Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wolfach
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
in der Scheldemündung, zwischen den Inseln Süd- und Nordbeveland, jetzt mit der ersten verbunden, gehört zur niederländischen Provinz Zeeland und enthält zwei Dörfer mit (1887) 2062 Einw.
Wolfach, Bezirksamtshauptstadt im bad. Kreis Offenburg, an
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
., Braunschw. 1861‒62). Über das Verhältnis von W. zu Goethe handelt M. Bernays, Goethes Briefe an W. (Berl. 1868). Vgl. noch Volkmann, Geschichte und Kritik der Wolfschen Prolegomena zu Homer (Lpz. 1874).
Wolf, Julius, Nationalökonom, s. Bd. 17.
Wolfach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Ortenberg
Petersthal
Rippoldsau
Schiltach
Wittenweier
Wolfach
Zell
Villingen, Kreis u. Stadt
Bräunlingen
Donaueschingen
Dürrheim
Furtwangen *
Geisingen
Hornberg
Sankt Georgen
Schönwald
Triberg
Waldshut, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
.
Rippespeer, das Bruststück des Schweins mit den Rippen.
Rippoldsau, Badeort im bad. Kreis Offenburg, in einem Thal des Schwarzwaldes, an der obern Wolfach, 586 m ü. M., hat ein ehemaliges Benediktinerkloster und (1885) 727 meist kath. Einwohner. R
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Offenbarung des Johannesbis Offenburg |
Öffnen |
und zerfällt in fünf Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Kehl.......
Lahr.......
Oberkirch . . . .
Offenburg. . . .
Wolfach.....
gkin
210,47
214,85
456,05
27 521
261,20 36 904
18 340
450,69 52325
24 277
VZ
24283
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Abgeordneter Hug, Centrum); 2) Donaueschingen-Villingen (Fürst von Fürstenberg, fraktionslos); 3) Schopfheim-Waldshut (Schuler, Centrum); 4) Lörrach-Müllheim (Blankenhorn, nationalliberal); 5) Freiburg (Marbe, Centrum); 6) Lahr-Wolfach (Schättgen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
erhalten. Er wurde im 19. Jahrh. selig gesprochen.
Griesinger, Karl Theod., Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1809 in Kirnbach bei Wolfach im Schwarzwald, studierte in dem evang.-theol. Stift zu Tübingen und blieb dann 3 Jahre lang im Kirchendienste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
.
Nippenweiche, s. ll^oolionäi-ium.
Rippoldsau, Pfarrdorf im Amtsbezirk Wolfach
des bad. Kreises Offenburg, das besuchteste der
Kniebisbäder, unweit der württemb. Grenze und
des Kniebispasses (f. Kniebis) im Schwarzwalde,
in dem engen Wolfthale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
, metallisch glänzend, undurchsichtig, weich und geschmeidig, spez. Gew. 7,19-7,30, findet sich an mehreren Orten Sachsens, bei Wolfach in Baden, in Chile.
Akanthokephalen (Hakenwürmer, Kratzer, Acanthocephali) wurden früher allgemein zu den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
und Glotter), Kinzig (mit Schiltach, Wolfach, Gutach, Schutter), Rench (mit Lierbach), Acher, die untere Murg (mit Oos), die Alb, Pfinz, Saalbach, Kraichbach, Leimbach, der Neckar (mit Kocher, Jagst, Elzbach, Itterbach, Steinach auf dem rechten, Enz nebst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Kinzelbachbis Kippregel |
Öffnen |
Kesselberg kommende Gutach (mit dem links einmündenden Fallbach, welcher bei Triberg einen 170 m hohen Wasserfall in sieben Absätzen bildet), rechts die vom Kniebis kommende Wolfach, wendet sich bei Haslach nach NW., tritt bei Offenburg in die Ebene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau, lebhaften Speditionshandel, wichtige Märkte und (1885) 7759 meist kath. Einwohner. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die acht Amtsgerichte zu Achern, Bühl, Kork, Lahr, Oberkirch, O., Triberg und Wolfach. - O. wurde von Berthold IV
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rotkohlebis Rotolo |
Öffnen |
. Das Richelsdorfer Gebirge in Hessen, Bieber am westlichen Abhang des Spessart, Saalfeld u. a. O. in Thüringen, Schneeberg etc. in Sachsen, Wolfach im Schwarzwald, Böhmen, Ungarn, die Dauphiné sind die wichtigsten Fundorte.
Rotolo (Rottel), türk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schwarzwald |
Öffnen |
und Schramberg zum Neckar und von Wolfach hinauf zum Kniebis verlaufen. Durch diesen Teil des Schwarzwaldes führt auch die 1873 vollendete Schwarzwaldbahn, die bei Offenburg in der Rheinebene sich von der badischen Hauptbahn (Mannheim-Basel-Konstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
Medizin" (10 Bde.) heraus.
Hasköi, Vorstadt von Konstantinopel (s. d.).
Haslach, Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
bad. Kreises Offenburg, in 218 in Höhe, in schöner
Lage an der Kinzig und der Linie Offenburg-Singen
der Bad. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
.-Vgl.Garnier
und Ammann, I^iiaditation IiumainL (Par. 1892).
(S. Bauernhans, Wohnhaus, Burg, Palast, Schloß.)
Hausa, Negerstamm, s. Haussa.
Hausach, Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
bad. Kreises Offenbnrg, in 243 m Höhe, an der
Kinzig und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
mit der Schwabach, nimmt die Schiltach, Wolfach, Gutach und den Harmersbach auf, tritt
bei Offenburg in die Ebene und mündet nach Aufnahme der Schutter, 112 km lang, bei Kehl. Ihr Thal wird bis Alpirsbach aufwärts von einer Kunststraße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Kniebis Kniegelenk |
Öffnen |
, und die Wolfach, die in die KinM mündet.
Die Straße über den K. verbindet das bad. Oppenau
mit dem württemb. Freudenstadt. Zu den Knie-
bisbädern gehören im Nenchthal Freiersbach,
Griesbach und Petersthal, ferner Antogast und
Rippoldsau (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
, um Quarzstückchen als Schmuck hineinzustecken. Die Männer
gehen vollständig nackt; die Weiber tragen einen Lendenschurz von Fell. – Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1878).
Schiltach , Stadt im Amtsbezirk Wolfach des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
); Neumann, Volksdichte von Baden (Stuttg. 1892); Jensen, Der S. (mit Illustrationen, Berl. 1890).
Schwarzwaldbahn. 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km) mit der Zweiglinie Heusach-Wolfach (4,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
811
Öffentliche Sachen - Offizier
Amtsbezirke
Ortsanwescndc Bevölkerung
Zunahme von 1890-95
1595
1890
in Proz.
Kehl........ Lahr........ Oberkirch...... Offenburq ...... Wolfach.......
28450 37 603 18472 54 094 24313
27 521
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Wohlan......
Woischnik......
Woldegl......
Woldcnberg ....
Wolfach......
Wolfegg......
Wolfcnbüttel. . . .
Wolfhagen.....
Wolfratshausen . .
Wolfsteiu......
Wolgast......
Wol'tenstein ....
Wollin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
auf Silberglanz aufsitzend, zu Freiberg, Schneeberg und Joachimsthal im Erzgebirge und bei Wolfach im Schwarzwalde.
Akanthokephālen (Acanthocephăli), s. Kratzer.
Akanthopterygĭer (Acanthopterygii), s. Stachelflosser.
Akanthōsen (grch
|