Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vermessungskunst
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
. Netzbrüche
( Herniae omentales ) sind Eingeweidebrüche (Hernien), deren Inhalt aus N. besteht.
(S. Bruch .)
In der Zeichen- und Vermessungskunst nennt man
N. ein zu verschiedenen Zwecken und unter verschiedenen Gesichtspunkten
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Vermeilbis Vermessung |
Öffnen |
einen Neusilberüberzug herstellen.
Vermessung (Erdmessung, Geodäsie), Teil der praktischen Geometrie, die Ausführung örtlicher und räumlicher Bestimmungen an der Erdoberfläche; höchster Zweck der Vermessungskunst ist die Erforschung der Gestaltung
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
, eigentlich Vernier, als Hilfsinstrument für die Feinmessung, die des Sextanten durch Newton und Hadley, die Verbesserung des Keplerschen astronomischen Fernrohrs durch Huygens, die Benutzbarmachung desselben für die Vermessungskunst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
1 2,248
0,912 0,964 0,325 0,082 2,282 0,579 0,445 1
Feldmaus, s. Wühlmaus.
Feldmeister, s. v. w. Abdecker.
Feldmeßkunst, im engern Sinn derjenige Teil der Vermessungskunst (Geodäsie), welchem die Ausmessung von Erdflächen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
gebraucht wird. Auch
mit dem Theodoliten wird sie bisweilen vnbunden,
besonders mit dem in Bergwerken benutzten Gruben-
theodoliten (s. d.). S. auch Hängekompaß. - Vgl.
von Nüdgisch, Instrumente und Operationen der
niedern Vermessungskunst (Cass. 1875
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Marko Wowtschokbis Markstrahlen |
Öffnen |
Grubenfeldes, die über Tage durch Lochsteine, in der Grube zuweilen durch sog. Markscheidestuffen kenntlich gemacht wird.
Die Markscheidekunst, unterirdische Vermessungskunst (geometria subterranea), übt der Markscheider aus. Das allgemeinste
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
. v. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1879); v. Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kass. 1875); "Instruktion für die Topographen der Landesaufnahme" (Berl. 1876).
Aufnehmen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Bussenbis Bussole |
Öffnen |
dafür zu übernehmen.
Bussole (franz. Boussole, v. ital. bussola, "Kästchen"), Instrument mit Magnetnadel, welches als Winkelmeßinstrument und Orientierungsmittel in der Vermessungskunst, unter Berücksichtigung der Deklination (Abweichung vom Meridian
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Diopsidbis Diorit |
Öffnen |
. Dioptervorrichtungen sind stets unvollkommene Visierapparate, wo es darauf ankommt, in der Ferne liegende Punkte zu fixieren, wie in der Vermessungskunst. Man ist deshalb in der neuern Zeit von dem Diopterlineal als Hilfsinstrument bei der Meßtischaufnahme
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Genußscheinbis Geoffrin |
Öffnen |
wohl durch Zeichnung aus. Geodät, derjenige, welcher sich mit G. beschäftigt, wobei gewöhnlich die höhere G. gemeint ist. Der gewöhnliche Feldmesser, der sich mehr mit der niedern Vermessungskunst beschäftigt, wird meist auch Geometer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Messen (Handelsmessen)bis Messen (Meßkunst) |
Öffnen |
das M. von Raumgrößen nach den drei Dimensionen: Länge, Breite, Höhe, verstanden; auch wird der allgemeine Ausdruck Meßkunst oft fälschlich und einseitig für Geodäsie und Vermessungskunst (s. d.) gebraucht. Unter den unendlich mannigfaltigen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
"Geographischem Jahrbuch", Bd. 1 u. 2); vgl. auch Vermessungskunst, Geodäsie, Maß, Gewicht.
Messēne, s. Messenien.
Messenger (engl., spr. méssindscher, "Bote"), Name vieler engl. Zeitungen und Zeitschriften.
Messenhauser, Cäsar Wenzel, Kommandant
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
weniger für die Vermessungskunst als für kriegerische oder andre Zwecke des praktischen Lebens hergestellt (vgl. Telemeter). b) Zur Messung an der Bodenlinie selbst: der Maßstab, je nach aufgetragener Maßeinheit Meterstab, Ruten- (Dezempeda
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
, namentlich in Bergwerken und bei Wasserbauten (Stromregulierungen) gebräuchlich. Vgl. v. Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kassel 1875); Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl., Stuttg. 1878).
Meßkirch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Meß- und Marktsachenbis Mészáros |
Öffnen |
, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kassel 1875).
Meß- und Marktsachen, Streitigkeiten aus den auf Messen und Märkten, nicht aber Jahr- und Wochenmärkten, abgeschlossenen Handelsgeschäften. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 30
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mikroklinbis Mikrometer |
Öffnen |
eines Zeigers, Radius (Alhidade), oder eines Vollkreises, Gradringes (Limbus), um eine Achse mikrometrisch geschehen (in der Vermessungskunst als feine, im Gegensatz zur groben [Hand-] Drehung, unterschieden), dreht die Mikrometerschraube sich gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
der entsprechenden Nummer die Höhe zu ersehen. Vgl. v. Schlieben, Feldmeßkunst (8. Aufl., Quedlinb. 1879); v. Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kassel 1875); Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (6. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Anschlußbatterienbis Anselm |
Öffnen |
.
Anschneiden oder anvisieren, in der Vermessungskunst das genaue Einstellen der Visierlinie eines Meßinstruments auf einen bestimmten Punkt.
Anschoppung, Blutstauung, die Anfüllung eines Organteils mit ausgetretenem Blut, s. Infarkt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Basilius Valentinusbis Basis |
Öffnen |
Eine Aufzählung der in Europa gemessenen Basen enthält Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Cass. 1875). Vgl. auch Jordan und Steppes, Das deutsche Vermessungswesen (2 Bde., Stuttg. 1882); von Bauernfeind, Die bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
aufgestellt sind, durch Verzicht auf die Geltendmachung nicht zu heilen sind.
Fehlerdreieck, fehlerzeigendes Dreieck, in der Vermessungskunst dasjenige Dreieck, welches entsteht, wenn man bei nicht ganz zutreffender Orientierung des Meßtisches über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
meist nur Gehilfen und wissenschaftlich nicht gebildete Handlanger verwendet werden können. - Vgl. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (2 Bde., 7. Aufl., Stuttg. 1890); von Rüdgisch, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0811,
Meßinstrumente (geodätische) |
Öffnen |
. Bauernfeind, Elemente der Vermessungskunde (7. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1890); von Rüdgisch, Die Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Cass. 1875).
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
, der Gemahlin Pippins von Landen, 645 gegründete Nonnenkloster.
Nivellieren (frz.), in der Vermessungskunst das Bestimmen der Höhenlage verschiedener Punkte und zwar entweder auf trigonometr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
, das aus einem in ein Dreieck gebogenen stählernen Stabe besteht, an einem Riemen gehalten und mit einem Stahlstabe geschlagen wird.
Triangulārzahlen, s. Figurierte Zahlen und Polygonalzahlen.
Triangulation (neulat.), Dreiecksaufnahme, in der Vermessungskunst alle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
(in der Vermessungskunst).
Anwachsungsrecht, Accrescenzrecht, jus accrescendi. Anwachsung bezeichnet auf dem Gebiete des Rechts in Übertragung des lat. Wortes accrescere nicht nur den Zuwachs zum Hauptgegenstande eines Rechts, sondern vor allem
|