Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weinprobe
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
.
Weinmotte, s. Wickler.
Weinöl, s. Drusenöl.
Weinpalme, s. Borassus, Mauritia u. Oenocarpus.
Weinprober, s. Alkoholometrie.
Weinrebengewächse, s. Ampelideen.
Weinrebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Weinsäure (Weinsteinsäure) C4H6O6 ^[C_{4
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0106c,
Spanische Kunst. III. |
Öffnen |
. (Madrid).]
^[Abb. 4. Murillo (17. Jahrh.): Betteljungen (München).]
^[Abb. 5. José Benlliure y Gil (19. Jahrh.): Weinprobe.]
^[Abb. 6. Franc. Pradilla (19. Jahrh.): Übergabe Granadas an Ferdinand und Isabella 1492.]
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
, Gondelfahrt (1876) und Weinprobe (1877). Auch seine vorzugsweise aus den Kreisen der österreichischen Aristokratie gemalten Porträte sind charaktervoll aufgefaßt und trefflich modelliert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
auf die Ausstellungen in Paris und London, selten nach Deutschland kamen, gehören: eine Prozession in Sorrent, Sturm auf der Insel St. Honoré, mit Schmugglern als Staffage, Mönche im Klostergarten eine Weinprobe haltend, Gondelfahrt in Venedig, Villa
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
; die fruchtlose Strafpredigt, nach Vautier; die Weinprobe, nach Kurzbauer; das Vogelnest, nach Jul. Geertz ; Wegführung der Juden in die Babylonische Gefangenschaft, nach Bendemanns Bild in der Nationalgallerie; Jugendliebe, nach Heinrich v. Angeli
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
von Weinproben in Einzelfiguren wie in größern Kompositionen, das Klosterbraustübchen, das Abendgebetläuten im Kloster, die Klosterweinlese (Staatsgallerie in Petersburg), die fast ans Karikierte streifende Klosterbrauerei (1879), und wieder etwas andern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
. Zu seinen besten Stichen in Linienmanier, in denen das malerische Prinzip zur Geltung gebracht ist, gehören: die Weinprobe und der Morgenkuß, beide nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, beide nach Lessing
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
als Beiträge zu Crells "Chem. Annalen", aus seiner Feder. Anerkennung fanden namentlich folgende Werke: "über Arsenikvergiftung" (Lpz. 1786), "über die Weinprobe auf Blei und Eisen" (Lpz. 1788), bekannt als Hahnemannsche Weinprobe, sowie seine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Füllflasche
Gallisiren
Gleukometer
Glühwein
Hahnemann'sche Weinprobe
Kelter, s. Presse u. Wein
Klaret
Maitrank
Most, s. Wein
Mostwage, s. Aräometer und Alkoholometrie
Mulsum
Obstwein
Oenologie
Oenometer
Palmwein
Pasteurisiren
Pastriren, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
della letteratura" (Mail. 1882-85, 18 Bde.). In der Rastlosigkeit und Vielseitigkeit seines litterarischen Wirkens ist D. eine fast einzig dastehende Erscheinung.
Degummieren, s. Seide.
