Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungarisch-Hradisch
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
.) mit ihren zahlreichen durch die ungarische Akademie veröffentlichten Studien über die mit dem Magyarischen verwandten Sprachen.
Ungarisch-Hradisch, s. Hradisch.
Ungarisch-Ostra, s. Ostra.
Ungarn (ungar. Magyarország, türk. Magyaristan
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ungarische Weinebis Ungarn (Oberflächengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
beim Artikel
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen .)
Ungarisch-Hradisch . 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 863, 47
qkm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Géographie historique des Pyrénées-Orientales (Perpignan 1859); Companyo, Histoire naturelle du départ. des P.-O. (das. 1864, 3 Bde.).
Ostra (Ungarisch-O.), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, auf einer Insel der March, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
17,77 1019 2639 12480 702
Olmütz 2,83 758 3221 19761 6983
Ungarisch-Hradisch 2,49 302 845 3939 1582
Znaim 6,09 1048 3081 14516 2384
Bezirkshauptmannschaften.
Auspitz 727,65 13151 16697 72217 99
Boskowitz 850,34 11481 16907 81446 96
Brünn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
- und Nordostwind.
Bisegment (neulat.), die Hälfte als Abschnitt (von einer Fläche oder Linie); Bisegmentation, Teilung in zwei gleiche Abschnitte.
Bisektion (lat.), Zweiteilung, Halbierung.
Bisenz, Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
und den Eisenbahnlinien München-Lindau, B.-Memmingen und Pleinfeld-Augsburg-B., mit Amtsgericht, kath. Pfarrkirche, Getreidemärkten und (1880) 1607 Einw.
Buchlowitz, Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, hat ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Nanteuilbis Naphtha |
Öffnen |
und Wein und (1880) 3731 Einw.
Napajedl, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, an der March und der Nordbahn (Wien-Oderberg), Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Schloß, eine Dekanatskirche, ein Kloster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
), Aloys, Freiherr von, österreich. Minister, geb. 21. Febr. 1820 zu Ungarisch-Hradisch in Mähren, studierte zu Olmütz die Rechte, wurde 1848 von seiner Vaterstadt in den mährischen Landtag und in den Reichstag gewählt und gehörte in dem letztern zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
durch die Stiftung eines nach ihm benannten Invalidenfonds.
Welehrad, Dorf im südöstlichen Mähren, Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, hat ein Schloß (ehemals Cistercienserabtei), eine besuchte Wallfahrtskirche und (1885) 585 Einw.
Welfen, Name
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
2458 Einw. -
2) Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch, auf einer Marchinsel, an der Eisenbahn Brünn-Vlarapaß, mit der Abzweigung W.-Sudomeritz, hat ein großes Schloß mit Park, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und mit Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fädenbis Fangpflanzen |
Öffnen |
in Wien die Rechte, erwarb daselbst 1860 die juristische Doktorwürde, trat zunächst in die Kanzlei Prazäks (s. d., Bd. 13) in Brunn ein und ward 1868 selbständiger Advokat, zuerst in Groß-Meseritsch, jetzt in Ungarisch-Hradisch. 1871 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
.....
Bozen.....
Rovigno.....
Novercdo .. .. .. .
Friedek.....
Cilli......
Ungarisch-Hradisch.
Pettau.....
Waidhofen an dcr
Ybbs.....
Yinw.
21571
21504
19840
19 799
19 798
14515
14499
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
der Nebenlinie Trautenau-Freiheit-Johannisbad der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 3965 deutsche E. - 2) A., czech. Staré město, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradisch in Mähren, durch die March von letzterer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
oder Fläche); Bisegmentation, Teilung in zwei gleiche Abschnitte.
Bisektion (lat.), das Zerschneiden in zwei Teile, die Zweiteilung.
Bisenz, czech. Bzenec, Stadt im Gerichtsbezirk Ungarisch-Ostra der österr. Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Hradisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
), Rentamt, Getreide- und Viehmärkte.
Buchlowitz, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradisch in Mähren, hat (1890) 2322 E., Post, ein im ital. Stil 1701 erbautes Schloß der Grafen Berchtold, ein Schwefelbad
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
1878 Teilhaber war. Ein zweiter Teilhaber seit 1881
war ein Schwager des letztern, Emil Kosmack,
geb. 1840, gest. 18. März 1893. Das Olmützer Sor-
timentsgeschäft (Firma "Ed. Hölzel"), mit Filiale
in Ungarisch-Hradisch, ist (1893) im Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
383
Hradec Králové - Huaxteca
Header Krälove (spr. -detz), czech. Name von
Königgrätz (s. d.).
Hradek, czech. Name von Grottau (s. d.).
Hradisch, s. Ungarisch-Hradisch.
Hradschm, Stadtteil von Prag (s. d.).
Hrajworon, russ
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
.
Staate Kalifornien, unweit von San Francisco, hat
(1890) 4395 E., bedeutenden Wein- und Obstbau.
Napajedl, Marktflecken in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Ungarisch - Hradisch in Mähren,
an der March und der Linie Wien-Krakau der Kai-
ser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
) und "Der Krieg von 1809 zwischen Österreich und Frankreich" (ebd. 1872).
Weldzirz, Eisenbergwerk bei Dolina (s. d.) in Galizien.
Welehrad, czech. Velehrad, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Ungarisch-Hradisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
) und Arjuna, Die vläm. Bewegung (Cöthen 1897); über die der Vlaminganten «Het Volksbelang», eine Gentsche Wochenschrift (1865 fg.).
Vlarapaßbahn, Verbindungsbahn, welche von der Station Ungarisch-Hradisch der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn über Ungarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Leitomischl und andere. Teilstrecken an der Mähr. Transversalbahn: Brünn-Ungarisch-Brod-Wlarapaß (Landesgrenze), Wessely a.M.-Straßnitz (Landesgrenze), Kunowitz-Ungar. Hradisch.
38) Mährisch-Ostrau-Friedland.
39) Österreichische Linie: Wien-Triest
|