Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Usu
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Inulabis Invaliden |
Öffnen |
hervorgerufenen Krankheiten dem Verteidiger mehr schaden, als nützen. Bei Festungen mit Forts wird man deshalb die I. auf den Bereich vor den Forts beschränken.
Inunktion (lat.), Einreibung, Einsalbung; Inunktionskur, s. Schmierkur.
In usu
|
||
89% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
, im Altertum Borysthenes , seit dem 4. Jahrh. n. Chr.
Danapris , bei den Türken Usu oder
Usy , bei den Tataren Eksi , nach der Wolga und
Donau der größte Strom Europas, entspringt in den Sümpfen des Wolkonskijwaldes
|
||
87% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
(Inundationsbett), Seen oder des Meers. Es wird durch Deiche (s. d.) möglichst eingeengt.
Inunktion (lat.), Einsalbung, das Einreiben; Inunktionskur, die Schmierkur, namentlich mit grauer Quecksilbersalbe. (S. Syphilis.)
In usu (lat.), im Gebrauch
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
Hafen der Gruppe befindet, ist Hauptort.
Exundieren (lat.), über die Ufer treten (von Flüssen); Exundation, Überschwemmung.
Ex ungue leonem (lat.), Sprichwort: "Aus der Klaue (erkennt man) den Löwen".
Ex usu (lat.), nach der Sitte, dem Gebrauch
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
, Pelzhandel und (1885) 4225 Einw. In dem überaus schwach bevölkerten Kreis wohnen meist Syrjänen und wird Salz und Alabaster gewonnen.
Usu, türk. Name des Dnjepr (s. d.).
Usuālinterpretation (lat.), Auslegung einer Gesetzesvorschrift durch ein
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Usticabis Usus |
Öffnen |
findet sich ein unbedeutender Gebirgszug.
Usú oder Usy, der türk. Name des Dnjepr.
Usuālinterpretation, die herkömmliche Auslegung (s. d.) eines Gesetzes, wenn sie Gewohnheitsrecht (s. d.) geworden und als solches verbindlich ist.
Usucapĭo (lat
|
||
39% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
starb. Z. veröffentlichte «Numi Aegyptii Imperatorii» (Rom 1787) und schrieb
«De origine et usu obeliscorum» (ebd. 1797). Auch erläuterte er die koptischen Handschriften im Museo
Borgiano Veliterno (Rom 1810) und veröffentlichte «Li
|
||
38% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
der Gigantomachie auf
Vasenbildern erhalten. – Vgl. Koepp,
De Gigantomachiae in poeseos artisque monumentis usu (Bonn 1883); M. Mayer, G. u nd
Titanen (Berl. 1887).
Gigantisch , riesenhaft, kolossal (s. Giganten ).
Gigantomăchie
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
-medizinischen Akademie und Direktor der Poliklinik, 1837 Leibarzt, gründete eine Privatheilanstalt für Augenkranke und an chirurgischen Krankheiten Leidende und starb 18. Mai 1861. Er schrieb: "De genesi et usu maculae luteae in retina oculi humani
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
structura et usu rerum" (Flor. 1662) u. a. Seine "Opera omnia" erschienen Venedig 1708, 2 Bde., u. öfter.
4) Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1801 zu Catania in Sizilien, war seit 1819 Schüler des Konservatoriums zu Neapel und machte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
. Die Orangenbäume werden bei uns in Kübeln kultiviert und in Kalthäusern (Orangerien) bei 3-6° überwintert. Sie erreichen ein Alter von 600-800 Jahren. Vgl. Ferrari, Hesperides sive de malorum aureorum cultura et usu (Rom 1646); Gallesio, Traité de C. (Par. 1811
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
Borysthenes, türk. Usu und Ohu, tatarisch Exi, im 10. Jahrh. Danapros, im 16. Lussem genannt), nach der Donau der größte Strom des Schwarzen Meers und nach der Wolga der beträchtlichste Fluß des europäischen Rußland, entspringt, wie die Wolga und Düna
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
chinesische Provinzen (Mongolei und Ostturkistan, Thianschan-Nanlu). Hauptkreise sind Kuldscha und Kur-kara-usu. Das Land ist durch Verzweigungen des Altai im N. und des Thianschan im S. sehr gebirgig; im NW. schließt es abflußlose Becken mit großen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
menschliche G. und schlangenschwänzige mit verschiedenartigen Flügeln. Vgl. B. Stark, Gigantomachie auf antiken Reliefs und der Tempel des Jupiter Tonans in Rom (Heidelb. 1869); Koop, De gigantomachiae in poeseos artisque monumentis usu (Bonn 1883
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
) im weiblichen Eierstock (s. d.) bekannt. Seine Hauptwerke sind: "Tractat. anat.-med. de succi pancreatici natura et usu" (Leiden 1671); "Opera omnia c. tab." (das. 1677; deutsch, Leipz. 1752).
Graaf-Reynet, Hauptort der gleichnamigen Grafschaft im östlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
in der Praxis hervorgetretene Mängel des preußischen Konkursverfahrens" (das. 1860); "Henricus de Bracton und sein Verhältnis zum römischen Recht" (das. 1862; engl., Philad. 1866); "De jure maritimo, quod in Prussia saeculo XVI. et ortum est et in usu fuit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
aufgestellt, Später wurde die Form der ägyptischen Obelisken nicht selten zu Grab- und Denkmälern verwandt. Vgl. Zoëga, De origine et usu obeliscorum (Rom 1797); Gorringe, Egyptian obelisks (Lond. 1885).
Obĕlos (griech., "Bratspieß"), in den ältern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
. Stuttg. 1822, 2 Bde.), Sueton (Leiden 1751, 2 Bde.) und Apulejus (von Bosscha aus dem Nachlaß besorgt, das 1786-1823, 3 Bde.). Sonst sind hervorzuheben: "De veterum inscriptionum usu" (Leiden 1745) und seine Anmerkungen zu den "Eclogae vocum atticarum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
. besaß eine umfassende Gelehrsamkeit im Gebiet der Staaten- und Rechtsgeschichte und im Münzwesen des Altertums. Seine Hauptwerke sind: die "Dissertationes de usu et praestantia numismatum antiquorum" (beste Ausgabe, Lond. u. Amsterd. 1706-16, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
), Orazio, Gelehrter, geb. 1545 zu Rom, trat 1562 in den Jesuitenorden, ward Rektor der Kollegien in Florenz und Loreto; starb 6. April 1609 in Rom. Sein Werk "De usu particularum latini sermonis" (Rom 1598) ward zuletzt von Hand (Leipz. 1829-45, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
katholischen Religion über. 1798 zum dänischen Generalkonsul im Kirchenstaat ernannt, starb er 10. Febr. 1809 in Rom. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: »Nummi Aegyptii imperatorii« (Rom 1787); »De origine et usu obeliscorum« (das. 1797); »I bassirilievi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. Unter seinen Schriften sind besonders zu nennen: »Die materielle Grundlage der Exceptio« (Berl. 1871); »Über das Rechtsverhältnis der res publicae in publico usu etc. nach römischem Recht« (Basel 1873
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
Kronprinzen Rudolf von Österreich die Balkanländer behufs ethnographischer Erhebungen und hat sich besonders um die Volkskunde der Südslawen verdient gemacht. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen: »De praepositionum usu apud sex script. hist
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
Friedrich August II. von Sachsen und starb 18. Mai 1861. A.s Hauptwerk ist: "Klinische Darstellungen der Krankheiten und Bildungsfehler des menschlichen Auges" (4 Tle., Berl. 1838-47); schon vorher waren von ihm erschienen: "De genesi et usu maculae lutae
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
der nach ihm benannten geraden Harnkanälchen der Nieren (tubuli Belliniani, Bellinische Röhren). Auch als Dichter, namentlich durch seine "Bucchereide" (Flor. 1729), ist B. bekannt. Er starb 8. Jan. 1704. B. schrieb: "De structura et usu renum" (Flor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
suchte. Doch schon in der Rede "De usu ratiocinii machanici in medicina" (Leid. 1709) wandte er sich mehr den Lehren der Iatromathematiker zu. An Hottons Stelle ward er 1709 zum Professor der Medizin und Botanik ernannt. Sein Ruhm gründet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
taun), s. Kapstadt.
