Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Weißeritz hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0613, von Weißenfels (Markt in Krain) bis Weißeritz Öffnen
611 Weißenfels (Markt in Krain) - Weißeritz ölfabriken. – W. war in frühester Zeit im Besitz der Landgrafen von Thüringen, wurde von Otto dem Reichen zu einer Grafschaft erhoben, und war von 1657 an Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels (s
98% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0512, von Weißer Hirsch bis Weißfisch Öffnen
, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, in hügeliger und waldiger Gegend unweit der Elbe, 238 m ü. M., hat (1885) 655 Einw. Weißeritz, Fluß in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, entsteht aus der Wilden und Roten W., die an der böhmischen Grenze entspringen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0051, Geographie: Deutschland (Flüsse) Öffnen
Sinn Soeste Spree Stecknitz Stepenitz Stober Stör Stolpe Sure, s. Sauer Tauber Thur Tollense Trave Trebel Treene Treisam, s. Dreisam Uker Unstrut Vils Volme Vorderrhein, s. Rhein Warnow Warthe Weichsel Weißeritz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0832, Erzgebirge Öffnen
Rückens über diesen, darunter der 919 m hohe Bernstein. Nordöstlich dagegen steigt im Quellgebiet der Flöha, der Freiberger Mulde und der beiden Quellflüsse der durch den Plauenschen Grund ins Elbthal bei Dresden heraustretenden Weißeritz, der Wilden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0128, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
- und Amtshauptmannschaft Dresden, 2 km südwestlich von Dresden und mit diesem durch Pferdebahn verbunden, an der Weißeritz und der Linie Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 112 m ü. M., hat zahlreiche Willen und Landhäuser, eine Filiale
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0001, von Hainleite bis Haïti Öffnen
, am westlichen Ausgang des Plauenschen Grundes, am Zusammenfluß der Roten und Wilden Weißeritz, Knotenpunkt der Linien Dresden-Chemnitz und H.-Kipsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat bedeutende Papierfabrikation, Türkischrotfärberei, Schmelztiegel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Dippelboden bis Dipterocarpus Öffnen
Städte und 87 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft D., 18 km südlich von Dresden, in 357 m Höhe, an der Roten Weißeritz und an der Nebenlinie Hainsberg-Kipsdorf der Sächs. Staatsbahnen, in freundlicher Gegend, Sitz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0730, von Detto bis Deuteragonist Öffnen
und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Weißeritz, im Plauenschen Grund und an der Dresden-Chemnitzer Eisenbahn, mit schöner Kirche, Samt-, Schmirgel-, Wasserglas-, Pappenfabrikation und (1880) 6115 meist evang. Einwohnern. Deukālion, nach griech. Mythe
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1009, von Dipodina bis Dipsacus Öffnen
., der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn 1882). Dippelsöl, s. Tieröl. Dippoldiswalde, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 355 m ü. M., an der Roten Weißeritz und der Hainsberg-Kipsdorfer Eisenbahn, hat 2 Kirchen, Strohhut
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0142, Dresden (Neustadt, Altstadt) Öffnen
auf die links der Elbe gelegenen Stadtteile (1481,47 Hektar auf die Altstadt mit der Pirnaischen, See- und Wilsdruffer Vorstadt und 639,54 Hektar auf die von der erstern durch die Weißeritz getrennte Friedrichstadt) sowie 768,81 Hektar
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0502, von Elbassan bis Elbe Öffnen
empfängt auf dieser Strecke rechts die Sebnitz und Wesenitz, links die Müglitz und Weißeritz. Das Elbthal unterhalb Dresden bis Meißen, wo links die Triebisch mündet, ist noch immer ein Durchbruchsthal mit bedeutenden Uferwänden. Darauf tritt der Fluß
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0291, von Potpourri bis Potsdam Öffnen
Wolhynien, 15 km von Kremenez und 7 km von der österreichischen Grenze, aus dem 13. Jahrh., mit wunderthätigem Bilde der Mutter Gottes. Potschappel, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, im Plauenschen Grund, an der Weißeritz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
