Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Typhon hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
Bläschen, durchsetzt; daneben in allen Stadien der Entfärbung und Schrumpfung begriffene blutige Infarkte von zum Teil enormer Größe. Das Choleratyphoid ist eine Nachkrankheit der eigentlichen Cholera (s. d.). Typhon, Wirbelsturm, s. Teifun
95% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
lange lineale Blätter und hohe Blütenschäfte mit einhäusigen Blüten, die zu kugeligen oder cylindrischen Kolben vereinigt sind. Die getrockneten schilfartigen Blätter werden verschiedentlich benutzt. Typhaon, s. Typhon. Typhliatros (grch
33% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0591, von Tagwechsel bis Taillandier Öffnen
. Fluß, s. Orton . Taiding , s. Ding (Volksversammlung) . Taifune ( Teifune , engl. typhons ), chines. Siü-fung oder Tai-fung , Cyklone
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
des Himmelsraums, erzeugen den Osiris und die Isis sowie den bösen Typhon (Seth) und die Nephthys. Osiris vermählt sich mit Isis und waltet segensreich über Ä., wird aber von seinem Bruder Typhon umgebracht, sein Leichnam in einem Kasten in den Nil
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
) und der Himmelsgöttin Nut (Rhea), der Gemahl seiner Schwester Isis (s. d.), der Bruder des Seth (Typhon, s. d.) und der Neph- thys, zeugte mit der Isis den (jüngern) Horus (s. d.). Or war der Lokalgott von Abydos in Oberägypten und Busiris im Delta
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
des Osiris und der Isis, d. h. dem jüngern H., der in dem Mythus von Typhon (s. d.) eine Rolle spielt, dem Bruder der von den Ägyptern Bastis genannten Artemis. H. ist noch Kind, als Osiris von Typhon getötet wird, und wird, während Isis jenen sucht
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
Osiris Phthah, s. Ptah Ptah Ra Seb Sebak Serapis Set, s. Typhon Thoth, s. Aegypten Trismegistos, s. Hermes Tr. Typhon Göttinnen. Bubastis Buto Isis Mat Neith Nephthys Heroen. Busiris Psaphon Kultus. Apis
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Dione Eurynome Klymene Metis Styx Tyche Urania Sirenen Parthenope Skylla Tethys Personifikationen. Deimos und Phobos Himeros Plutos Pothos Windgott, s. Aeolos Boreas Käkias Typhon Zephyros Aletheia
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0234, Mineralogie: Allgemeines, Physiographie Öffnen
Mousson, s. Monsune Notos, s. Auster Orkan Passatwinde Polarstrom Rafale Samum Scirocco Seewind Sirocco, s. Scirocco Solano Sturm, s. Wind Sturmwarnungen, s. Wetter Teifun Tornados Trombe Typhon, s. Teifun Wasserhose, s. Trombe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
, zuerst durch Pisander von Kameiros (um 650 v. Chr.) erfahren. Die Zusammensetzung und Reihenfolge derselben wird verschieden angegeben. Die erste dieser Arbeiten ist der Kampf mit dem nemeischen Löwen, einem von Typhon erzeugten unverwundbaren
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
und die Macht der Musik Kultur zu verbreiten. Aber nach seiner Rückkehr verschwor sich Typhon, sein ihm feindlicher Bruder, mit 72 andern zu O.' Untergang. Sie schlossen ihn durch List in eine prächtige Lade und warfen diese in den Nil, auf dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
469 Oskaloosa - Osker. nahm er den Kampf gegen Typhon auf, und dieser ward endlich gänzlich besiegt. Nach Plutarch bedeutet das Einschließen des O. in den Sarg das Verschwinden des Nilwassers; doch faßt er den O. auch allgemeiner als das Prinzip
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0686, von Echeverria bis Echinops Öffnen
