Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Uebertragung
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Übertragung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0288,
Tinten |
Öffnen |
Schwierigkeit der Bereitung dieser Grundmasse liegt darin, dass man den richtigen Grad der Erhitzung trifft. Zu starke Erhitzung macht die Masse mager, nicht genügende Erhitzung zu fett und beides verhindert eine gute Uebertragung der Schrift auf den
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Certificat = Bescheinigung, Beglaubigung.
Cession (cediren) = Abtretung, Uebertragung; überlassen.
Chance = wahrscheinlicher Erfolg.
Change = Tausch, Austausch, Wechsel.
Chartern = miethen, pachten, namentlich in Bezug auf Schiffe.
Check = Anweisung
|
||
5% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
wird.
Fusti = Schaden, Gewichtsvergütung.
G.
Garantie = Sicherheit, Gewähr, Bürgschaft.
Giro, Indossament = Uebertragung, Ueberweisung (eines Wechsels resp. des Eigenthumsrechtes an diesen) an einen Anderen.
Gratifikation = Belohnung, Geschenk
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bildes handelt, nicht berücksichtigt werden.
Besonderheiten des gotischen Stiles. Die Eigenart des gotischen Stiles liegt nun nicht in diesen Aenderungen, sondern in dem Zurückdrängen des Mauerwerkes als Stütze und in der Uebertragung der Aufgaben
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
Germanische Kunst |
Öffnen |
338
Germanische Kunst.
durch bildnerisch-malerische Auffassung beeinflußt, die bildenden Künste dagegen durch den Baustil, dessen Formen in entsprechender Uebertragung sie sich aneignen. Schon in der romanischen Bauweise begegnen wir dem Zug
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, der die reine Antike wieder zum Leben erwecken wollte. In diesem zweigeschossigen Aufbau mit jonischen und dorischen Säulenordnungen bot er eine Uebertragung der Formbildung des antiken Sänlentempels auf eine christliche Kirche. Man sah wieder
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
)-Konto zu berücksichtigen.
Die Probe-(Roh-)Bilanz (nur bei der doppelten Buchführung möglich) wird gezogen, indem man beide Seiten sämmtlicher Konten des Hauptbuches summirt. Man will sich damit überzeugen, dass die Uebertragungen aus dem Journal etc
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0829,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
zu erheben hat.
Derjenige, welcher einen Wechsel acceptirt, verpflichtet sich damit zur Zahlung der betreffenden Summe am Verfalltag. Das Accept sichert dem Gläubiger schnellstes Einklagen des Betrages.
Giro, Indossament heisst Uebertragung
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0838,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
zurückgezahlt wird.
S.
Saldiren = Rest vorträgen, ausgleichen.
Saldo = Rechnungsbestand, Restbetrag, Vortrag, Uebertrag.
Schleudern = Waaren zu ungewöhnlich niedrigen Preisen ohne Nutzen, ohne Berücksichtigung der auf jedem Geschäft lastenden
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
688
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Liebe in ihr Herz (eine Uebertragung des bekannten Vorwurfs, Amor mit dem Liebespfeil, ins Christliche) (Fig. 652). Der Vorgang spielt sich auf dem Boden von marmornen Wolken ab, welche den
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0015,
Antworten |
Öffnen |
.
An M. H. in G. Das Uebertragen von Zeichnungen auf Stoffe, Holz 2c. besorgt Theophil Kunz, Hirschengraben 10, Zürich.
An A. H. in D. Emailkochgeschirr. Das Abspringen der Glasur kann verhütet werden, indem man höchst sorgfältig beim Gebrauch
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Es handelte sich in allen Fällen um flechtenartige Erkrankungen der Hautoberfläche. Daß diese Uebertragung von Krankheitsstoffen mit der Kleidung nicht ein so ganz seltenes Vorkommnis darstellt, geht aus der Tatsache hervor, daß in der erwähnten
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0366,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sog. Hausinfektionen, und dürfen wir uns glücklich schätzen, daß diese Zahl nicht größer war. Nach unserer Ueberzeugung ist nämlich bei unsern sorgfältigen Absperrungs- und Desinfektionsmaßregeln die Gefahr einer Uebertragung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
. wie GOtt selbst gerechte Vergeltung übt. 1 Mos. 9, 6. 1 Sam. 15, 26. Esa. 33, 1. Weish. 11, 17. Die ganz falsche Uebertragung dieser juridischen Regel auf die sittlichen Verhältnisse des Privatlebens zur Beschönigung der Selbstrache ist verwerflich; Sprw
|