Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserwagen
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
.), anbringt.
Wasserviole, s. Butomus.
Wasservogel, s. v. w. Mäusebussard, s. Bussarde.
Wasservulkane, s. v. w. Schlammvulkane.
Wasserwage, s. v. w. Libelle oder Kanalwage.
Wasserwegerich, s. Alisma.
|
||
52% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Nivellierinstrumentebis Nizâm |
Öffnen |
der Benutzung fester oder flüssiger Körper einteilen in
Pendelinstrumente und Wasserwagen . Die
Pendelinstrumente beruhen darauf, daß ein schwerer, fester Körper leicht beweglich aufgehängt und mit einer Visiervorrichtung
versehen
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
.).
Wasserwage , s. Libelle und Nivellierinstrumente .
Wasserwanzen ( Hydrocores ), eine Gruppe Wanzen, die außer
ihrem Aufenthalt im Wasser gemeinsame Charaktere nicht haben. Man rechnet zu den B. die
Wasserläufer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
), dessen sich Bessel zur Bestimmung der Länge des einfachen Sekundenpendels und der Einheit des preußischen Längenmaßes bediente, besteht aus einer Wasserwage, welche um eine auf ihrer Längenrichtung senkrechte, horizontale Achse drehbar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
Schlauchwagen, 14 Wasserwagen, 4 Gerätwagen und 2 große Maschinenleitern. Das Personal der auch Polizeizwecken dienenden Telegraphenverwaltung (564,94 km Leitungen) zählt 29 Köpfe (einschließlich 1 Telegrapheningenieur) in 363 Stationen mit 393
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
Gießwasser vermittelst zweiräderiger Wasserwagen nach den erforderlichen Plätzen hingeschafft. Sehr zweckmäßig sind Wasserwagen mit aushebbaren Wasserfässern. Diese hängen auf einem besondern Gestell an zwei Haken und können durch einen Druck auf die Arme
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
.
Libellatici, s. Lapsi.
Libelle (lat-), Niveau oder Wasserwage, Instrument zum Bestimmen der horizontalen Richtung einer geraden Linie. Es beruht auf dem physik. Gesetz, daß die Oberfläche jeder ruhenden Flüssigkeit sich infolge der Schwerkraft stets
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0337,
Materialprüfung |
Öffnen |
. Eine Wasserwage auf dem Hebel H zeigt dessen horizontale Lage an, so daß das auf der Wagschale W liegende Gewicht, mit 500 multipliziert, den Druck auf den Kolben angibt. Die ganze Maschine endlich ruht auf den Schrauben f und kann demgemäß auch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Telemeter
Tetrameter
Theilmaschine
Theodolit
Transporteur
Triangulation
Universalinstrument
Verjüngter Maßstab
Vermessung, s. Geodäsie und Feldmeßkunst
Vernier, s. Nonius
Visirkunst
Wasserwage, s. Nivelliren
Windrose, s. Kompaß
Zirkel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
in Mitte der hori-
zontalen Achse sitzt ein Prisma, das die vom Objek-
iv
c
tiv ll. lommenden Strahlen durch die hohle Achse
nach dem Okular d reflektiert; kl ist das gußeiserne
Stativ, 6o die Wasserwage zum Horizontalstellen
der Achse, ä ä
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
die Horizontalebene; sie steht senkrecht auf der Richtung der Schwere, die uns das Lot, ein ruhendes Pendel, angibt, und wird unmittelbar durch die Oberfläche einer ruhenden Flüssigkeit bezeichnet. Darin liegt der Grund für die Verwendung der Wasserwage zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
Instrumenten aber, z. B. bei den astronomischen, dient heutzutage die Wasserwage (Libelle oder Niveau) zu diesem Zweck. Horizontalen oder Niveaukurven heißen in der Geodäsie die Linien gleicher Erhebung über dem Meeresspiegel.
Horizontale Gliederung, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
wird sie in besondern Jauchefässern oder Jauchekarren mit Vorrichtung zur Verteilung, wie sie die Wasserwagen zur Straßenbesprengung haben. In Belgien und Nordfrankreich finden sich auch Wirtschaften, welche mittels eines Röhrensystems die J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
König zur Verantwortung ziehen, wenn er die Reichsgesetze verletzte.
