Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach XIV. Band
hat nach 2 Millisekunden 291 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
1052
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band.
Beilagen
Seite
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte 24
Rußland, europäisches, Karte 58
" Geschichtskarte 80
Rüster, Tafel 98
Rüstungen und Waffen, Tafel 100
Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . .
Schnelllader von Krnka (Taf. Handfeuer-
waffen III, Fig. 33)........
Schnellpresse, einfache Maschine ....
- Notationsprcsse, Tafel......
Band
Seite
X^
148
XVII
768
XV
148
XV
366
XVI
976
XIV
572
XIV
500
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1040,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, Fig. 1-4) . .
Schädelmessung, Fig. 1 - 4......
Schafbreme (Taf. Zweiflügler).....
Band
Srite
XIV
256-257
XIV
260
VI
334
XII
584
I
924
VII
283
XIV
572
XI
100
IV
930
XIV
269
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1035
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Römische Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst IV)
- Ornamente (Taf. Orn. I, Fig. 44-54)
- Säulenordnung (Taf. S., 8 u. 9) . .
- Schmucksachcn (Taf. Schmuck, 3.10,18)
Römischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- magnetelettrische Maschinen (Taf. I,
Fig. 9, Taf. II, Fig. 10 u. 16) . .
- Regenerativgasofen (Taf. Glas I, 7-9)
- Steintohlengenerator.......
- Stöpselrheostat.........
Band
V
V
II
VI
XV
XIV
II
XVI
V
XIII
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Textbeilage: Übersicht der wichtigern Sprachstämme XV 181
2. Anatomie des Menschen.
"18 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck; mit Erläuterung auf jedem Blatt."
Entwickelung des Menschen V 594
Skelett des Menschen, Tafel I, II XIV 1015
Bänder des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
lTaf. Baukunst III, F. 1)
8pliiux i)iua3tri lTaf. Schmetterlinge I)
Tpiegel lTaf.Bronzetunfttndustrie, Fig.6)
Band
XIV
XV
111
VII
XVI
XIII
V
XV
XI
I
V
XV
XV
XV
XV
XI
XV
II
XV
VI
VI
VIII
XV
XV
VII
VII
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.)
Nähmaschinen.......
Papierfabrikation.....
Pumpen........
Rauchverbrennung.....
Band
Seit«
X
982
XI
600
XIII
106
XV
117
VI
XIII
IX
XII
XI
XI
XV
XIII
XV
xv
I
991
VI 320
105
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stettin (Plan)
Brücken, Tafel I, II ....
- TafelIII(beweglicheB.)
Grundbau........
Band
IV
V
XI
XII
XIV
XII
XIII
XIV
XIV
IX
VIII
XV
VI
XI
II
II
IX
XIV
II
XVI
XVI
XVI
II
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II, 4)
Vmiti (Taf. Palmen I).......
Band
XI
VII
XV
VII
III
IX
III
XVI
XIV
VII
I
III
III
XIII
XVII
XI
III
II
VII
V
III
XIV
III
XIV
VIII
VI
III
III
III
III
III
III
! XVI
i XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: öuftheizungsanlage
Riga, Stadtwappen.........
Rindenwanze (Taf. Halbflügler) ....
- brasilische (Taf. Mimikry, Fig. 12) .
Band
Seite
VI
351
IV
153
VIII
103-107
XV11
416
I
983
VI
38
XIV
398
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Band
IX
XIV
IX
IX
VII
II
XIV
I
XVI
IX
IX
III
XVII
XI ! 351
II ! 311
Seite
849
663
850
353
312
9^8
623
894
480
867
867
468
171
Knoipenkapitäl, s. oben: Knollenkapitäl.
Knospenkoralle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
998
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
(Das systematische Verzeichnis der Illustrationstafeln und Karten vgl. S. 1048 dieses Bandes.)
