
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
» (1839), weniger gelungen ist dessen Fortsetzung «The widow married» (1840). In «Michael Armstrong, or the factory boy» (1840) brachte sie es nur zu schwacher Nachahmung von Dickens’ «Oliver Twist». – Vgl. F. E. Trollope, Frances T., her life and
|