Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiedervergeltung
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
.)
Vergeilen der Pflanzen , s. Etiolieren .
Vergeltung , Wiedervergeltung , s. Talion .
Vergeltungsstrafe , s. Kriminalpolitik (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Herlisheimbis Hermann |
Öffnen |
Bedrückung dulden, sondern solche durch Wiedervergeltung bestrafen und zwar einer für alle und alle für einen stehen wollten. Isabella und Ferdinand der Katholische (1479-1516) begünstigten im Interesse der durch den Adel sehr beeinträchtigten königlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
), genau, gerade; auch s. v. w. richtig (so, wie es sein soll), geheuer, gehörig.
Jus talionis (lat.), Recht der Wiedervergeltung (s. Talion).
Justament (franz. justement), genau, gerade, eben jetzt.
Justaucorps (spr. schüstokor), franz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0524,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) |
Öffnen |
daß die auswärtige Politik nicht mehr so wie früher seine innern Verhältnisse beherrschte. Der Reichskanzler Graf Beust hatte allerdings ebensowenig wie der Hof und das Heer auf jede Wiedervergeltung für 1866 verzichtet und sich seit 1867 Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
, weil der Beleidigte (und die Seinen) durch die erfahrene Beleidigung in Affekt versetzt und dadurch einer unparteiischen Erwägung und Einhaltung der erlaubten Grenzen der Wiedervergeltung unfähig geworden sind.
Rachegöttinnen, s. v. w. Erinnyen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
der Wiedervergeltung, zu welcher der Schenkgeber aus Dankbarkeit bestimmt wird.
Remus, s. Romulus.
Rémusat (spr. -müsá), 1) Jean Pierre Abel, berühmter franz. Orientalist, geb. 5. Sept. 1788 zu Paris, studierte Medizin, daneben Orientalia (besonders
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
der Wiedervergeltung, welche ein Staat gegen den andern ausübt, der sich ein völkerrechtswidriges Verfahren gegen jenen hat zu schulden kommen lassen. R. kommen am häufigsten im Krieg vor; wenn z. B. der Feind keinen Pardon gibt, ist der andre Teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
, mit dem eine Eisenbahn es verbindet, hat Anbau von Kaffee, Zuckerrohr und Kakao und 11,500 Einw. Die Bevölkerung des Departements zählt (1888) 23,974 Seelen. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Retaliation (lat.), Wiedervergeltung.
Retard
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
durch eine gleiche; daher Jus talionis, das Recht der Wiedervergeltung; Poena talionis, die Strafe der Vergeltung, die in den ältern germanischen Rechten sowie bei den Griechen und Römern üblich war.
Talipes (lat.), der Klumpfuß.
Talisman, Bild
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Walnußbaumgewächsebis Walpole |
Öffnen |
die Untersuchung gegen die abgetretenen Toryminister führte, übte W. die härteste Wiedervergeltung und setzte die Verurteilung Bolingbrokes und Ormonds durch. Bald darauf ward er erster Lord der Schatzkammer, legte aber, von seinen Gegnern nicht mit Unrecht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
Zölle (die deutsche Zollpolitik; Differenzial-, Retorsions-, Kampfzölle etc.) |
Öffnen |
. Retorsionszölle (v. lat. retorquere = zurückdrehen, erwidern) sind solche Z., welche als Akt der Wiedervergeltung (Vergeltungszölle) zu ungunsten eines andern Landes aufgelegt werden, wenn dasselbe durch Zoll- oder andre Maßregeln die Angehörigen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
»Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des Strafrechts«, die in ihrem ersten Teile (Erlang. 1889) Altertum und Mittelalter umfassen. Aber auch die allgemeinern Untersuchungen über das Recht und seinen Zusammenhang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
du soldat" (1875) allgemein bekannt; seine Verse erschienen in unzähligen Auflagen, und ihr feuriger Wunsch der Wiedervergeltung an Deutschland brachte ihn an die Spitze der Patriotenliga. Als Vorstand derselben agitierte er besonders seit 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
Vicekonsuls, Mittel-
punkt der Kaffeekultur, hat 6500 E.
Retaliation (neulat.), Wiedervergeltung, da-
her R e t a l i a t i o n s z ö l l e soviel wie Retorsions-
zölle (s. d.).^
Retardat (lat.), Rückstand, verzögerte Geld-
zahlung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
, Das Wesen der Strafe (Würzb. 1888); Günther, Die Idee der Wiedervergeltung in der Geschichte und Philosophie des S. (3 Abteil.,
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
das Recht der Wiedervergeltung mit einem dem Verbrechen gleichen, und möglichst gleichartigen Übel, poena talionis die nach diesem Princip verhängte Strafe. Geschichtlich tritt diese Form der vergeltenden Gerechtigkeit schon bei den alten Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Festungen ergaben sich allmählich.
Haynau, der mit diktatorischer Gewalt über U. ausgestattet war, ließ zunächst der Wiedervergeltung freien Lauf und handhabte das Kriegsgesetz mit blutiger Strenge. Anfang Oktober wurden zu Pest und Arad eine Reihe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
die, welche Christi sanftes Joch auf sich nehmen, dessen Leibgebot, Joh. 13, 34. an die Finger, und lassen ihren Wahlsprnch sein: wir vergessen keines Dinges eher, als des angethanen Unrechts.
§. 3. Ehe sie das angethane Unrecht wiedervergelten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
wider die Obrigkeit fetzet, der widerstrebet
GOttes Ordnung, Rom. 13, 2.
§. 2. c) Wiedervergelten und mit gleicher Münze bezahlen.
Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben sollt dem Uebel, sondern so dir Jemand einen Streich giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Heimführung der Brautbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
, §. 40 verweist für solche Fälle auf die Anwendung der Wiedervergeltung (Retorsion).
In einem andern Sinne wird in der Rechtssprache von einem H. gesprochen, um das Recht des Staates zu bezeichnen, den Nachlaß einer Person, welche Erben nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
werden muß, weil die Heirat innerhalb des eigenen Stammes als Blutschande verboten war. Der beraubte Stamm übte Wiedervergeltung und Rache, was zu fortwährenden Krie- ^[folgende Seite]
|