Band Seite
Aachen, Stadtplan und Stadtwappen I 2
Aal (Taf. Fische I, Fig. 11) VI 298
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Band
X
IX
II
XVII
IV
IV
XI
XI
X
II
XIV
III
XI
VIII
XV
XIV
XI
XI
X
VI
I
VII
XI
XI
XI
XII
XIV
X
VI
III
V
V
III
XIV
VI
II
XI
X
VIII
XI
VIII
VIII
XVII
XIII
XI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Bildh. II, 8) II -
Lapins (Taf. Kaninchen, Fig. 2-4) IX 458
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
Lappenfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) XVI 242
Lärche, Tafel X 519
Lärchen-Miniermotte (Taf. Schmettert. II) XIV 555
Larentia bramata (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 10 u. 11
Band
XII
IX
X
XII
X
XI
VIII
XIV
XV
XI
II
XII
II
I
VIII
VIII
VIII
VII
VI
XV
! XV
I
III
VIII
II
I
V
XI
II
XIV
XVI
III
' XII
VI
XII
VIII
XII
XVI
XVII
XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen VIII 63
Hand, Bänder (Taf. Bänder des Menschen) II 311
- Handskelette von Säugetieren, 6 Figur. XIII 65
Handbarten (Taf. Rüstungen, Fig. 14 u. 15) XIV 100
Handbohrmaschine (Taf. Bohrmasch., Fig. 5) III 150
Handelsflaggen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1010
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Eros, Kentaur und E.........
Erosion, Fig. 1-3.........
- im Kreide els (Kaufa'us).....
Erratischer Block aus Tilurjchiefer . . .
I5r)'0u arc'bit'oi'mi» |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1020
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Karnie«, Fig. 1 - 4.........
Karniesbogen............
Kärnten, Karte...........
- Wappen (Taf. Österr. Länderwappc").
Kärntner Flammofen (Taf. Blei, Fig. I u.2)
Karolinen-Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
- rvx (Taf. Blattpflanzen I).....
Beile, s. oben: Äne.
Band
Seite
III
392
II
311
XV
827
XlV
173
XV
401
11
315317
II
319
XIV
555
X
149-150
III
650
XII
661
II
362
II
369
VIII
8
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Dionysos (Kamee) .
Band
Seite
IV
932
XII
451
XIV
555
XV
827
XV
37L
XII
454
VI
38
XIV
978
X
231
XII
464
IX
353
XI
988
XIV
681
XII
468
XII
471
III
76
XII
480
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
auch Briefe enthalten, erschienen zu Paris 1806 in 6 Bänden. Seine "Mémoires" (Instruktionen) gab Dreyß (Par. 1859, 2 Bde.) heraus. Vgl. Voltaire, Siècle de Louis XIV (1740); Saint-Simon, Mémoires sur le siècle de Louis XIV et la régence (1788, viele
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1041
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Stirnräder............
Stirnzapfen............
Stirnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 2) . . .
Stöcke im Gestein (Bergbau). .....
Stockente (Taf. Enten) ........
Stockholm: Stadtplan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
Schild mit dem Buchstaben F und rückwärts der Jahreszahl 1816. Der Orden hat drei Klassen. Die Ritter erster Klasse tragen den Orden über der rechten Schulter an breitem, goldgelbem, dunkelblau gerändertem Bande, daneben auf der Brust einen silbernen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Brotfabritation, Ta's. III, 468, u. 4 Textfig.
Band
Seite
III
300
VIII
775
XI
897
XIV
537-538
IV
471
VIII
235
XV
827
III
316
III
320
V
670
XI
979
VII
L55
XI
986
III
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 17)
Nicaragua, Flagge (Taf. Flaggen I)' . .
Nicaraguakanal (Karte Wcstindicn) . . .
Band
Eeite
III
125
XI
879
XI
1016
IX
353
VII
74
X
890
XIV
500
III
54
II
386
XII
18
VII
496
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Tracheen der Eintagsfliege, Wasserjungfer
Tlacheioe mit behöfien Tüpfeln ....
Trachom, granulöses (T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
äi8cu8 (Taf. Tertiärformat. I)
Plastifche Operationen (Minoplasttt/ . .
Platinapparat (Schwefelsäure).....
Platinen »Taf. Wcbstühle, Fig. 8) ...
Platinfchmelzofcn (Taf. Metallurg. Öfen, 9)
Band
XIV
II
XI
III
VIII
XIII
XV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
, nämlich:
Blatt I für die außereuropäischen Länder,
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.
Band Seite
Allgemeine Erdkunde. VI 320
*Karte des nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1047
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Zange, Fig. 1 u. 2.........
Zäpfchen b. Diphthcritis < T.Halstrantl)., 5)
Zapfen an Maschinenteilen, Fig. 1-5 .
- (Holzverband), 12 Figuren.....
Zatteltracht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- 3.....
