Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wütenden Heer
hat nach 2 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wüstegiersdorfbis Wütendes Heer |
Öffnen |
791
Wüstegiersdorf - Wütendes Heer.
Meerbusens und der Bergterrassen Westirans das wüste Plateau von Iran, vom Kaspischen bis zum Indischen Meer sich erstreckend, mit den salz- und kalireichen Wüsten von Irak Adschmi, Kirman, Seïstan
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
. und mündet, 112 km lang, bei Waldshut.
Wütendes Heer , s. Wilde Jagd .
Wutgift , s. Hundswut .
Wutki (russ.), s. Wodka
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
km lang, bei Parchwitz links in die Oder. Die K. hat einen reißend schnellen Lauf und schwillt durch die ihm zufließenden Gebirgsbäche (links Schnelle Deichsel, rechts Wütende Neisse) oft plötzlich bedeutend an.
Berühmt ist die Schlacht an der K
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
einer männlichen erscheint auch eine weibliche Gestalt als Führer des Wütenden Heers. Diese Auffassung zeigt sich besonders in der thüring. und mansfeldischen Sage. Hier fuhr das Wütende Heer, auch die ungetauft verstorbenen Kinder in sich begreifend
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Fraustadt Meich 83,l
Wu, China 16,2
Wubuschi, Port Durnford (Vd. 17)
Wncri, Ukermark
Wudesheer, Wütendes Heer
Wujek, Jakob, Polnische Litt. 192,2
Wukaschin (^^^iwod), Serbien 878,2
Wnlarse^, Kaschmir 58,,
Wulsf 'Ins'l!, Wiems
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
621
Katzbachgebirge - Katze.
Flügel unter Sacken befohlen, den Feind bei Liegnitz zu beschäftigen; York sollte im Zentrum, Langeron auf dem linken Flügel rechts und links von der Wütenden Neiße bis zur K. vorgehen und diese überschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
.
Wilde Calabarbohnen, s. Mackaybohnen.
Wilde Ehe, s. Konkubinat.
Wilde Gera, s. Gera (Fluß).
Wilde Jagd, Wütendes Heer, Wilder Jäger, Nachtgejaid, Nachtjäger, Helljäger u. s. w., ein angeblich nächtliches Tosen in der Luft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
.
Heerwesen Europas. Schon die alten Kultur-
völker des Orients, die Assyrer, Vabylonier, Meder
und Perser sowie die Ägypter hatten wohlgeordnete,
disciplinierte Heere, bestehend aus Fußvolk, Reitern
und Wagenkämpfern, aber erst die Griech en
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
, in Süddeutschland Frau Berchta. Anderweitig erzählt man auch dann vom Umzug des wilden Jägers, des wütenden Heers etc. Man hält die Zeit heilig; sie ist gespensterhaft und bedeutsam. In dieser Zeit wird der Witterungskalender des nächsten Jahrs vom Bauer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
Energie, indem sie aus den ihr ergebenen niedern Klassen zahlreiche (14) Heere gegen ihre innern und äußern Gegner organisierte. Lyon und Toulon wurden durch die Revolutionsarmee überwältigt und mit Massenmord und furchtbarer Plünderung bestraft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
. Das Kommando des ganzen konsularischen Heers, welches durch die zu den zwei Legionen noch hinzukommenden viel zahlreichern, aber leichter bewaffneten Kontingente der italischen Bundesgenossen (socii) auf 18,480 Mann Infanterie und 2400 Mann Kavallerie gebracht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
353
Algerien (Geschichte).
Frankreich werde sich nicht herablassen, mit einem Dei von Algier zu korrespondieren. Hierüber wütend, schlug der Dei den Konsul mit einem Fliegenwedel ins Gesicht und erging sich gegen den König von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
und die Grafen von Alençon und Clermont anschlossen. Nach dem Frieden von Pontoise (1. Aug. 1413) zwischen Karl VI. und dem jüngern Herzog von Orléans zog Graf Bernhard A. an der Spitze des Heers in die Hauptstadt ein, verteidigte sie glücklich gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
der Kriegführung. Daza vereinigte sich im südlichen Peru mit dem peruanischen Heer, entzog sich aber feig dem Kampf und ward daher im Dezember 1879 von den entrüsteten Truppen verjagt. Eine Nationalversammlung stellte General Campero an die Spitze des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0082,
Spanien (Geschichte bis 1812) |
Öffnen |
in S. eindrang und die Franzosen 27. und 28. Juli bei Talavera schlug; doch mußte er sich vor einem neuen französischen Heer nach Portugal zurückziehen, und der spanische General Vanegas wurde 11. Aug. bei Almonacid, der englische General Wilson
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
und fiel 1803 an Oldenburg zurück. In der Nähe bei Glane viele Erinnerungen an die Heidenzeit (Visbeker Braut).
