Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wüstenfeld
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Wüstegiersdorfbis Wüstenfeld |
Öffnen |
880
Wüstegiersdorf - Wüstenfeld
südl. Hochafrikas (der Wüste Kalahari), nnt wenigen Unterbrechungen ein ungeheurer Wüstengürtel von dem Atlantischen bis zum Pacifischen Ocean in einem gegen 15 000 km langen, südwärts ausgebuchteten Bogen (s
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Woll-, Leinen- und Chenilleweberei und (1885) 3509 Einw.
Wüstenfeld, Heinrich Ferdinand, Orientalist, geb. 31. Juli 1808 zu Münden, studierte in Göttingen und Berlin, habilitierte sich 1832
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
Materialien des 768 gestorbenen Ibn Ishák durch Ibn Hischám (gest. 828; hrsg. von Wüstenfeld, Götting. 1858-60, 2 Bde.; deutsch von Weil, Stuttg. 1864, 2 Bde.). Die spezielle Geschichte Arabiens wurde besonders eingehend behandelt in Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
. bis 7. Jahrh. der Hidschra und ist wiederholt herausgegeben, von F.
Wüstenfeld (13 Hefte, Gött. 1840–65), von MacGuckin de Slane (Par. 1838–42), zugleich übersetzt von demselben (ebd. 1842 fg.; außerdem Bulak 1275).
Eine Übersicht der Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
791
Arabische Sprache und Litteratur
Geschichte" (hg. von Wüstenfeld, Gött. 1850). Um diese Zeit begann man bereits die in alter Zeit beliebte Hadithform der Darstellung zu verlassen; doch wurde diese in dem großen Geschichtswerke des Al
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
Schriften sind für uns die "Vitae illustrium virorum" (hrsg. von Wüstenfeld, Göttingen 1835-50, 13 Hefte; von Guckin de Slane, Bd. 1, Par. 1842; franz. von demselben, das. 1838-42, 5 Tle.) am interessantesten.
Ibn Doreíd, Abubekr Mohammed ibn Hasan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und lateinisch von Hylander (Lund 1824) und Tornberg (2 Bde., Upsala 1835) herausgegeben wurde. Geogr. Wörterbücher verfaßten Abû Obeid al-Bekri (gest. 1094, hg. von Wüstenfeld, 2 Bde., Gött. 1876-77), Jâkût aus Hâma. - Unter den Reisebeschreibern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
792
Arabische Sprache und Litteratur
Eine Sammlung von biogr. Werken über andalus. Gelehrte gab heraus F. Codera «Bibliotheca arabico-hispana» (7 Bde., Madrid 1883‒91). – Vgl. F. Wüstenfeld, Die Geschichtschreiber der Araber und ihre Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
von
Zenker, 3 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1856); Makrizi, Ge-
schichte der K. (hg. und übersetzt von Wüstenfeld,
Gott. 1845); Klunzinger, Bilder aus Oberä'gyptcn
(Stuttg. 1877); Stern, Artikel K. in Ersch und
Grubers "Encyklopädie" (Lpz. 1886); Gerspach, Los
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
unter den Kalifen (Wien 1875-1876, 2 Bde.); Wüstenfeld, Die Wohnsitze und Wanderungen der arabischen Stämme (Götting. 1869); Avril, L'Arabie contemporaine (Par. 1868); Zehme, A. und die Araber seit 100 Jahren (Halle 1875).
Arabīn, s. Gummi arabicum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
in einem universell angelegten Kompendium (hrsg. von Wüstenfeld, Götting. 1850). Seit dem 3. Jahrh. der Hedschra aber wurde nach dem Bekanntwerden mit der persischen Überlieferung, mit griechischer Astronomie und christlicher Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
, Bulak 1284 d. H., 2 Bde.). Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der arabischen Ärzte und Naturforscher (Götting. 1840); L. Leclerc, Histoire de la médecine arabe (Par. 1876; unkritisch).
Theologie und Rechtswissenschaft.
Den breitesten Raum in den Studien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Dschábirbis Dschagga |
Öffnen |
von Schriften, die zwischen Chemie und Alchimie hin- und herschwanken und die Grundlage der chemischen Wissenschaft wie der Goldmacherkunst des ganzen Mittelalters bilden. Ein Verzeichnis der lateinisch oder deutsch gedruckten darunter s. bei Wüstenfeld
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
Lehren, welche anfangs nur denen der Sunniten entgegengesetzt waren, später aber infolge der allegorischen Interpretation des Korans die Grundlehren des Islam verneinten. Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der F.-Kalifen (Götting. 1881).
Fatipur (Futepur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
in Hamburg unter Frau Wüstenfeld sowie ein Paulson-Stift für das weibliche Geschlecht eingerichtet; in Prag rief Professor C. Th. Richter eine Handelsschule für dasselbe ins Leben, während in Leipzig seit 1863 die Lehranstalt für erwachsene Töchter zur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
. Wüstenfeld, Vergleichungstabelle der mohammedanischen und christlichen Zeitrechnung (Leipz. 1854).