Band
Seite
XII
422
X
176
VIII
823
V
312
XIV
572
IX
885
XIV
681
XIII
595
IV
976
XVI
912
XIII
68
VIII
835-8^6
II
71-72
VIII
836
VIII
837
VIII
839
IX
353
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1000
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Aphrodite v. Melos, 1,679, u. Taf.Vildh.II, 6
^pioeritin«; Ii0l88)^lni3 sTa' Iuraform. 1)
.^pi8 nwlliiicg, (Taf Hantflü ler) . . .
^I)Iy»inli (Taf Schwämme, Fig. 13) . .
Apollon: Ly^eios
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
dunkelblau email-
lierter Schild mit dem goldenen 1^ auf dem Avers und
der Jahrzahl 1815 auf dem Revers ruht. Das Band
ist gelb mit schmalen blauen Randstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I, Fig. 29.)
Eiserne Maske, Mann mit der eiser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
bei Röhren....
Flajchenelcment (Galvanische Batterie) . .
Flajchenfabrilation, 4 Figuren ....
Band
Seite
VI
750
I
474
VI
208
XIV
637
VI
2l2
XV
280
VI
214-217^
VIII
VI
VI
XIV
XI
VI
XI
VI
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1025
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
M.
Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451
Maeandrina (Taf. Korallen) X 76
Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770
Macdonald: Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Vermotl>8 lumbricälis (Taf. Schnecken) .
Vßrmilia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- geflügelter (Taf. Terrakotten, Fig. 8) XV
64
Band
V
XIV
V
II
II
VI
V
XVI
V
XV
XIV
XII
V
V
V
V
XV
II
IX
X
VII
XII
V
V
X
V
V
IV
IV
IV
V
V
VI
VI
V
VIII
V
V
XIII
Ccite
566
978
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1016
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hase strauch (Blü^e).........
Hasenclevers Röstofen (Taf. Zink, 4 u. 5)
Hathor (ägyptische Gotiheit)......
Haubenl rche (Taf. Sperlingsvögel 1) . .
Haubenmeise (Ta^. Eier 1, Fig. 44
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1043
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Trägerwellblech, 3 Figuren......
Tragöden-Masten, 3 Figuren.....
^ra^opou (^ollenkörncr).......
?rliS08l«. iilfuuä. (Taf. Schwämme, Fig. 1)
Trampeltier (Taf. Kamele
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1017
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Hiddersöer Halsschmuck (T^af. Schmuck, 20)
- Hausmarke ..........
Hiebe (beim Fechten)........
Hivlacium (.^aare).........
Hildburgtiausen, Stadtwappen.....
Hilde heim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen, F. 7)
Vlys künstliches Bein', 2 Figuren . .
Loa cnustrictor (Taf Schlangen II) . .
Vobbinet «Gewebe)........
Bochum, Stadtwappen........
Band
II
VII
II
XI
!X1II
II
XII
VIII
XIV
V
VI
XI
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- von Blüten, 2 Figuren......
Tiamagneticmus, 2 Figuren.....
Diamantbohrer...........
Diamanten, Tafel.........
- Orlow............
Band
X>I
XIV
XI
IV
VII
XV
VII
IV
XV
X
II
IV
V11I
II
XI
XI
XI
XI
IX
XVI
IV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1040
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Spiegel, antike, 4 Tertfigurcn.....
Spicgclgalvanometcr, VI, 830 - 381; XI,
93, u. Taf. Telegraph II, 2.....
Spicgelgcwölüe (Bauweseu)......
Spicgelglasgießerei (Taf. Glas II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1019
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Japaner (Taf. Asiat. Völker, Fig. 13 u. 14)
Japan Email (Taf. Ornamente I V, 3 u. 4)
Japanisches Gewebe lTaf.Web«,rei,Fig.20)
Jauchenpumpe (Taf. Pumpen, Flg. 11) .
Jaucr, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-ouata (Taf. Juraformation I)
Guarana (Taf. Nahrungspflanzen II) . .
Guatemala, Flagge (Taf. Flaggen I) . ,
Band
Seite
XVI
991
XI
6t6
VII
249
646
XI
78
XII
464
VII
626
VI
351 35
XIV
978
III
66
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Spinnentiere) ....
Band
Seite
XIV
253
V
352
VII
241
XV
564
XVII
361
VI
974
IV
462
VIII
958
I
924
X
112
X
113
X
120
X
121
I
163
VI
334
VIII
775
I
474
X
131
XV
153
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1032
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Plattenblitzableiter(Taf.TelegraphII,Fig.9)
Plattformwagen mit Körben (Eisenbahn) .