Weißeritz, im Rabenauer Grund und an der Linie Hainsberg-Kipsdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat eine Burgruine, bedeutende Stuhlbauerei, Fabrikation gebogener Möbel und (1885) 2308 evang. Einwohner. Rabenbein, s. Schultergürtel. Rabĕner, Gottlieb
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0127, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) Öffnen
die Biela, Gottleuba, Müglitz, Lockwitz, Weißeritz, den Zschonergrundbach, Saubach, die Triebisch, das Lommatzscher Wasser, die Jahna, Döllnitz und den Lupper- oder Bruchbach. Der bedeutendste
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0621, von Thapsus bis Thatbestand Öffnen
Landwirtschaft" (das. 1881); "Die landwirtschaftlichen Unkräuter" (das. 1881, mit 24 Tafeln). Tharant (Tharandt), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, an der Wilden Weißeritz und der Linie Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 212 m
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0991, von Detto bis Deus ex machina Öffnen
von Dresden, an der Weißeritz und der Linie Dresden-Chemnitz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 (3457 männl., 3407 weibl.) E., darunter 311 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, neues Rathaus (1888), Sparkasse des Plauenschen Grundes, Koch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0511, von Dreschtenne bis Dresden (Kreishauptmannschaft) Öffnen
, einen kleinern östlichen und einen größern westlichen; sie nimmt hier links die Biela, Gottleuba, Müglitz, Weißeritz, Triebisch, Jahna und Döllnitz, rechts die Kirnitzsch, Wesenitz, den Lachsbach mit Polenz, die Sebnitz und Priesnitz auf. Das südl. Hochland
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0512, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
durch das frühere Bett der Weißeritz getrennten Friedrichstadt (649 ha, darunter 457,07 ha Feld, Wiese und Wald), die 1670 an der Stelle des ehemaligen Dorfs Ostra von Joh. Georg II. angelegt und 1730 so benannt wurde; dann aus der Neustadt am rechten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Bildhauer Epler und Architekt Schubert (14. Sept. 1893); in den Anlagen an der Weißeritz die eiserne Kolossalbüste des Königs Anton, nach Rietschels Modell und vergoldet, 27. Dez. 1835 enthüllt; an der Theresienstraße das Denkmal des Jugendschriftstellers
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0975, von El-Balad bis Elbe (Fluß) Öffnen
und rechts die Sebnitz und Wesenitz. Nachdem sie den weiten Thal- kesscl von Dresden, wo sie auf der linken Seite die. Weißeritz (s. d.) aufnimmt, durchflossen hat, bildet sie abermals ein Durchbruchsthal bis Meißen. Als ein mächtiger
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0198, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
, Nähmaschinen, Lack; Ziegeleien, Braue- reien, Syenitbrüche, Gärtnerei. Die Königsmühle ist bekannt durch die Feste Augusts des Starken. Plauenfcher Grund, das von der vereinigten Weißeritz durchflossene Thal, welches beim Dorfe Plauen (s. d
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0338, von Potocki (Wacław) bis Potsdam (Regierungsbezirk) Öffnen
der Weißeritz im Plauenschen Grunde, an der Linie Dresden-Chemnitz und der Nebenlinie P.-Wilsdruff (10,9 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 4450 E., darunter 245 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, Vorschußverein, Wasserleitung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0579, von Raben bis Rabî' Öffnen
. Krcishauptmannschaft Dresden, rechts über der Roten Weißeritz, an der Nebenlinie Hainsberg-Kipsdorf der Sächs. Staats- bahnen, hat (1890) 2720 E., darunter 55 Katho- liken, Post, Telegraph und Fernsprechverbindung, neues Rathaus, Wasserleitung; bedeutende
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0745, von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) bis Thatbestand Öffnen
von Dresden, im Thal der Wilden Weißeritz, an der Linie Dresden-Reichenbach der Sächs. Staatsbahnen, mit Lokalverkehr nach Dresden-Altstadt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Freiberg), hat (1895) 2616 E., darunter 69 Katholiken, Postamt zweiter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0247, von Lobstein bis Lochen Öffnen
" und in der "Revue chretienne". Löbtau, Dorf in der Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, westlich an Dresden anstoßend, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, und von der Weißeritz durchflossen (s. Dresden, Stadtplan