Hedwig (altdeutsch Hadewîc, "Glückskampf", s. v. w. kriegerische Kämpferin), deutscher Frauenname. Bemerkenswert:
1) (Hadwig) Herzogin von Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
. Sprachgelehrter und Historiker, gestorben um 890 in Bagdad, verfaßte 40 Schriften, worunter ein "Handbuch der Geschichte" (hrsg. von Wüstenfeld, Götting. 1850, und von Sprenger, Kalkutta 1851) am bekanntesten geworden ist.
Ibn Sina, arab. Philosoph
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
. Er mußte später aus Bagdad fliehen und starb 1229 in der Nähe von Aleppo. Sein großes geographisches Wörterbuch "Mu' dscham al-buldân" wurde von Wüstenfeld herausgegeben (Leipz. 1866-71, 6 Bde.), wie auch sein Wörterbuch der geographischen Homonyme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
von Wüstenfeld, Götting. 1845); Butler, The ancient churches of Egypt (Oxf. 1885, 2 Bde.); weitere Litteratur bei Ägypten, S. 223 u. 230.
Koptische Sprache, die in Ägypten etwa vom 2. bis 17. Jahrh. n. Chr. gesprochene. Sprache, die, vom 10. Jahrh. ab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
von Mekka, der Sultane von Konstantinopel, der Wahabiten und der Ägypter. Jetzt steht sie wieder unter der Hoheit des türkischen Großherrn. Vgl. Burton, Narrative of a pilgrimage to El-Medinah and Meccah (3. Aufl., Lond. 1879); Wüstenfeld, Das Gebiet von M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
wurde die türkische Herrschaft hergestellt. Vgl. Burton, Personal narrative of a pilgrimage of El-Medinah and Meccah, Bd. 3 (3. Aufl., Lond. 1879); v. Maltzan, Meine Wallfahrt nach M. (Leipz. 1865, 2 Bde.); Wüstenfeld, Geschichte der Stadt M
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bahraitschbis Bähung |
Öffnen |
sie 1735) und Araber stritten, bis ein Stamm der letztern, die Athubis, sich 1784 der Insel bemächtigten. 1867 verhinderte England einen neuen Annexionsversuch der Perser und nahm die Gruppe unter seinen Schutz.
Vgl. Wüstenfeld, Bahrein und Jemama, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Chronologiebis Chronometer |
Öffnen |
ist Boeckhs Werk Über die vierjährigen Sonnenkreise der Alten (Berl. 1863) wichtig, über die C. der Ägypter s. Ägypten (Bd. 1, S. 236 b und S. 252 a). Wüstenfeld hat Vergleichungstabellen der mohammed. und christl. Zeitrechnung zusammengestellt (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
von Bagdad
als Lberbäuptern des Islams huldigen ließ. -
Vgl. Wüstenfeld, Geschichte der Fatimiden-Chalifen
(Gott. 1881).
Fatra, zwei Gebirgszüge in den nordwestl. Kar-
paten. Die Kleine F. oder das Kleine Krivan-
gebirge, eine 150-165 km lange Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
Mondjahren gerechnet wird, in
die entsprechenden der christl. Zeitrechnung dient
Wüstenfeld, "Vergleichungstabellen der Mohammed,
und christl. Zeitrechnung" (Lpz. 1854) und die Fort-
setzung derselben bis 1500 der H. von Ed. Mahler
(ebd. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
, welches Wüstenfelds "Geschichte der arab. Ärzte und Naturforscher" (Gött. 1840) und Leclercs "Histoire de la médecine arabe" (2 Bde., Par. 1876) zu Grunde liegt, und aus welchem zahlreiche Artikel von Steinschneider, Sanguinetti u. a. bearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Jakobus (de Voragine)bis Jakuten |
Öffnen |
von Haleb. F. Wüstenfeld hat seine Hauptwerke herausgegeben, das große geogr. Wörterbuch "Mu’dscham al-buldân" (6 Bde., Lpz. 1866-73) und das "Al-Muschtarik", ein Wörterbuch der geogr. Homonyme (Gött. 1846). Sein biogr.-litterarhistor. Werk "Mu’dscham
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
in
eigenen Schulen bedacht. Seit alter Zeit wurden die Moscheen als Lehrhäuser benutzt, unter diesen Akademien ist die Azhar-Moschee
(s. d.) in Kairo die bedeutendste. – Vgl. Wüstenfeld, Die Akademien der Araber und ihre Lehrer (Gött. 1837); Haneberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Gottlandbis Gottorp |
Öffnen |
Verlagsbuchhandlung (L. Horstmann) in einer Auflage von 250 Exemplaren heraus. – Vgl. Oppermann, Die G. G. A. während einer hundertjährigen Wirksamkeit (Hannov. 1844); Wüstenfeld, Die Mitarbeiter an den G. G. A. in den J. 1801 bis 1830 (Gött. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
. – Vgl. Wüstenfeld, Genealogische Tabellen der arab. Stämme und Familien (Gött. 1852).
Kahul, s. Kagul.
Kahulaui, Kahoolawe, eine der Sandwichinseln (s. d.).
Kahun, bengal. Getreidegewicht, s. Coyang.
Kai, s. Quai.
Kai, Fluß in Südafrika, s. Kei
|