Plattmönch (Taf. Eier 1, Fig. 53) ...
?1kt^liiiu8 (Taf. Steintohlenformation I)
i^a5^30iuu8 Fiddo3U3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Möbel, Fig. 2, 4-7 u. 10-11)
- (Taf. Schmucksachen, 16,22,27,28,30)
Renard und Krebs: Luftfchiff.....
Rendsburg, Stadtwappen.......
Renntier (Taf. Hirsche)........
Band
II
II
XIV
XIII
XIII
XV
V
II
V
XIII
XIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1008
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
DorngraZmücke (Taf. Eier I, Fig. 52) .
Dorns'ckes Dach (Tachdeckung).....
Dornschnecke lTaf. Geradflügler) ....
Döripfiejel (T"f. Salzgewinnung, Fig. 9)
Dortmund, Siadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
999
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Aldrovandia vesiculosa (Taf. Insektenfressende Pflanzen, F g. 6) VIII 981
Aleppokiefer (Taf. G Erbmaterialien etc.) VII 139
Alentonkörner, Fig 1-4 I 315
Alèut. (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
, als Gemeine 9979 E,, einen schönen Dom, dessen älteste Teile aus dem 13. Jahrh. stammen, eine Bibliothek von 9000 Bänden, eine Zeichenschule, ein Gefängnis, ein großes Hospital und schöne Promenaden. Die Stadt unterhält zahlreiche und altberühmte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
vorzugsweise mit der Sprache und Geschichte der Kurden beschäftigte und die Übertragung der Geschichte dieses Volkes von Chérefeddin (einem kurdischen Fürsten) unternahm. Der erste Band dieses großen, in vieler Beziehung wichtigen Werkes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
348
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung)
ter des Herzogs Victor Amédée von Savoyen, den "Schmied ihres Glücks" nannte, weil er ihre Heirat mit dem Enkel Ludwigs XIV. vermittelt hatte.
Der Briefwechsel von Georges Sand, ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
zur andern. Er half die Akademie mit gründen, wurde Professor, Kanzler und 1683 Direktor derselben. Colbert ernannte ihn 1660 zum Direktor der Gobelinsmanufaktur, und im gleichen Jahr bestellte Ludwig XIV. bei ihm die Alexanderschlachten (im Louvre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
beschäftigen.
Louviers (spr. luwjeh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure, am Fluß Eure, Kreuzungspunkt der Westbahn mit der Linie Dreux-Elbeuf, hat einen schönen gotischen Dom (aus dem 13.-15. Jahrh.), eine Bibliothek (9000 Bände), schöne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
772
Montesarchio - Montesquiou-Fezensac.
rotem Kreuz darin und überragt von einer Trophäe an rotem Bande. Die Ordenstracht ist ein weißer Mantel mit rotem Kreuz. Heute ist er ein Hoforden mit geistlichem Gepräge. Die Ritter teilen sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1013
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Gesieder (Taf. Körperteile der Vögel, Fig. I)
Gefrierarparate, Fig. 1 u. 2.....
G.'gensprecher (Taf. Telegraph II, 16 u. 17)
Gegenstromtessel mit Vorwärmern, 2 Fig.
Gehegelaninchen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
1875.
Vgl. Geijer, XonunZ Oari XIV. 5oIilM8 kisto
ria (deutsch von Dietrich, Stockh. 1844); Sarrans,
Hiäwiro äs NernNäotw, lHarisg XIV ^63.n (2 Bde.,
Par. 1845); Schinkel, Minnen ur 3v6riA68 n^rs
Historik V-XII (hg. von Bergmann, Rogberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
, der
Palast der sieben Zungen (Provinzen des ehemali-
gen Ordens), die Hauptkirche zu St. Johann und
das SeeZeughaus. Ferner bestehen: die Universität,
Sternwarte, Bibliothek (100 000 Bände), das Flo-
riana- und das Militärhospital, Theater und dotan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
, besonders unter dem
mildgesinnten aufklärungsfreundlichen Benedikt XIV. und dem Aufheber des Jesuitenordens Clemens XIV., auch nach R., aber das Hauptinteresse
konzentrierte sich auf histor. und antiquarische Studien; die großen Museen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
Tempelherren ausgestattet, später als Ritterorden eingegangen und jetzt als Zeichen königl. Wohlwollens verliehen. Er wird am dunkelroten Bande im Knopfloch getragen und besteht in einem von Trophäen überhöhten verschobenen goldenen Viereck, auf welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0004,
Billard |
Öffnen |
Linie einen Winkel bildet (Schnitt). Wird ein Ball ohne
Effekt an die Bande gespielt, so muß der Winkel, in welchem er abprallt, ebensoviel Grade haben wie der, in welchem er auftraf; bei Effektstößen ist der Winkel des Abschlags je nach dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1005
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
t^ttis^a skwnsri (Taf. Zimmerpflanzen I)
lüsciliom^ia tritioi (Taf. Zweiflügler) . .
