Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vormacht
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vormarsch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
96
Die hellenische Kunst.
kräfte aus. Handel, Gewerbe und Kunst gelangen daher hier zu hoher Blüte, und Athen wird zum Mittelpunkt großer Städtebünde. Als Vormacht, welcher sich die große Mehrheit der Griechen in freiwilliger
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Verlust der früheren Machtstellung mit sich, was natürlich nicht ohne Rückwirkung auf die künstlerischen Verhältnisse bleiben konnte. Preußen war seit 1763 unbestritten die Vormacht in Norddeutschland und übte den tonangebenden Einfluß. Um so
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Preußen erscheint, das mit Ausdauer und Geschick auf das Ziel hingeleitet wird, die Vormacht Deutschlands zu werden. Im siebenjährigen Krieg sichert Preußen sich den Weg zu diesem Ziele und bahnt die Verlegung des politischen Schwerpunkts Deutschlands
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Österreichs, das trat durch die sofort nach Beendigung des Krieges und nach Abschluß des Wiener Friedens sich ergebenden Zerwürfnisse zwischen den beiden deutschen Vormächten seiner Verwirklichung näher. Die Begünstigung, deren sich
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
-nationalen Bestrebungen zu vereinigen. Auf dem Boden von Heinrichs VIII. Staatskirchentum wurde England zu einem prot. Staat, als solcher zur
Vormacht des Protestantismus in Europa erhoben und im Kampf für diesen die eigene
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
für England gegen die kath. Vormacht Spanien vor. Als Cecil aus Rücksicht auf das Staatswohl Maria auf das Schafott gebracht hatte (1587), brach dieser Kampf aus und endigte 1588 mit der Vernichtung der großen span. Armada (s. d.). Dauerte der Krieg
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
um so mehr berechtigt fühlen, als ja die bisherige europäische Vormacht, Spanien, aus ihrer Stellung verdrängt worden war und Frankreich in allen staatlichen Fragen den Ton angab. Entsprechend dieser Führerrolle in weltlichen Dingen erscheint daher
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
Resultaten und für die Praxis nutzbaren Anhaltspunkten; der beste Gesanglehrer ist noch immer der beste Sänger, d. h. der, welcher alles vormacht. Die Werke von Helmholtz ("Lehre von den Tonempfindungen", 1862), Merkel ("Anthropophonik", 1856) u. a. handeln
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
die ausgedehntesten Privilegien und verpflichteten sich, keinen neuen König anzuerkennen, es sei denn mit dem Rate der Städte. Waldemar sah sich genötigt, nach seiner Rückkehr diesen Friedensschluß zu genehmigen.
Dänemark als Vormacht der Kalmarischen Union
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0511,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Grunde ging, damit, daß der älteste Sohn König Friedrichs, der Herzog Christian von Schleswig-Holstein, als Christian III. (1536-59) König von D. wurde. Mit seinem Sieg trat D. fortan an die Stelle der Hansa als Vormacht der Ostsee.
Christians
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0896,
Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) |
Öffnen |
der Herzogtümer von Dänemark durch Anerkennung Friedrichs VIII. aus und setzten den Sechsunddreißiger-Ausschuß ein, um mit allen Mitteln hierfür zu agitieren. Indes die beiden Vormächte Österreich und Preußen schlossen sich dieser Bewegung nicht an
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
Hypnotisierten vormacht, willenlos nachgeahmt. Geht der Experimentator vor ihm her, kniet er nieder, tanzt er etc., so wird der Hypnotische dies alles nachahmen, vorausgesetzt, daß er diese Thätigkeiten sehen oder hören kann. Selbst eine rohe
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meynertbis Michaelis |
Öffnen |
und schon 1859 von dem Fürsten Milosch zum Metropoliten oder obersten Haupte der serbischen orthodoxen Kirche erhoben. M. war ein eifriger Anhänger Rußlands und trat für den engsten Anschluß an diese orthodoxe Vormacht ein. Als nach dem Berliner
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
sich verständlich zu machen, obschon man deutlich merkte, daß er verstand, was man von ihm wollte. Er schüttelte oder nickte mit dem Kopfe, wenn man ihm dies vormachte, selbständig aber war er dazu nicht im stande. Es erwies sich, daß eine Eiterung an
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
von
Medici sichtlich in die Bahn einer Annäherung an die Hugenotten und der Abkehr von der kath. Vormacht Spanien ein. Bezeichnend war dafür auch die Heirat Heinrichs
von Béarn, des jungen Hauptes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
Kriege alliierten Vormächten als Führer der Mittelstaaten, da er vom Bundestage den Auftrag erhielt, den Bund als eine besondere Macht, unabhängig von den beiden deutschen Großmächten, auf der Londoner Konferenz zu vertreten. B. sah damit zugleich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0324,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
auch Athen größere
Mittel auf die Flotte, und begann mit Ägina einen Kampf, der freilich erst später zur Entscheidung kam.