Justieren (mittellat.), im allgemeinen die Richtigstellung der mathematischen Instrumente, speziell die Kontrolle und Korrektur der Wasserwagen, Libellen, Niveaus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0493,
Meridiankreis |
Öffnen |
. Kollimatoren, die sich mit Hilfe von Wasserwagen genau horizontal stellen lassen. Richtet man nun das Fernrohr des Meridiankreises auf das Objektiv eines Kollimators, so daß man das Fadenkreuz des letztern erblickt, und stellt den Horizontalfaden des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
) der Oberfläche einer Flüssigkeit, besser zweier in kommunizierenden Röhren, wie bei der Kanalwage, Wasserwage oder wie bei der ihr ähnlichen Quecksilberwage. d) Vorrichtungen für mikrometrische Arbeiten an den Meßinstrumenten und zwar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Niuabis Niveau |
Öffnen |
. Wasserwage. Denkt man sich die Oberfläche des Meers in vollkommener Ruhe, so wird sie vermöge der völligen Ausgleichung der Lage aller ihrer Punkte durch die Anziehungskraft der Erde eine sphäroidische Gestalt annehmen, welche der mathematisch gedachten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
Wasserwage oder Libelle, die allmähliche Verbesserung der Bussole zum geodätischen Apparat, endlich auch die Erfindung des Meßtisches (der Mensula) durch Prätorius in Bayern.
So war denn für Cassini schon manche Vorbedingung gegeben, um seine berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0004,
Billard |
Öffnen |
unter Einwirkung der Temperatur leidet. Eine genügend elastische Bande muß den Ball 6-7mal abstoßen (ihm 6-7 "Banden geben"). Das B. wird vermittelst der Wasserwage und der im Unterteil der Billardfüße befindlichen eisernen Mutterschrauben wagerecht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
) u. s. w. Häufig
werden Mannschafts- und Gerätcwagen vereinigt
und bilden, sofern noch eine Handkraftfpritze ein-
gefchobcn oder fahrbar angekuppelt ist, einen sog.
Universallöschtrain. Ferner giebt es auch noch
Schlauch wagen, Wasserwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
Steinsalzen, Flußspaten, Gipsen; die in
einem Hohlraum sitzende Flüssigkeit enthält gewöhn-
lich ein Gasbläschen, eine Libelle, und diese bewegt
sich deshalb beim Neigen der Stücke wie diejenige
einer Wasserwage hin und her. In mikroskopischer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
), die aus dem G. von
gewöhnlicher Zusammensetzung in Lösung gehen, das Resultat der Analyse verändern können. Aus solchem unlöslichem G. werden auch die Röhren, resp. Deckel der feinen
Wasserwagen für astron. und geodätische Zwecke gefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
Bestimmungen der Horizontallage ge-
braucht man die Libellen (s. d.) oder Wasserwagen.
Oft dient die Vertikallinie zur Bestimmung der Hori-
zontalebene, da erstere auf letzterer senkrecht steht,
z. B. bei Blei-, Schrot- und Setzwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
. Das K. besteht aus einem durch eine Wasserwage horizontal gestellten Fernrohr, das an einem vertikalen Maßstab auf und ab geschoben, sowie in einer horizontalen Ebene gedreht werden kann. Man stellt das Fernrohr auf die beiden Punkte ein und liest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Nitzsch (Karl Wilhelm)bis Nivellieren |
Öffnen |
.
Niveau (frz., spr. -woh ), horizontale Ebene, wie die Oberfläche einer ruhenden Flüssigkeit, auch soviel wie
Wasserwage, Libelle (s. d.); auf dem N. von etwas stehen , in gleicher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
gerades Lineal, dessen sich die Maurer, Tischler u. s. w. zur Herstellung vollkommen horizontaler Flächen bedienen, indem sie die Kante an verschiedenen Stellen und in verschiedener Richtung aufsetzen und darauf die Richtung des R. mit der Wasserwage
|