^soropi» aäsnopuL........
Celebesinsulaner (Ta.Asiatische Völker, 24)
Cellier-Blumenthal |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
bald beanstandeten Wahl des Papstes Urban VI. hat der Abbé L. Gayet in »Le grand schisma d'occident« (St.-Etienne 1889, Band 1) einer eingehenden Untersuchung unterworfen und veröffentlicht darüber die im Vatikan gefundenen Akten (in Übersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Julleville hat eine gründliche Geschichte der mittelalterlichen franz. Bühne veröffentlicht, die "Histoire littéraire" ist bis zum 31. Bande (Suite du XIVe siècle, 1893) gediehen, in der seit 1871 erscheinenden "Romania" ist ein Mittelpunkt für die roman
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
1054
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten
Band Seite
Vereinigte Staaten, östl. Blatt XVI 105
Dieselben, westliches Blatt XVI 105
Mexiko XI 559
Westindien und Zentralamerika XVI 559
Rückseite: Panamakanal. - Nicaraguakanal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
emailliertem Schild: "Für treue Dienste" in einem Eichenkranz. Auf dem Revers: "F. R." mit Krone. Das Band ist amarantrot. b) Ältere Linie, gestiftet von Heinrich XIV. 24. Mai 1869 für Inländer und Ausländer, in drei Klassen. Die Dekoration ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
speciell sür inländische
Beamte und Diener in zwei Klassen (Gold und
Silber, am roten Bande zu tragen), von der ältern
Linie 15. Scpt. 1858 in derselben Einteilung (am
rot-blau-roten Bande) gestiftet. Außerdem stiftete
Fürst Heinrich XIV
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
weibliche, verliehen. Die erstern tragen das Kollare um den Hals, den Stern auf der Brust und das kleinere Chakri über die rechte Schulter an einem gelben Bande, die weiblichen Ordensinhaberinnen den Stern an seidenem Bande um den Hals. Dekoration
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
); » The proportions of human figure « (1866); » Graffiti d'Italia « (1869); » Nature and art « (Gedichte, 1844); ein Band » Poems « (1847); die Tragödien: » Tragedy of Nero « (1875) und » Stephanie « (1877
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 32.
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 1
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter. Obere Zäune 12, Zürich.
1904. 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 2
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 5
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50, bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 2b Cts.
Verlag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
zuwandte, verschafften ihm allgemeine Anerkennung. So namentlich sein erstes Stück: "Erik XIV" (deutsch von Winterfeld, Berl. 1855), das 1846 mit stürmischem Beifall ausgeführt wurde und sein ungewöhnliches Talent für das Trauerspiel bekundete; ferner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
Wunder 4 Bände füllte (vgl. "Floriacensis vetus bibliotheca benedictina", Lyon 1605). Der heil. Odo gründete hier eine Schule, die nicht selten Tausende von Schülern zählte; die dortigen bedeutenden Manuskripte gingen 1562 bei der Plünderung des Klosters
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Lavagnabis Lavallière |
Öffnen |
, hat ein Lyceum, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, ein Taubstummeninstitut, eine Bibliothek von 16,000 Bänden, ein naturhistorisches und Antiquitätenmuseum sowie eine Filiale der Bank von Frankreich. - Angeblich von Karl dem Kahlen erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
XIII. (1572-1585).
Sixtus V. (1585-1590).
Urban VII. (1590).
Gregor XIV. (1590-1591).
Innocenz IX. (1591).
Clemens VIII. (1592-1605).
Leo XI. (1605).
Paul II. (1464-1471).
Sixtus IV. (1471-1484).
Iunocenz VIII. (1484-1492).
Alexander VI
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
Paris, trat unter die königl.
