Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zöckler
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
und wird wegen der unvollkommenen Arbeit allmählich durch den Pflug verdrängt.
Zocke, s. Sockel.
Zöckler, Otto, protest. Theolog, geb. 27. Mai 1833 zu Grünberg in Oberhessen, studierte zu Gießen, Erlangen und Berlin, habilitierte sich 1856 in Gießen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
, die romanische Philologie von Körting, die Rechtswissenschaft von Arndts, Holtzendorff, Merkel, die Theologie von Hagenbach, Räbiger, Zöckler u. a., die Pädagogik von Stoy, die Staatswissenschaften von Mohl, die Kulturtechnik von Dünkelberg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
922
Theologische Litteratur (alt- und neutestamentliche Kritik).
Zöckler in Greifswald eine Kundgebung erlassen, welche ein seither reichlich und unausgesetzt verwertetes Material liefert für alle diejenigen, die sich jenes ungebetenen Gastes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
. und die Kreuzigung (Bresl. 1878); E. v. Bunsen, Das Symbol des Kreuzes bei allen Nationen (Berl. 1876). Die Quellen sind am vollständigsten gesammelt in Zöckler, Das K. Christi, kirchlich-archäologische Untersuchungen (Gütersl. 1875).
Die Sitte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kreuz (eisernes)bis Kreuzbrunnen |
Öffnen |
). – Vgl. Stockbauer, Kunstgeschichte des K. (Schaffh. 1870); Biedermann, Die K. in der Heraldik (im «Jahrbuch des heraldisch-genealog. Vereins Adler», Wien 1874); Zöckler, Das K. Christi (Gütersloh 1875); E. von Bunsen, Das Symbol des K. bei allen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
und gelegentliche gewaltsame Reaktionen befördert werden müssen. Vgl. Zöckler, Kritische Geschichte der A. (Frankf. 1863).
Askēt (griech.), ein der Askese sich Widmender, Büßer. Asketen (continentes, agonistici) werden seit Mitte des 2. Jahrh. diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
. (Dresd. 1841); Plitt, Einleitung in die Augustana (Erlang. 1867 bis 1868, 2 Bde.); Zöckler, Die A. K. historisch und exegetisch untersucht (Frankf. 1870).
Die repetition confessionis augustanae saxonica ist eine neue Bekenntnisschrift, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
.), mit einigen Verbesserungen Venedig 1762-72, 15 Bde.; in Auswahl übersetzt von Leipelt (Kempt. 1872-75, 2 Bde.). Vgl. Zöckler, H., sein Leben und Wirken (Gotha 1865); Thierry, Saint Jérôme (2. Aufl., Par. 1875, 2 Bde.); Nowack, Die Bedeutung des H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
"
(das. 1876); "Die modernen Weltanschauungen und ihre praktischen Konsequenzen" (das. 1880); "Die antike Ethik" (das. 1887); der
Kommentar zum Johannesevangelium und der Apostelgeschichte (mit Zöckler, Nördling. 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
veranstaltet worden sein. Somit erscheint Salomo (s. d.) bloß als Kollektivname zur Charakterisierung dieser ganzen Art von Lehrdichtung. Kommentiert wurden die S. zuletzt von Hitzig (Zürich 1858), Zöckler (Bielef. 1867), Ewald (Götting. 1867
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Strabanebis Stradivari |
Öffnen |
, das. 1884); die Streitschrift "Herr Adolf Stöcker" (das. 1886); "Einleitung in das Alte Testament" (3. Aufl., Nördling. 1888) und gab mit Zöckler den "Kurzgefaßten Kommentar zu den Heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments" (das. 1888 ff.) heraus. 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
der theologischen Wissenschaften (11. Aufl., hrsg. von Kautzsch, Leipz. 1884); Rothe, Theologische Encyklopädie (hrsg. von Ruppelius, Wittenb. 1880); Räbiger, Theologik oder Encyklopädie der T. (Leipz. 1880); Zöckler u. a., Handbuch der theologischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ziabis Zichy |
Öffnen |
der praktischen Theologie« (das. 1876 bis 1878, 3 Tle.); »Lehrbuch der Pädagogik« (das. 1882); »Luthers Kleiner Katechismus« (das. 1881); »Die Christenlehre im Zusammenhang« (2. Aufl., das. 1883 bis 1886, 4 Tle.); in Zöcklers »Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik) |
Öffnen |
Bächlein nach allen Weltgegenden zu verlaufen, gleich von vornherein ein Fahrwasser gebildet, welches nur immer tiefer und breiter wurde, aber keine grundsatzmäßige Ablenkung aus der einmal genommenen Richtung erfahren hat. Was heute Zöckler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Verkennung dieses Standpunktes ist daher die bei reform. Theologen namentlich Englands zu treffende absolute Verwerfung der A., weshalb die Englische Bibelgesellschaft nur Bibeln ohne die A. verbreitet. - Vgl. Zöckler, Die A. des Alten Testaments (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
machen sucht. - Vgl. die Schriften von Otte (s. d.); ferner Vict. Schultze, A. der christl. Kirche (im "Handbuch der theol. Wissenschaften", hg. von Zöckler, Bd. 2, 3. Aufl., Münch. 1889); Kraus, Über Begriff, Umfang, Geschichte der christlichen A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
kirchlich gebotenen Werken ein Ende gemacht. Dennoch sind auch den prot. Kirchengemeinschaften ascetische Anschauungen nicht völlig fremd geblieben, so den Pietisten (s. d.). - Vgl. Zöckler, Kritische Geschichte der A. (Frankf. 1863).
