Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wellhausen
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
622
Wellenflug - Wellhausen
Wellenflug, s. Flugtecknit.
Wellenfurchen (engl. ripple-marks), wellenförmige flache Erhöhungen und Vertiefungen auf den Schichtflächen der Sedimentgesteine, die sich durch den Wellenschlag der See auf den einst
|
||
79% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
, im Maschinenwesen, s. Daumen.
Wellhausen, Julius, Theolog und Orientalist, geb. 17. Mai 1844 zu Hameln, studierte in Göttingen Theologie, habilitierte sich 1870 daselbst, wurde 1872 Professor der Theologie in Greifswald, 1882 außerordentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0787,
Arabien (Litteratur) |
Öffnen |
der vorislamischen Araber (Lpz. 1863); Wellhausen, Reste arab. Heidentums (Berl. 1887); Goldziher, Muhammed. Studien, 1. Tl. (Halle 1889). Die Geschichte des Islam unter den Arabern ist außer in den Werken von Weil, Muir, Sprenger, Nöldeke, Krehl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Biblische Geschichtebis Biblische Theologie |
Öffnen |
neue Gesichtspunkte hat die Wissenschaft der Einleitung ins Alte Testament gewonnen durch die Ergebnisse der neuern Pentateuchkritik (Vatke, George, Reuß, Kuenen, Wellhausen). Die Fragen der allgemeinen Einleitung sind in der Weise moderner Wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
ist ihm untergeschoben, echt die von v. Kremer, Kalk. 1855-56, herausgegebenen und die von Wellhausen, Berl. 1882, übersetzten Stücke); Ibn Koteibah (828-889) lieferte höchst wichtige Nachrichten über die alte Geschichte und die verschiedenen Stämme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
); Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels (2. Ausg. der Geschichte Israels, Berl. 1883 ff.); Stade, Geschichte des Volkes Israel (das. 1881-84); Herzfeld, Geschichte des Volkes Israel (Braunschw. 1847-57, 3 Bde.); Jost, Geschichte der Israeliten (Berl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
enthaltene einfachere Glaubenslehre sich zurückziehenden Sadduzäismus. Der pharisäische Lehrbegriff hat im neuern Judentum entschieden das Übergewicht behauptet. Vgl. Geiger, Sadducäer und P. (Bresl. 1863); Wellhausen, Die P. und die Sadduzäer (Greifsw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
eignen Verhalten ab, während nach der pharisäischen Dogmatik die göttliche Vorsehung alles zuvor geordnet hat. Gewisse theologische Grundsätze dieser religiös-politischen Partei lebten später unter den Karäern wieder auf. Vgl. Wellhausen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
. In die älteste Kulturepoche Arabiens führen uns die Untersuchungen über die Reste arabischen Heidentums, welche J. ^[Julius] Wellhausen im dritten Hefte seiner »Skizzen und Vorarbeiten« (Berl. 1887) veröffentlicht hat, und diejenigen in W. Robertson Smiths
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
der verschiedensten, noch am Leben und in litterarischer Wirksamkeit befindlichen Forscher, eines Reuß in Straßburg (inzwischen, 15. April 1891, verstorben), eines Kuenen in Leiden, Wellhausen in Marburg, die Anerkennung, welche ihre Resultate bei Sachkundigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. 822) durch seine "History of Muhammad's Campaigns ed. by Kremer", Kalkutta 1856 (vgl. Wellhausen, "Muhammed in Medina", Berl. 1882). Der nachfolgenden Periode mohammed. Geschichtschreibung gehören an Al-Azraki (gest. 858) mit seiner Monographie Mekkas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. 1860-63). In bahnbrechender Weise behandelt J.^[Julius] Wellhausen, Prolegomena zur Geschichte Israels (3. Aufl., Berl. 1886), die religiösen Altertümer. In der Geschichtsdarstellung sind die israel. Altertümer mit behandelt von Stade, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
Godsdienst van Israel" (Haarlem 1869); "Volksreligion und Weltreligion" (deutsch Berl. 1883); Wellhausen, "Prolegomena zur Geschichte Israels" (3. Aufl., ebd. 1886); K. Piepenbring, "Théologie de l'Ancien Testament" (Par. 1886); Chantepie de la Saussaye
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
schreiben, hat H. Ewald unternommen: Geschichte des Volks I. (3. Aufl., 7 Bde., Gött. 1864-70). Einen Überblick giebt J.^[Julius] Wellhausen in Skizzen und Vorarbeiten (Heft 1, Berl. 1884). In Onckens Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
Testaments und zur Geschichte der israel. Religion, in denen er im
wesentlichen mit Wellhausen übe reinstimmt, wirkten bahnbrechend. Er schrieb: «Liber Geneseos» (Leid. 1851) und
«Libri Exodi et Levitici secundum Arabicam Pentat. Samar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
. Arzte, Astruc, aus. Alles weitere
aber knüpft sich an die Namen der deutschen Protestanten Ilgen, George, Batke, Reuß, Hupfeld, Graf, Wellhausen und des Holländers A. Kuenen. Seine jetzige
Gestalt hat der P. erhalten durch die nach 444 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
der sadducäischen Hierarchie gebrochen war, von selbst aufhören mußte, eine abgesonderte Partei zu bilden. - Vgl. Geiger, Sadducäer und P. (Bresl. 1863); Wellhausen, Die P. und Sadducäer (Greifsw. 1874); Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
und der
Eroverung von Jerusalem durch Pompcjus stammen.
- Vgl. Der Psalter Salomos (bg. und erklärt von
Geiger, Augsb. 1871); Wellhausen, Die Pharisäer
und Sadducäer(Greifsw.1874)-, Delitzsch, Biblischer
Kommentar über die P. (5. Aufl., Lpz. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
M.s (Bd. 1, Lpz. 1884); Aug. Müller, Der Islam im Morgen- und Abendland, Bd. 1 (Berl. 1885); Wellhausen, Skizzen und Vorarbeiten, Heft 4 (ebd. 1889); Grimme, Mohammed (Teil 1 und 2, Münster 1892-95).
Mohammed, Name von vier türk. Sultanen:
M. I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
zurückgeführt wird. Die H. lieferten sowohl vor dem Islam als auch in der ersten Zeit desselben eine Reihe bewährter Dichter; die Herausgabe ihrer Gedichte hat Kosegarten ("Carmina Hudseilitarum", Bd. 1, Lond. 1854) begonnen und Wellhausen ("Skizzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
sollen (sie errichteten auf Salomos Geheiß den Palast der Königin von Saba, auch die Schlösser von Persepolis und Palmyra). Die Irrsinnigen gelten als von D. besessen. - Vgl. Wellhausen, Reste arab. Heidentums (Berl. 1887).
Dschinni, Djenne
|