er seinen Haß gegen den Tyrannen Rosas ausspricht. - Vgl. Torres Caicedo, Nn83^08 dio- Fi-a,nco8 (Par. 1868). üokiÄna., s. Ameisenigel. Gchidna,nachHesiodeinUngeheuerinSchlangen- gcstalt mit menschlichem Oberleibe. Sie erzeugte mit Typhon den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0895, von Sestri bis Settegast Öffnen
und auf Feldern. S. spicata (Negerhirse), s. v. w. Pennisetum typhoideum. ^[Abb.: Setaria italica (Kolbenhirse).] Setelhöfe, s. Bauerngut. Seth (Set), ägypt. Gott, s. Typhon. Seth, nach mosaischem Bericht der dritte Sohn Adams, Stammvater
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
und Adlerflügeln, und zwar nicht immer liegend, sondern auch in andern Stellungen. Berühmt ist die thebaische S. im böotischen Mythus, Tochter des Typhon und der Schlange Echidna, welche jedem, der ihr nahte, das Rätsel aufgab: Welches Geschöpf geht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band Öffnen
Tunnel, 3 Pläne (Unterwassertunnels) 907 Turbane, 3 Figuren 909 Turin, Stadtwappen 912 Tuttlingen, Stadtwappen 950 Tyche von Antiochia (Statue im Vatikan) 953 Tympanon (Pauke) 954 Typhon-Seth (ägyptische Mythologie) 955 Überschnittene
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
Typhon, den Gott der Finsternis, den er jeden Morgen besiegt, um ihm am Abend wieder zu unterliegen. Nach anderer Auffassung ist H. der Sohn des Sonnengottes Osiris und der Isis. Osiris
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
Götterdynastie die folgenden Götter: Ptah oder Phtha (Hephästos); Ra, sein Sohn, die Sonne (Helios); Schu oder Sôs (Agothodämon) ^[richtig: Agathodämon/Agathodaimon] und seine Gemahlin Tefnut; Seb (Kronos) und Nut (Rhea); Osiris (Dionysos) und Isis; Seth (Typhon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0804, von Berzeliuslampe bis Besançon Öffnen
. für den Typhon der Griechen gehalten; er ist aber von ihm verschieden. ^[Abb.: Besa.] Besahn- (Besan-), Vorsilbe für alle die Takelung betreffenden Dinge dreimastiger Schiffe, z. B. Besahnmast, der hinterste Mast (bei Vollschiffen Kreuzmast
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
in ganz Ägypten. Sie wird mit der griechischen Leto (Latona) identifiziert. Als Pflegemutter des Horus und der Bubastis, der Kinder von Osiris und Ilis, rettete sie den Horus vor dem verderben drohenden Typhon auf die schwimmende Insel Chemmis (sehr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1025, von Chimära bis Chimbote Öffnen
Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache, das, vom karischen König Amisodaros aufgezogen, lange das Land verwüstete, bis Bellerophon (s. d.) es erlegte; bei Hesiod eine Tochter des Typhon und der Echidna, mit den drei Köpfen der genannten Tiere
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
der Erde (Gäa) haben Schlangenbeine, ebenso Typhon, die Personifikation des vulkanischen Erdfeuers. Aus ähnlicher Anschauung wird der D. bei Konfucius Symbol der Erdbeben und Gewitter. Die Perser haben dem Drachen einen besondern Kultus gewidmet; nach ihrem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0816, von Ga bis Gabbro Öffnen
und Phorkys, die Keto und Eurybia. Andre Schriftsteller bezeichnen noch als Kinder der G. die sogen. Autochthonen, wie Kekrops, Erechtheus, ferner den Antäos, den Drachen Python zu Delphi, den Typhon etc. Wie aus Gäas Schoß die Dünste emporstiegen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
ehelich verbunden, ist letztere das vom Nil befruchtete Land. Typhon, das Symbol des Feuerkults, stört durch sein Dazwischentreten den stillen Frieden des harmlosen Götterpaars. Osiris wird von ihm überlistet und getötet, von I. betrauert und gesucht (d