Wildes Heer, s. Wütendes Heer.
Wildfangsrecht (Recht des herkommenden Mannes, Jus Wildfangiatus. Jus Kolbekerlii), im Mittelalter das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
und warnt die Menschen, in
den Berg zu gehen. Polack, der die Höhle unter-
suchte, vernahm das chorgesangähnliche Summen
von Millionen kleiner Mücken. Im H. wohnt das
wütende Heer, Frau Holle, die Venus, zu der Tann-
häuser kommt. (Vgl. Witzschel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
531
Odiös - Odoaker
aus ein Sturmgott; schon sein Name bedeutet der
Wütende. Vald jedoch wurde er zum Todes-, ja
zum Himmelsgott. Als Sturmgott reitet er nach
nordischem Mythus auf dem achtfüßigen Nosse
Sleipnir, mit dem tiefen Wolkenhute
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
folgten die Verbündeten, erstürmten A., das Oudinot verteidigte, ließen aber die Gelegenheit, Napoleons Heer zu vernichten, unbenutzt.
Arcitĕnens (lat.), der Schütze im Tierkreis.
Arco (ital.), der Bogen; coll' arco (arcato, abgekürzt c. arc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
de Navarre besucht hatte, als Cadetgentilhomme in das Heer, entsagte aber diesem Beruf bald aus Liebe zur Poesie. Eine mit seinen Freunden unternommene Reise nach Italien und Griechenland mußte er aus Kränklichkeit in Italien abbrechen; nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
auf Lebenszeit zum Generalgouverneur der Republik mit der Gewalt, Gesetze zu geben, Krieg und Frieden zu beschließen und seinen Nachfolger zu bestimmen. Sogleich forderte er durch einen wütenden Aufruf Volk und Heer zur Vertilgung aller noch auf der Insel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
auf Helgoland war Fosite. Zweifelhaft ist die Göttin Cisa oder Nehalennia. In volkstümlicher, noch fortlebender Sage tritt Wodan als wilder Jäger in besondere Beziehung zum Sturm (s. Wütendes Heer), Freia oder Frigg gleichfalls; dann aber erscheint
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
dem Volksglauben im Mansfelder Lande dem Wütenden Heer (s. d.) voranschreitet, um jedermann und vor allem die Kinder zu mahnen, dem schrecklichen Zug aus dem Weg zu gehen, damit sie nicht Schaden nähmen (daher übertragen s. v. w. wohlmeinender
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
Meer, lebt hauptsächlich von Fischen, frißt aber wohl auch junge Vögel und Aas und jagt andern Vögeln die Beute ab. Er ist sehr mutig und kräftig und verteidigt sich wütend. Er nistet in großen Gesellschaften auf Inseln, baut das Nest auf Bäumen, aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
Hain geweiht war, worin der jüngere Gracchus getötet wurde. Das Wort kommt auch in der Mehrzahl (Furinae oder Forinae) vor und soll "die Dunkeln" bedeuten. Ihr Fest (25. Juli) hieß Furrinalia.
Furios (lat.), wütend, rasend; furioso (ital
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
die Sage vom "wilden Jäger" (s. Wütendes Heer) übertragen. So lautet auch der Name anderweitig Hackelbernt oder Hackelbärend ("Mantelträger"), ein alter Beiname des Wodan in Bezug auf den "Wolkenmantel" (die Tarnhaut). Vgl. Schwartz, Der heutige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Holcusbis Hölderlin |
Öffnen |
wütenden Heer. Daran knüpft sich, daß sie, sonst ein holdes, freundliches Wesen, zuweilen auch als fürchterlich und abschreckend dargestellt wird, als eine häßliche, langnasige Alte mit struppigem Haar, gleichsam als eine alte Hexe, mit deren Namen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Ismenebis Isochasmen |
Öffnen |
Zugeständnisse für die Selbständigkeit der Verwaltung Ägyptens. Als er aber, durch Napoleons Gunst ermutigt, sich ein starkes Heer nach europäischem Muster bildete, eine Flotte von Panzerschiffen anschaffte, 1869 auch eine Reise an die europäischen Höfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
Hadads, des Syrerkönigs, den König Bascha von Israel, sorgte für Befestigung des Landes und kriegsgemäße Ausrüstung des Heers und hob den verbotenen Höhendienst auf. Asas Sohn Josaphat (873-848), ein gerechter, edler Fürst, befestigte den Frieden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
. Sept. 1792 an den Folgen eines Steinwurfs, den er beim Transport durch die Stadt Gisors von der wütenden Menge erhalten hatte.