Cap Haïti oder Cap Haïtien (spr. aïtĭäng), Stadt auf Haïti, s. Le Cap Haïti.
Capillargefäße, s. Haargefäße.
Capillarität, s. Kapillarität,
Capĭo (lat.), Inbeschlagnahme, Erwerb. Usu capio oder auch capio longa
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
-
gehören und durch Tabasco sich in den Golf er-
gießen. Der bedeutendste ist der Rio C. oder Rio
Tabasco, im Oberlauf Mescalapa, im Mittellauf
Grijalva genannt, der in den Bergen von Cucku-
nv^ins entspringt. Seine Nebenflüsse sind Usu-
macinta
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (ebd. 1867), "Scritti storici di Enrico Cangini" (ebd. 1876), "Dante nei tempi di Dante" (Bologna 1888) u. a.
Dellys (spr. -lih), Stadt im Arrondissement Tisi-Usu des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Promillebis Pronucleus |
Öffnen |
"Jahrbüchern für klassische Philologie und Pädagogik", 1879, 2. Abteil.); Konitzer, De fabulae Prometheae in arte litterisque usu (Halle 1885).
Promille (pro mille, lat., "für Tausend"), auf je 1000, 1/10 Prozent; Zeichen ‰.
Prominent (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
er 7. Nov. 1710 starb. Seine Hauptwerke sind: "Dissertationes de usu et praestantia numismatum antiquorum" (Rom 1664; beste Ausg., 2 Bde., Lond. und Amsterd. 1706-17) und "Orbis Romanus" (Lond. 1704; Halle 1728); außerdem seine Ausgaben des Julianus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
der neutestamentlichen Apokryphen und Pseudepigraphen sind gewidmet: die von der Haager Gesellschaft gekrönte Preisschrift "De evangeliorum apocryphorum origine et usu" (Leid. 1851), ferner die "Acta apostolorum apocrypha" (Lpz. 1851), die "Evangelia apocrypha
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
(30806 E.), Tlemsen
(29544 E.>, Ghardaja (28782 E.), Tisi-Usu (26007
E.), Mustapha (24349 E.), Vlida (23686 E.).
Land- und Forstwirtschaft. Die zur Landwirt-
schaft benutzten 4508119 na. wurden 1894 von
3481285 Personen (darunter 201541
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
des Brodes und Weines die Gemeinschaft des Leibes und Blutes oder das Mittel nennt, wodurch wir dieser Gaben theilhaftig werden, (panis eucharisticus in usu sacramentali est organum, medium et ^[siehe Bild] per quod distribuitur rt communicatur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
beschreibt: Hi Deum omni scientia expoliant, et mundum juxta occurrentes sibi occasiones illum gubernare affirmant, et neque per totam aeternitatem, neque ante rerum creationem illum scivisse, quid esse eventurum in casibus particularibus; sed usu et
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
erstreben die modernen Gesetzgebungen im Anschlusse an das röm. Recht (I, 18 D.: de usu 7,8) eine billige Ausgleichung, welche den Eigentümer nur insoweit heranzieht, als ihm noch ein Ertragsüberschuß verbleibt. (Vgl. Code civil ^[unleserlich] 685, Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mauritius (der Heilige)bis Maurokordatos |
Öffnen |
sive de usu pulmonum» (Bologna 1664; neue Aufl., Lpz. 1870) und viele andere Werke; war Leibarzt des Sultans, Großlogothet der griech. Kirche und seit 1673 erster Pfortendolmetscher, in welcher Stellung er sich um die Griechen sehr verdient machte
|