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0245, von Krokodile bis Krokydolith Öffnen
Eingebornen sehr geschätzt. Die Eier gelten diesen als Leckerbissen. Manche Teile des Tiers werden noch jetzt wie im Altertum medizinisch benutzt. Im alten Ägypten war das Krokodil wie alles Schädliche in der Natur dem Seth-Typhon geweiht und wurde an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0394, von Ladó bis Ladung Öffnen
Typhon oder Phorkys und der Echidna oder Keto, der die Äpfel der Hesperiden zu bewachen hatte; ward von Herakles getötet. - 2) Arkadischer Flußgott, Sohn des Okeanos und der Tethys, Vater der Daphne (s. d.). Ladritscher Brücke, Brücke über den Eisack
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0367, von Scarpa bis Scaurus Öffnen
Christine", die ihn besucht hatte, hinzufügte. Da Mazarin die Widmung des komischen Gedichts "Le Typhon, ou la Gigantomachie" (1644) unbeachtet ließ, trat er zur Fronde über und züchtigte ihn in dem scharfen Pamphlet "Mazarinade" (1649). Ein wirklich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
, hat Kohlengruben, Sägemühlen und (1881) 3533 Einw. Seb, ägypt. Gott, von den Griechen mit Kronos identifiziert, zeugte mit Nut (Rhea) den Osiris und die Isis sowie den Typhon und die Nephthys und steht somit an der Spitze des jüngern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1023, von Skorbutkraut bis Skotschau Öffnen
viel gefabelt worden; bei den Ägyptern war er Symbol des Typhon, dem auf geschnittenen Steinen der Anubis in beschwörender Stellung gegenübersteht. Skorpionsfliegen (Panorpina Burm.), Familie aus der Ordnung der Netzflügler, nicht besonders
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0034, von Sonnenlehen bis Sonnenmikroskop Öffnen
der spätern Griechen, Balder der Germanen etc.) im Kampf mit den Mächten der Finsternis (Ahriman, Typhon, Loki etc.) gedacht wurde, bald in Form einer Siegesreise durch die zwölf Himmelszeichen (die zwölf Thaten des Herakles), bald eines Einzelkampfes
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
, Kammgarnspinnerei, Harmonikafabrikation u. (1885) 1946 Einw. Teifun (Taifun, Tyfon, Typhon), Wirbelstürme in den chinesischen und japanischen Meeren, kommen zur Zeit des Wechsels der Monsune (s. d.) vom Juni bis November, am häufigsten im September
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Urfehde bis Urheberrecht Öffnen
. Die Meerzwiebel wurde als »Auge des Typhon« schon von den ägyptischen Priestern medizinisch benutzt. In Frankreich dient sie, mit Butter und Schmalz gekocht, als Ratten- und Mäusegift. Sie wirkt diuretisch, erregt in größern Dosen Brechen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0890, Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) Öffnen
die Weltherrschaft. Der mit den Giganten (s. d.), dem Typhon oder Typhoeus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0075, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
einem Tempel gehört haben müssen: die eine Herakles mit dem Triton, die andre Zeus und Herakles mit dem dreiköpfigen, schlängenleibigen Typhon und der Echidna kämpfend. Jeder dieser Giebel war nach Brückners Berechnung 8,50 m lang und ca. 1 m hoch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0970, von Semmelberg bis Sherboro Öffnen
' Set läaypt. Gott), Typhon ' ' Setabis, Iativa Setia, Sezze Setine, Athen 1007,1 ' -"> . ' Setit, Atbara ''- ' Seto, Nagoya (Bd. 17) Setonius, Alex, Alchimie 305,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