Ascet, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis August (Monat) |
Öffnen |
(Halle 1833); Plitt, Einleitung in die Augustana (2 Bde., Erlangen 1807 u. 1808); Zöckler, Die Augsburger Konfession als symbolische Lehrgrundlage der deutschen Reformationskirche (Frankf. 1870); Briefe und Akten zu der Geschichte des Religionsgesprächs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
entstammt der C. H. Beckschen Buchhandlung (s. d.) in Nördlingen und wurde 1889 nach München verlegt. Er umfaßt prot.-theol. Werke von J. Chr. K. von Hofmann, Lobe, Thiersch, Zöckler («Handbuch der theol. Wissenschaften», «Kommentar zur Heiligen Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
erschienen 17 Halbbände); Gröber, "Grundriß der roman. Philologie" (Straßb. 1888 fg.); Paul, "Grundriß der german. Philologie" (ebd. 1889 fg.); Hagenbach, "E. und Methodologie der theol. Wissenschaften" (12. Aufl., hg. von Reischle, Lpz. 1889); Zöckler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
die das
Evangelium vorlesenden Diakonen E., bei den Ir-
vingianern die Missionsprediger. - Vgl. Zöckler,
Diakonen und E. (Münch. 1893).
Evangelium (grch. LuanMiou, "frohe Bot-
schaft"), in der christl. Urzeit die Botschaft von der An-
kunft des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
Luthers" (2 Bde., ebd. 1882), "über den Kanon und die Inspiration der Heiligen Schrift" (Dorpat 1885); auch hat er in Zöcklers "Handbuch der theol. Wissenschaften" (3 Bde., Nördl. 1883-84; 3. Aufl., 4 Bde., Münch. 1889) die Liturgik und Pastoraltheologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
., Kempten 1872-74). - Vgl. Zöckler, H., sein Leben und Wirken (Gotha 1865); Thierry, St.-Jérôme (2 Bde., 2. Aufl., Par. 1875); Nowack, Die Bedeutung des H. für die alttestamentliche Textkritik (Gött. 1875); Cutts, St.-Jerome (Lond. 1877); Gölzer, Étude sur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
Evangeliums" (ebd. 1874), "Die antike Ethik in ihrer geschichtlichen Entwicklung" (ebd. 1887), "Geschichte der christl. Ethik" (1. Hälfte: "Vor der Reformation", ebd. 1888; 2. Hälfte: "Seit der Reformation", ebd. 1893); in Zöcklers "Handbuch der theol
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
" für Zöcklers "Handbuch der
theol. Wissenschaften" (3. Aufl., ebd. 1893 fg.).
Schultzes Pulver, auch gelbes Pulver, ein
zu den hellen ("weißen") Pulvern gehöriges Schieh-
pulver, um 1860 von dem damaligen preuß. Ar-
tilleriehauptmann Schultze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
werden?» (Berl. 1893), «Abriß des biblischen Aramäisch» (2. Aufl., Lpz. 1897). Ferner giebt S. heraus den «Kurzgefaßten Kommentar zu den Schriften Alten und Neuen Testaments», zusammen mit Zöckler (Nördl. und Münch. 1886 fg.), seit 1885 die «Porta
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Theomantiebis Theophanes |
Öffnen |
der theol. Wissenschaften (12. Aufl. von Kautzsch, Lpz. 1889); Handbuch der theol. Wissenschaften, hg. von O. Zöckler (3. Aufl., 4 Bde., Münch. 1889-90); O. Pfleiderer, Entwicklung der protestantischen T. in Deutschland seit Kant und in Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
» (ebd. 1878; 4. Aufl. 1883), «Reformation und Wissenschaft» (Gotha1883), «Unterweisung
im Christentum» (Gütersloh 1884), «Theol. Principienlehre» (Nördl. 1884; 3. Aufl. 1889, in Zöcklers «Handbuch der theol. Wissenschaften»), «Über den Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
502
Graubünden - Greater Britain
1891), "Zur Inspirationslehre und zum ersten
Kapitel der Bibel" (Lpz. 1892). Aus seinem Nach-
laß erschien: "Gottes Volk und sein Gesetz" (Güters-
loh 1894).-Vgl. Zöckler, Rudolf Friedr. G. (Güters-
loh
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
; in Strack und Zöckler, "Kurz-
gefaßter Kommentar zu den heiligen Schriften Alten
und NeuenTestaments"), "ZurThcoriedcrbiblischen
Weissagung und zur Charakteristik des .Hebräer-
briefs" (Münch. 1889), "Der Pentatench. Beiträge
zu seinem Verständnis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahnbis Meldereiterdetachements |
Öffnen |
. Er schrieb: "Komposition des
Buches Daniel" (Greifsw. 1884), "Beiträge zur Er-
klärung des Buches Daniel" (Lpz. 1888), "Aus-
legung des Buches Daniel" (Nördl. 1889; in Strack
und Zöcklers "Kommentar"), "Wider den Klein-
glauben. Ein ernstes Wort an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
(Das Goldland O., Berl. 1880) geliefert, der die Unternehmungen Salomos nach O. als Minenexpeditionen nach Arabien auffaßt. – Vgl. Zöckler, Biblische und kirchenhistor. Studien, Heft 5 (Münch. 1893); K. Peters, Das goldene O. Salomos (ebd. 1895).
Ophīt, ein
|