Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viehhandel in Europa
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Viehhandel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
603
Viehhandel - Viehhandel
Verabredung, innerhalb der gesetzlichen Zeit gehaftet werden, dem Käufer bleibt es aber unbenommen, sich auch noch durch besondern Vertrag die Haftbarkeit für Andres oder die Garantie für bestimmte Leistungen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
604
Viehhandel - Viehhandel
Viehhandel zeigte 1880 einen Gesamtumsatz von über 313 Mill. Mk. und zwar:
in Einfuhr:
^[Liste]
Pferde 59722 Stück zu 59722000 Mk.
Kühe 53415 " " 14956000 "
Ochsen 16078 " " 4823000 "
Jungvieh 59958
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
wird lebendes Vieh nach Europa geschafft. Infolgedessen wurden an den Stapelplätzen verbesserte Einrichtungen erforderlich, die mit einer Regelung und Erleichterung des Viehhandels zugleich dessen bessere Überwachung ermöglichten. So entstanden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
625
Wolle - Wolle
der südlichen Erdhälfte die Schafzucht in Angriff genommen und zu solcher Ausdehnung gebracht haben, daß eine bedeutende Rückwirkung auf die europäische Wollzüchterei schon seit einer Reihe von Jahren vorhanden ist und auch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
57596 16143 5126? 15525
Übriges Europa 297483 46104 81221 40518
^[Additionslinie]
Europa zusammen 3226023 632889 1461547 677357
^[Leerzeile]
Vereinigte Staaten von Amerika 876878 215408 356404 152430
Mexiko 35675 21130 21470 17761
Guatemala 12509
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
188
Viehhandel - Viehhof.
Übersicht des Viehstandes in Europa.
in Millionen Stück auf 1000 Einw. Stück
Rinder Schafe Schweine Rinder Schafe Schweine
Russland 26,036 46,694 10,136 305 583 119
Österreich 8,584 3,841 2,722 367 361 182
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
seit 1849 Rechtswissenschaft, führte darauf ein unstetes Leben in Kalifornien, wo er bis 1855 als Journalist lebte, dann in Mexiko und Nicaragua, kehrte darauf nach dem Osten der Nnion zurück und trat von hier eine größere Reise nach Europa, China
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
Binnenseen bestand. Waren so die beiden Kontinente Afrika und Europa an mehreren Stellen miteinander in Verbindung, so konnte auch die Ausbreitung mancher Landvögel nach dem Norden und ihre regelmäßige Rückwanderung im Herbst geschehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Einw.).
Asiāgo, Distriktshauptort in der ital. Provinz Vicenza, auf einem 990 m hohen Berge gelegen, Hauptort der sogen. Sette comuni (s. d.), mit einem alten Bergschloß, Strohhutflechterei, bedeutendem Viehhandel und (1881) 2016 Einw.
Asiarchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
) 3252 meist ev. Einwohner, welche Trikotweberei, Handschuh- und Schuhfabrikation und Viehhandel treiben. Bei der Stadt ist der Heuberg, der schwäbische Blocksberg, und eine Schwefelquelle (1724 entdeckt). B. war ursprünglich Besitztum der Grafen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
, am Loir und der Westbahn, mit alter Abtei (jetzt Irrenhaus), (1876) 2373 Einw., Weberei, Getreide- und Viehhandel.
Bonneval (spr. bonn'wall), Claude Alexandre, Graf von, auch Achmed Pascha genannt, merkwürdiger Abenteurer, geb. 14. Juli 1675 zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
Sohn Ismaels, dessen Nachkommen, (Kedarim, Kädaräer, Kedarener), ein kriegerisches Nomadenvolk, die Gegend um die Stadt K., östlich vom Galiläischen Meer, bewohnten und starken Viehhandel bis nach Tyros hin trieben.
Kedesch, Leviten- und Freistadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
Münster-Emden der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Strafanstalt, eine Eisenbahnreparaturwerkstätte, Eisengießerei und Maschinenbau, Viehhandel und (1885
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0213,
Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
Hauptstamm der Bevölkerung des eigentlichen Ä. machen 3½ Mill. arabische Fellahs aus, denen sich 300,000 Kopten, 600,000 Beduinen, 100,000 Türken, 70,000 Europäer u. a. anschließen. Diese Bevölkerung ist zumal in Unterägypten dicht angesessen, wo auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
. Kargo.
Carhaix (spr. karäh, Kerahes), Stadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Châteaulin, auf einem Hügel über dem Hière, 3 km vom Kanal von Nantes nach Brest entfernt, mit zwei Kirchen, Viehhandel und (1876) 2296 Einw. Hier wurde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, eine Dampfschneidemühle, 3 Wassermühlen, Getreide- und Viehhandel, Fischerei, ausgedehnten Hausierhandel und (1885) 6603 meist evang. Einwohner. G. erhielt 1254 Stadtrecht.