4) François Alexandre Frédéric, Herzog von L.-Liancourt, Vetter des vorigen, geb. 11. Jan. 1747, trat früh in die Armee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
denen die entsetzlich wütende Cholera auf Sizilien den Anlaß gab, boten die Gelegenheit, die völlige Verschmelzung der Insel mit dem Festland durchzuführen. Indes auch Ferdinand II. näherte sich mehr und mehr dem Regierungssystem seiner Vorgänger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
: Konradin von Schwaben und Friedrich von Österreich wird beim Schachspiel das Todesurteil verkündigt; Christus und die Kindlein, für die Ansgariikirche zu Bremen; der wütende Ajax, die Kassandra von der Statue der Pallas wegreißend. Unter den von ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
. Konkubinat.
Wilde Jagd, s. Wütendes Heer.
Wildemann, Bergstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Zellerfeld, im Oberharz, an der Innerste und der Linie Halle-Zellerfeld der Preußischen Staatsbahn, 422 m ü. M., hat eine evang. Kirche,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
, Gadderbaum lAhrw.
8p^l'lilin^ II oc1i(engl.), Rheinweine,
Sparmannsberg, Armansperg
8par ornl»>m6nt8 (engl.), Flußspat
Sparr, der alte, Wütendes Heer
Sparre, Per Georg, Schwedische Litt.
Sparrenburg, Bielefeld s.720,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
Jäger, Wütendes Heer
MyerS Konv.'^eilton. 4. Aufl., XVII
Mlder Pfass (Berg), Ötzthal
Wildfeuer, Notfeuer
Wildhnus |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
leben in der That häufig ganze Heere von Ameisen, welche bei Berührung der Pflanze hervorkommen und sich wütend auf den Ruhestörer zu stürzen pflegen. Treub fand bei genauerm Studium der Entwickelungsgeschichte, daß die Knollen schon sehr früh an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
weibischen Aphrodite, andererseits zu dem wütenden Ares bildet. Als kriegerische Göttin steht A. im Trojanischen Kriege auf der Seite der Griechen gegen die Trojaner; doch rächt sie nach der Eroberung Trojas an dem griech. Heere schwer den Frevel des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
mit seinen östl. Nachbarn angeknüpft, Grenzverträge geschlossen und Verkehrsstraßen eröffnet. Präsident von 1884 bis 1888 war Gregorio Pacheco. Ihm folgte Aniceto Arce, der eine im Sept. 1888 von dem aus dem Heer entlassenen Obersten Pacheco in Sucre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Clermont-l'Héraultbis Clerodendron |
Öffnen |
sein, war er in Gefahr vom Pöbel getötet
zu werden. Während der Vorgänge vom 10. Aug.
1792 drang ein wütender Haufe in seine Wohnung,
angeblich um verborgene Waffen aufzufinden; als
man keine zu entdecken vermochte, schleppte man ihn
vor seine Lektion
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
), nach norddeutscher
Sage der Wilde Jäger und Führer des Wütenden
Heers, war angeblich herzoglich braunschw. Oder-
jägermeister, geb. 1521 und gest. 1581 zu Wül-
perode, wo unweit der Oker und der Eisenbahn-
strecke Vienenburg-Schladen (Hannover
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
wütenden Krieg mit Sparta durch einen fünfjährigen Waffenstillstand zu beenden; 449 führte er eine Flotte der Athener und ihrer Bundesgenossen nach der wieder von den Persern besetzten Insel Cypern und belagerte nach einem glänzenden Doppelsiege über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
durch
die verderbte Gestalt durchschimmern, zurechtmachte.
Den Inhalt bilden die Kämpfe vor Raben (Na-
vennaj, das Ermenrich belagert, während Dietrich
vor Padua liegt. Etzels jngendliche Söhne und
Dietrichs jüngerer Bruder Diether verlassen das
Heer, verirren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
vereinigen und über Erfurt nach Naumburg zu rücken. Wallenstein zog ihm bis L. entgegen und sandte Pappenheim nach Niedersachsen. Infolgedessen brach Gustav Adolf 15. Nov. 1632 gegen L. auf. Auf die Kunde hiervon zog Wallenstein sein Heer zusammen
|