Degustation (lat.), Probe, z. B. Weinprobe, dann Kauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Dichtungen in Pfälzer Mundart ("Etwas zum Lachen", "Die Weinproben" etc.); die pfälzischen Gedichte von Fr. v. Kobell, Nadler, Woll etc. - Das Gebiet des Rheins von Luxemburg, Trier, Koblenz, nördlich bis nach Düsseldorf und Aachen, bildet dann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
lithographiert); die überraschten Diener; die Politiker; der Schachspieler (von Köhler lithographiert); die Spieler, im städtischen Museum in Mainz; Vaterfreude, dreimal wiederholt; die Verlobung; die Weinprobe (von Raab gestochen); die Prozeßentscheidung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
, in der Theatergarderobe. Sein hauptsächlichstes Stoffgebiet ist jedoch das Leben der Mönche, welchem er eine große Anzahl humoristischer Motive entnommen hat, die seinen Namen populär gemacht haben. Die bekanntesten dieser Bilder sind: Weinprobe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
, das, wie seine Weinprobe, allgemeine Aufnahme fand. 1784 ging er nach Dresden und 1789 nach Leipzig. In einer Anmerkung zu seiner Übersetzung von Cullens "Materia medica" trat er zuerst mit der Behauptung auf, daß eine starke Dosis China im stande
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
-, Familien- und Wirtshausleben, worunter das Lesekabinett, die Weinprobe (beide in der Nationalgalerie zu Berlin) und das rheinische Kellerleben am meisten Beifall gefunden haben. Als ein größeres Bild von ihm ist noch hervorzuheben: Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Helmbis Helmersen |
Öffnen |
: "Eine Weinprobe"), in Übersetzungen und Bearbeitungen mit Glück versucht und für Journale geschrieben. Außer seiner wunderbaren Wandlungsfähigkeit waren es hauptsächlich der kaustische (Berliner) Humor, die schneidende Redeweise, die streng geschlossene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
1660 durch französische Hugenotten begründet, und 1665 wurden die ersten Weinproben nach Holland gesandt. Im 18. Jahrh. und bis in die neuere Zeit galt der Kapwein für das edelste Getränk der Erde; gegenwärtig aber ist dieser Nimbus geschwunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
Fortschritte zu einer breitern malerischen Behandlung. Von seinen übrigen Werken sind noch zu nennen: der abgewiesene Freier (1871), grundlose Eifersucht, der stürmische Verlobungstag (1873), die Wahlbesprechung, die Weinprobe (beide 1874), vor dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
München berufen. Von seinen Stichen in Linienmanier sind zu nennen: die Weinprobe und der Morgenkuß, nach G. Flüggen; Luther verbrennt die Bannbulle und Luther schlägt die Thesen an, nach Lessing; fünf Blätter aus "Goethes Frauengestalten", nach Kaulbach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
, allegorisch verherrlichte. Seine Werke sind in den mannigfachsten Vervielfältigungen in den weitesten Kreisen eingebürgert. Hervorzuheben sind: der sterbende Abt (1831); die Weinprobe (1832, Nationalgalerie zu Berlin); die trauernden Lohgerber (1832), worin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
741
Schulze - Schutzeinrichtungen der Pflanzen
renzen, zur Untersuchung, Leckerbissen, Weinprobe, gefangene Zigeuner, Gottesdienst auf dem Land.
Sein Kolorit lst reich und blühend und seine Charakteristik kräitig, neigt, aber bisweilen in den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Berlin, N.-G.).
Weines, Hofstaat des - Ad. Schrödter (1850).
Weinprobe, die - Hasenclever (Berlin, N.-G.).
Weltgericht, s. »Erwartung des W.«
Weltteile, die vier - Rubens (Wien, Belvedere).
Werft in Südholland - v. Bochmann (Berlin, N.-G
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
(Kunsthalle zu Karlsruhe), Die Schmollenden, Die Weinprobe, Die kriegsflüchtigen Dorfbewohner; gleichwohl blieb ihnen die solide und feine Zeichnung eigen. Er starb 22. Dez. 1872 in Frankfurt a. M.
Becker, Jean, Violinspieler, geb. 11. Mai 1833 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
Stadt-, Familien- und
Wirtshausleben, von denen zu nennen sind: Die
schmollenden Ehegatten (1837; Neue Pinakothek
in München), Das Lesekabinett (1843: National-
galerie zu Berlin), Die Weinprobe (1843; National-
galerie zu Berlin, und 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
in «Mein Leopold», Wichtig im «Registrator auf Reisen». Auch als Bühnenschriftsteller («Eine Weinprobe»), Übersetzer und Bearbeiter war H. thätig.
Helmers, Jan Frederik, holländ. Dichter, geb. 7. März 1767 zu Amsterdam, gest. 26. Febr. 1813, fand in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
Lande (1873; Neue Pinakothek in München), Die
Weinprobe, Die grundlose Eifersucht (1874), Der
stürmische Verlobungstag (1874), Der Weihnachts-
baum (1875), Die Verleumdung (1877; Dresdener
Kurze Kanonen, s. Haubitze. ^Galerie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
, wie in der Weinprobe (1832)
und Rheinisches Wirtshausleben (1833; beide in
der Nationalgalerie zu Berlin). Am vollkommensten
aber entwickelte sich sein künstlerischer Humor in den
Scenen zu "Don Quixote" und "Falstaff". Sein Don
Quixote die Amadis
|