. (Reis.), Asien (Bd. 17) 53,2 ! - Ieremn, Englische Litt. 654,2 i Tazlldza, Plewlje ! Teaghmor, Tara i'ßH'riod (engl.), Boston 255,2 Teber, Derwisch Tebez, Abimelech Tebha, Typhon 'ledt^. Sonnenscheibe, geflügelte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0988, von Turumiquiri bis Umkomanzi Öffnen
^MMiioii (franz.), Hackbrett Tymphrestos, Ätolien Tyndall, Mount, Neuseeland 97,2 Tynec nad Labem, Elbeteinitz lpen Typentheorie, Substitution 415,2, Ty- I'vpes (franz ), Mustergrundstücke Typhaon, Typhon lcholera
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)......... Typendrucktelegraph voll Hughes ^Taf.Tele- graph I. F. 10 u. 12; II, F. 11, 14 u. 15) Typhon-^eth «ägyptischer Gott) . . . . u. Überfallquelle........... . Ubcrfälzung (Holzverband)...... Übcrschnittene Bauglieder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Kordite bis Krafft-Ebing Öffnen
, Litterarhistoriker, starb 19. Juli 1890 in Leipzig. Korykische Höhle, im Altertum berühmte Lokalität an der Küste des Rauhen Kilikien, der Sage nach das Gefängnis des von Zeus besiegten Typhon, im Frühling 1890 von Th. Bent näher untersucht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0700, Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) Öffnen
. verziert worden sind. Zur Erinnerung an den siegreichen Kampf, den der Gott des Lichtes, Horos, gegen den Seth-Typhon (das Böse) zu bestehen hatte, und in welchem er sich in eine geflügelte Sonnenscheibe verwandelte, der sich noch zwei schnell
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
gingen die A., wie Justins "Dialogus contra Typhonem", Tertullians "Adversos Judaeos", von dem beiderseits anerkannten Alten Testament aus und suchten den Nachweis zu führen, daß Jesus von Nazareth wirklich der verheißene Messias sei. Den Heiden
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0774, von Berggötter bis Berghaus (Heinr.) Öffnen
Hesiod ist die Erde zwar Mutter der Berge, jedoch stellt man sich dieselben noch nicht belebt vor. Anders verhält es sich mit den thätigen Vulkanen, welche als Typhon (s. d.) oder Typhoeus verkörpert, andererseits freilich auch nur als Wohnstätten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0798, von Butler (Walter) bis Bütow Öffnen
) und der Artemis. In der Nähe des Leto-Tempels war ein großer See und in diesem eine angeblich schwimmende Insel Chemmis. Auf dieser soll Leto (Isis) den Horus, Sohn des Osiris, verborgen haben, als ihn Typhon suchte. Ähnliches erzählten die Griechen von Delos
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0190, von Chiloe bis Chimaira Öffnen
, feuerschnaubendes Ungeheuer, war nach Homer von göttlichem Geschlecht, vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache; nach Hesiod war sie eine Tochter des Typhon und der Echidna und hatte drei Köpfe, einen Löwen-, Ziegen- und Drachenkopf. In den
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0168, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) Öffnen
Widersprüchen sich ergehende burleske Dichtung hervor, die lange in Mode war, und als deren Schöpfer Scarron ("Typhon", 1644) betrachtet werden kann. Um den Lorbeer der Heldendichtung bemühten sich G. de Scudéry ("Alaric", 1654), Chapelain ("Pucelle
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1026, von Gigantisch bis Gihon Öffnen
wurden die G. mit den Titanen, später auch mit andern riesigen Ungeheuern, wie mit Typhon, den Aloaden und Hekatoncheiren verwechselt und vermischt. Die älteste erhaltene plastische Darstellung der Gigantomachie ist die neuerdings aufgefundene
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