Greifenklauen, Nashorn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
durch ganz Europa und in Vorderasien, auch in Australien eingebürgert; sie schmeckt bitterlich, riecht aromatisch und enthält in den frischen Blüten (auf trockne berechnet) 0,25 Proz. dunkelblaues ätherisches Öl (Kamillenöl, s. d.). Die K. bildet eins
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Kolumnebis Komantschen |
Öffnen |
auf seiner letzten Reise, trat dann in den geistlichen Stand, bereiste Europa, um Bibliotheken zu sammeln, und starb 12. Juli 1539 auf seinem Landsitz bei Sevilla. Seine gegen 12,000 Bände starke Bibliothek (Biblioteca Colombina) hinterließ er der Domkirche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
Kalisch, von wo aus er in einer Proklamation (25. März 1813) ganz Europa gegen Napoleon I. unter die Waffen rief, und nachdem er den Beginn des Feldzugs in Deutschland noch unheilvoll verzögert, starb er 28. April 1813 in Bunzlau. Hier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Lauchbis Lauchstädt |
Öffnen |
im europäischen Süden Zwiebeln und Knoblauch auch jetzt noch ebenso gesucht und gemieden werden wie im Altertum. Verhältnismäßig am wenigsten Beifall hat die Zwiebel und vollends der Knoblauch in Norddeutschland gefunden. Vgl. Regel, Alliorum monographia
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Mierisbis Miesmuschel |
Öffnen |
, Papierfabriken, Steinkohlengruben, Viehhandel und (1885) 2396 kath. Einwohner.
Miesmuschel (Mytilus L.), Gattung aus der Familie der Miesmuscheln (Mytilidae). Die gemeine oder eßbare M. (M. edulis L.), mit länglich eiförmiger, fast keilförmiger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. occidentales zwischen Parana und Uruguay umfassend, eins der gesegnetsten Länder Südamerikas. Das Territorium ist 61,337 qkm (1114 QM.) groß und hatte 1879: 32,472 Einw., unter denen 879 Europäer waren. In jüngerer Zeit sind dort Zuckerplantagen entstanden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
machte auch dem Krieg zwischen der Türkei und M. ein Ende. Die Konferenz der europäischen Großmächte beantragte Januar 1877 für M. eine ansehnliche Gebietserweiterung, welche jedoch die Türkei ablehnte. Daher begann im Juni 1877 der Krieg von neuem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
Rettungshaus für verwahrloste Kinder, ein Amtsgericht, Schuhwarenfabrikation, Baumwollweberei, Marmorbrüche, Viehhandel und (1885) 2206 meist evang. Einwohner.
Nāin, 1) Ort in Galiläa, am Nordfuß des Kleinen Hermon gelegen, aus Luk. 7, 11 bekannt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
wegen ihrer seichten, offenen Reede und der heftigen Nordwinde während des Winters ungeeignet. In N. wohnen daher nur wenige fremde Kaufleute, deren Verkehr mit Europa über Jokohama stattfindet. Die Stadt wurde von den Tokugawa gegründet.
Nijkerk (spr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
, Schiffbau, Dampfmühlen, Holz- und Viehhandel, lebhaften Fremdenverkehr während des Sommers nach den Inseln Norderney und Juist und (1885) 6878 meist evang. Einwohner. - N., im Gau Nordwidi oder Nordi gelegen, wird schon 842 erwähnt. 1463 erhob es Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
, ist Bischofsitz, hat eine sehenswerte Kathedrale mit reichem Domschatz, ein geistliches Seminar, Viehhandel und (1881) 1004 Einw. P. ist der Geburtsort von Äneas Sylvius (nachmaligem Papst Pius II.), der dem Ort 1463 das Stadtrecht gab, auch ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
vor. Das R. findet sich fast in ganz Europa, etwa bis 58° nördl. Br., und in einem großen Teil Asiens. Es fehlt im nördlichen und mittlern Rußland u. ist in der Schweiz bis auf einzelne Trupps ausgerottet. Es bewohnt größere Waldungen aus Laub
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
- und Käsefabrikation. Vgl. Viehhandel.
Die Krankheiten des Rindes sind sehr zahlreich. Gegen die gefährlichste Seuchen (Rinderpest, Lungenseuche, Milzbrand, Rauschbrand, Mauke und Klauenseuche) erfolgt die Bekämpfung durch gesetzliche Abwehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
Seminar, eine stattliche Kathedrale, alte Mauern, Viehhandel und (1881) 19,756 Einw.
Sans façon(s), (franz., spr. ssang fassóng), ohne Umstände, ungeniert.
Sans gêne (franz., spr. ssang schähn), ohne Zwang; auch substantivisch s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
, Hüten und Zigarren, Leinweberei, Gerberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, eine Molkerei, Ziegeleien, Getreide- und Viehhandel, besuchte Märkte, bedeutenden Acker- und Gartenbau und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 22) 14,846
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Rastelbinder durchziehen sie ganz Europa, ja selbst Amerika. Die Ruthenen liegen dem Viehhandel ob, sind Fuhrleute oder handeln mit Eisenwaren. Die Slawonier und Kroaten treiben Ackerbau und Handel, die Deutschen Gewerbe, Handel, Landwirtschaft, Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
203
Vigoroso - Viktor Emanuel.