Weit früher als Athen erhob sich Sparta zum Range einer hellen. Vormacht. Durch die Lykurgische Verfassung innerlich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
geschehen waren, eröffnete Piemont den Kampf gegen die geistige Vormacht der Reaktion in I., die Kurie. Diese, gestützt auf franz. und österr. Waffen, ließ die schärfste Verfolgung der Liberalen in ihren Gebieten walten und schlug unter der Leitung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
.). Er wechselte je nack
der Lage die Partei Spaniens mit der des Kaisers
oder Frankreichs, die sich um die Gewinnung der
Vormacht iu Italien stritten. Nnter glücklicher Be-
nutzung der Wirren in Frankreich gelang es ibm
zuerst, seine Herrschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
. Vormacht errang, und seine Persönlichkeit hat der Politik Ludwigs zum Guten Teil die rücksichtslose Gewaltsamkeit aufgedrückt, die sie seit Lionnes (s. d.) Tode (1671) auszeichnet. Überall rauh durchgreifend, konnte er weder im Innern Nebenbuhler
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Friedensschlüsse), worin Christian IX. die Herzogtümer Schleswig-Holstein und Lauenburg an den Kaiser von Österreich und den König von Preußen abtrat. Die gemeinsame Herrschaft machte die alte Eifersucht der deutschen Vormächte bald wieder rege
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
ihn selbst zum König. Als Diplomat,
Feldherr und Regent hat P. Großes geleistet; rück-
sichtslos und oft treulos strebte er seinem Ziele zu,
Macedonien zur Großmacht und Vormacht Griechen-
lands zu machen; in seiner schlauen Berechnung,
seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0953,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
Bergstämmen der Bruttier und Lucaner, und nur mit auswärtiger Hilfe hatten sie sich behauptet. Tarent war unter ihnen noch die wehrhafteste
und vornehmste Stadt, eine Art Vormacht; mit ihr geriet Rom wegen des Schutzes von Thurii, das in Tarent und Rom
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
von Montferrat ein; durch die Abtretung Pinerolos
und des Thals von Perosa, zu welcher sich Victor
Amadeus I. bei dieser Gelegenheit verstehen mußte,
wurde aber dem unter Richelieu zur Vormacht em-
porwacbscndcn Frankreich wieder ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
, Castillo in Cadiz. Der allgemeine Bildungsstand war ein ungemein tiefer, und die bessern Köpfe mußten sich notwendig Frankreich zukehren, der geistigen Vormacht der Zeit. Von dort nahm Luzan die künstlerischen Grundsätze seiner übrigens nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
. nach der Schlacht bei Leuktra (371) zur Vormacht Griechenlands aufschwang, eine Stellung, die es freilich nur ein Jahrzehnt bis zum Tode des Epaminondas (s. d.) behaupten konnte. Wie früher der Haß gegen Athen, so war es zuletzt der Haß gegen Phokis
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
Zahl kleiner Herrschaften im Lande. Vormals aber soll ein Ort, Mayapan genannt, 8 Leguas südlich von Merida gelegen, unter dem Herrschergeschlecht der Cocom eine Art Vormacht gebildet haben. Dieser Ort soll etwa 125 Jahre vor Ankunft der Spanier
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Mevaniabis Mexikaner |
Öffnen |
Handel und (1890) 4789 E.
Mexikaner (Mexica', spr. meschikā), der kleine Zweig der Nahuafamilie, der die Stadt Mexiko begründete und später die Vormacht im Thal von Mexiko und weiterhin im ganzen Lande gewann. Der Ursprung des Namens ist unbekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
einem prot. Staat und erhob es zur Vormacht des
Protestantismus in
Europa. In dem siegreichen
Entscheidungskampf mit der kath. Hauptmacht Spanien schuf er Englands Größe und die Anfänge
seiner Meeresherrschaft. Lange
|