Haustruppen, diente unter dem Marschall Lurcm-
bourg und zeichnete sich bei Fleurus und Necrwinden
aus. Da ihn Ludwig XIV. vernachlässigte, verlies;
er den Militärdienst. Von strengen Sitten, stark
aristokratischem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
: Francesco Torraca (»Il teatro italiano dei secoli XIII, XIV e XV«, 1885) und Alessandro Ademollo (»Una famiglia di comici italiani«, 1885, und »I teatri di Roma nel secolo XVIII«, 1888). Viel geringern Wert hat L. Stoppatos »La commedia popolare in Italia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
aller in der röm.-kath. Kirche anerkannten Heiligen, 1584 im Auftrage Gregors XV. revidiert und herausgegeben von Baronius, 1748 nochmals revidiert unter Benedikt XIV. In die spätern Ausgaben wurden die neu kanonisierten Heiligen eingefügt. Den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
aus Blumen und befestigte sie mit Bändern am Haupt, in der Folge aus vergoldetem Kupferblech, Crassus zuerst aus Gold und Silber. Der Freude gewidmet waren die C. convivalis (Schmauskranz), aus Zweigen und Blumen, später künstlich aus Gold gefertigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Karlshallbis Karlsorden |
Öffnen |
mit der Umschrift: "Deo juvante". Durch die Arme zieht sich ein Lorbeer- u. Olivenkranz. Auf dem achtstrahligen Silberstern der beiden ersten Klassen liegt das Kreuz. Das Band ist rot und weiß.
2) Karls III. königlicher und ausgezeichneter Orden, span
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, eine Schule für 4-600 Schiffsjungen, ein Marine- und ein Civilhospital, Sternwarte, Waisenhaus für Matrosenkinder, Stadtbibliothek (25 000 Bände), Marinebibliothek (18 000), Bibliothek der Ecole de Santé (10 000 Bände); ferner eine Société
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0489,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIV. Band. Nr. 3
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Sch röter, Obere Zäune 12
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
" (1846), "Louis XIV et son siècle" (1847), "Louis XV" (1849), "Louis XVI" (1850) u. a., sowie seine "Mémoires" (1852-54, 22 Bde.; 1866, 2 Bde.). Aus seinem Nachlaß erschien 1872 ein "Grand dictionnaire de cuisine" (!), und ein nachgelassenes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
eines gothaischen Regiments in holländische Kriegsdienste, dann in kurpfälzische, ward kaiserlicher Feldmarschallleutnant, focht mit Auszeichnung in den Kriegen gegen Ludwig XIV., stieg in kaiserlichen Diensten bis zum Feldzeugmeister, übernahm nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
425
Fontanges - Fonvielle.
Streifen aus Musselin, Bändern, Blumen oder Federn (s. Abbildung und Tafel "Kostüme III", Fig. 9). Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s. d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
, ehemaliges Benediktinerkloster, mit großem amphitheatralischen Hörsaal und schönem anatomischen Museum; das Stadthaus, die Präfektur, das Theater. Auf dem weiten Platz Peyrou mit Anpflanzungen und einer Reiterstatue Ludwigs XIV. (von Debay) erheben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Toulonbis Toulouse |
Öffnen |
Vorstadt Mourillon endlich liegt ein drittes Arsenal, welches große Magazine für Schiffbauholz und Metalle sowie verschiedene Werkstätten und Schiffbauplätze enthält. Zu den Marine-Etablissements gehört auch das unter Ludwig XIV. erbaute Marinehospital
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1045
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Waldkauz (Taf. Eulen)........
- (Taf. Eier I, Fig. 10)......
Waldlaubfänger (Taf. Eier I, Fig. 75) .
Waldler Rind sTaf. Rinder, Fig. 11) . .
Waldohreule (Taf. Eier I, Fig. 7
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
nennen: B. Chialas Ausgabe der »Briefe des Grafen Cavour«, welche im J. 1887 mit dem 6. Bande zum Abschluß kam und auch ins Deutsche übertragen wurde; Domenico Bertis »Il conte di Cavour avanti il 1848« (Rom 1886) und »Diario inedito con note
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
XIII.
von Frankreich wurden sie zu beiden Seiten von außen
zugeknöpft und unter dem Knie mit Schleifen zuge-
bunden. Erst unter Ludwig XIV. erhielten sie die
Form, die dann die gewöhnliche blieb, bis sie gegen
Ende des 18. Jahrh, durch die sog
|