Vigoroso (vigorosamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit kräftigem, starkem Vortrag.
Vihiers (spr. wi-ieh), Dorf im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, mit Schloß, Viehhandel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
889
Zeulenroda - Zeus.
Angaben über Z. in höherm Alter höchst zweifelhaft sind. Die Konzeptionsfähigkeit der Frau beginnt, entsprechend der Menstruation, ausnahmsweise auch in europäischen Breitengraden mit dem 11. Jahr, in den Tropen sogar
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Fleischhandel (Verkehr mit ausgeschlachtetem Fleisch) |
Öffnen |
bezahlt durchschnittlich höhere Preise für Fleisch als Deutschland, so daß trotz der 70 Mk. Transportkosten, welche auf ein Rind entfallen, der amerikanisch-englische Viehhandel immer noch ein recht lohnendes Geschäft bildet. Im Oktober 1890 z. B. wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Balgingenbis Baliol |
Öffnen |
von Buleleng und Djembrana, wo sie (1891) aus 57 Europäern, 95600 Baliern, 869 Chinesen, 237 Arabern bestand. Der Haupt-, Küsten- und Handelsort ist Buleleng in der Landschaft gleichen Namens, sodann Badong im S. Die Fürsten der Insel wurden erst 1849
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Billingerbis Billom |
Öffnen |
2000 E. und bedeutenden Viehhandel. Südlich davon die Reservation der Crow-Indianer.
Billion bezeichnet im Deutschen die dreizehnte Einheit im dekadischen Zahlensystem, also eine Million Millionen oder die Zahl 1000000000000 (10^12 = 1000000^2
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Brettbis Brettspiel |
Öffnen |
von Blechwaren, Maschinen, Kühlapparaten und Cichorien, bedeutenden Holz- und Viehhandel. Dem 16. Febr. 1497 hier geborenen Philipp Melanchthon ist 1864 ein von Drake ausgeführtes Denkmal errichtet; ein anderes aus Sandstein befindet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0892,
Fleischhandel |
Öffnen |
befördert werden. In ganz ähnlicher Weife
ist der Transport geschlachteter Tiere aus Austra-
lien, Südamerika und Südafrika nach Europa mit-
tels der Schiffahrt durchgeführt worden. Bei so
langem Transport, der selbst für Dampffchiffe 2-
4 Wochen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
auch in Europa Glimmerfenster, und zwar in Maschinenwerkstätten (besonders in England) und auf Kriegsschiffen in
Gebrauch, weil sie durch abfliegende Stücke und durch Erschütterung nicht so leicht zertrümmert werden wie Glasscheiben. Neuerdings
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
und wird in Ägypten allgemein für Europäer gebraucht.
Hawaii , die größte der Sandwichinseln (s. d.), an der Südwestspitze des Archipels, hat 11356 qkm und (1884) 24991
(16074 männl., 8917 weibl.) E. H. hat Dreiecksgestalt, ist wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, Realprogymnasium, höhere Mädchenschule, Krankenhaus; Eisengießerei und Maschinenfabrik,
Wagenfabriken, Möbeltischlerei, Häckselschneidereien, Mühlen, Ziegeleien, Kram-, Vieh- und Pferdemärkte, Getreide- und Viehhandel. M. ist seit 1801 Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
., Post, Telegraph; Wollspinnereien, Käsefabriken, Färberei, Molkerei, Brauerei, Landwirtschaft und Viehhandel.
Nôrûs, soviel wie Naurûz (s. d.).
Norwalk (spr. -wahk), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1) Stadt im County Fairfield
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
und Christentum» (Lpz. 1882), «Das Gesetz des Nomadentums» (Karlsr. 1887; 2. Ausg., Berl. 1892), «Die christl. Schule und das Judentum» (Wien 1885), «Der Kulturkampf zwischen Asien und Europa» (Berl. 1887); «Dichtungen» (Wien 1880 und Lpz. 1892), «Abbâsa
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Bastiabis Bauernbefreiung |
Öffnen |
, Molkerei und Viehhandel.
*Bastia, Stadt, hat (1891) 21208, als Ge-
meinde 23397 E.
Batabanb, Stadt in der Provinz Habana auf
der Insel Cuba, südsüdöstlich von Habana am Nord-
ufer der Bahia de la Broa gelegen, bat (1887) als
Gemeinde 8016
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0142,
von Flittergoldbis Florence |
Öffnen |
mit Fettweiden (Seeküstengebiet). Wertvolles Zuchtvieh wird noch viel aus der Schweiz eingeführt, ferner aus England, seltener aus Österreich. Vgl. Viehhandel. Einfuhrzoll für lebendes Vieh s. Tarif Nr. 39 b bis k. Frisches, gesalzenes, geräuchertes
|