rosselenkende Poseidon, der die Erde durch den Stoß seines Dreizacks erbeben läßt. Dann wieder war es die geheimnisvolle Macht des glänzenden Feuers, das in feuerspeienden Bergen in unbändiger Macht aus der Erde hervorquillt (Typhon), aber auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0480, von Hygroskopisch bis Hyllos Öffnen
von einer Zerstörung der Tempel haben sie sich wohl fern gehalten; nur verehrten sie an erster Stelle nicht die ägypt. Nationalgötter Ré und Horus, sondern deren Widersacher Set oder Sutech (s. Typhon), unter dem wohl der semit. Baal zu verstehen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0883, von Ladislaw bis Ladronen Öffnen
, der als Sohn der Gaia oder des Phorkys und der Keto oder des Typhon und der Echidna bezeichnet wurde und den Garten mit den goldenen Äpfeln der Hesperiden (s. d.) bewachte. Er wurde von Herakles erschlagen, als dieser auf Befehl des Eurystheus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0243, von Nephritis bis Nepos Öffnen
; Nephrorrhăgie , Nierenblutung; Nephrotŏmie , Nierenschnitt, die operative Entfernung der entarteten Niere; Nephrotyphus , Typhus mit Nierenentzündung. Nephthys (ägypt. Nebthot ), nach der ägypt. Göttersage Gemahlin des Typhon
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0888, von Session bis Setaria Öffnen
und Maschinenbau. Set, ägypt. Gott, s. Typhon. 3eta. (lat.), Haar, Borste; Stiel des Sporogo- niums der Moose (s.d., Bd. 11, S. 1034".); 86wcöu8, 3eta.osuin, s. Haarseil. ftorstenartig. Votaria Fea^v., Borstenhirse, Borsten
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0889, von Seth bis Setter Öffnen
oderSethiten, denen S. Repräsentant des in Christo erschienenen geistigen Princips war. Unter ihrer religiösen Lit- teratur fanden sich auch mehrere "Bücher S.". Seth, ägypt. Gott, s. Typhon. Sethos (Sethosis), zwei ägypt. Könige; der erste
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1032, von Skorpionsfliege bis Skrofulose Öffnen
den Karpaten und Tirol vorkommt. Er wird 3‒4 cm lang und ist rotbraun, unten, an den Beinen und am Giftstachel gelb gefärbt. Sein Stich ist etwa dem einer Wespe zu vergleichen. Der Skorpion gilt als Symbol des Typhon, des bösen Genius der agypt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0525, von Süßrahmmargarine bis Sutherland (Grafschaft in Schottland) Öffnen
. Typhon. Sutherland (spr. ßötherländ), nordwestlichste Grafschaft Schottlands, umfaßt 4885,14 qkm mit (1891) 21 896 (10 395 männl., 11 501 weibl.) E., d. i. nur 4 auf 1 qkm, und wird begrenzt im N., W. und SO. vom Ocean, im S. von Roß und Cromarty
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0110, von Lermolieff bis Leroy-Beaulieu (Anatole) Öffnen
, Telegraph, und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge in diese Gebirge. Lernäāden, s. Copepoden. Lernäische Schlange, Hyder oder Hydra von Lerna, nach Hesiod vom Typhon und der Echidna erzeugt, hauste in dem Sumpfe Lerna bei Argos
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0239, von Německý Brod bis Nemours (Stadt in Frankreich) Öffnen
(spr. njémetzki), czech. Name von Deutsch-Brod (s. d.). Nemēen, s. Nemeïsche Spiele. Nemēischer Löwe, ein von Typhon und der Echidna oder vom Monde stammendes Ungeheuer, verödete die ganze Gegend und auch das Heiligtum des Zeus bei Nemea. Herakles
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0304, von Keratomykose bis Keren Öffnen
. Kerbĕros (lat. Cerberus), in der griech. Mythologie der grausige Hund der Unterwelt, den Typhon mit der Echidna erzeugt hatte. Hesiod giebt ihm 50 Köpfe. Auf ältern Vasenbildern wird er bald mit einem, bald mit zwei, bald mit drei Köpfen abgebildet, oft