Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zastrow
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
. Mesembryanthemum.
Zastrow, Adolf von, preuß. General, geb. 11. Aug. 1801 zu Danzig, trat 1819 als Sekondeleutnant in die Infanterie, ward 1836 in den Generalstab, 1839 auf drei Jahre nach der Türkei, 1848 als Major zur schleswig-holsteinischen
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
.
Zarzuēla, altspan. Singspiel von meist zwei Akten, dessen Name von einem königl. Schloß bei Madrid herrühren soll, wo die Z. vor Philipp IV. aufgeführt wurden. Gegenwärtig entspricht die Z. der franz. Opéra comique.
Zastrow, Heinrich Adolf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
(das. 1830); Zastrow, Geschichte der beständigen Befestigung (3. Aufl., Leipz. 1854); Mangin, Abhandlung über die Polygonalbefestigungskunst in Deutschland (a. d. Franz., das. 1855); H. Müller, Widerlegung Mangins (Berl. 1856); Fesca, Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
fester Plätze (a. d. Franz., Stuttg. 1820); Aster, Die Lehre vom F. (3. Aufl., Dresd. 1835); Zastrow, Geschichte der beständigen Befestigung (3. Aufl., Leipz. 1854); Blumhardt, Der F. (Darmst. 1866); W. Rüstow, Die Lehre vom neuern F. (Leipz. 1860, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
(Westfort St.-Quentin), Fort K. Alvensleben (Plappeville), Fort Kameke im W. von der Mosel, Fort Prinz August von Württemberg (St.-Privat) im S. zwischen Mosel und Seille, Fort Goeben (Queuleu) im SO., Fort Zastrow (Les Bordes) im O., Fort Manteuffel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
mit Sachkenntnis und Gewissenhaftigkeit geschrieben und durch die mitgeteilten Akten, namentlich seine eignen Berichte, wertvoll, leiden aber etwas an selbstgefälliger Breite.
Mothenburg, Adelheid von, geborne von Zastrow, Schriftstellerin, geb. 4. April 1W7 nus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
126
Zarangä, Trangiane
Zareh, Afghanistan 143,1
Zareniniel, Aralsee
Zargen, Landwehren
Zariadres, Armenien 834,1
Zariaspa, Alexander 318,2
Zarigrad, Konstantinopel 28,1
Zariza, Zar
Zarpat, Sarepta 1)
Zastrow, Adelheid v
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
Amte des Deutschen Reiches ernannt.
Rothenburg, Adelheid von, geborne von Zastrow, Schriftstellerin (s. Bd. 17), starb 29. Jan. 1891 in Baden-Baden.
Rouvroy (spr. ruwrŏáh), Johann Theodor, Freiherr von, österreich. Artilleriegeneral, geb. 1727
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Werner, 4) Reinh.
Willisen
Winterfeld, 1) H. K. v.
Wittich
Witzleben, 2) J. W. K. E. v.
Wrangel, 3) Fr. v.
York v. Wartenburg
Zastrow
Zieten, 1) H. J. v.
2) H. E. K. v.
Weiteres siehe unter "Hannover", "Hessen", "Nassau".
-
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
. Permanente Befestigung und
Bastionierter Grundritz.) - Vgl. von Zastrow, Ge-
fchichte der Befestigung (3. Aufl., Lpz. 1854).
Coelemans (spr. kul-), Jakob, niederländ.
Kupferstecher, geb. 1670 zu Antwerpen, gest. um
1734 zu Air, ging aus der Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
das 1. Armeekorps (Manteuffel) mit den beiden Kavalleriedivisionen (Hartmann und Gröben) auf dem rechten Moselufer bleiben, das 7. und 8. (Zastrow und Goeben) aber links abmarschieren und, wie auch die Zweite Armee, den Fluß südlich von Metz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
die Erste Armee unter General von Manteuffel mit zwei Korps 7. Nov. von Metz aus ihre Operationen; das 7. Korps (Zastrow) blieb, wie schon erwähnt, in und bei Metz (13. Division) und zur Belagerung der nächsten Festungen (14. Division) zurück. General
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0250,
Hoffmann (Ernst Theod. Amadeus) |
Öffnen |
gefertigter
Karikaturen, die der General Zastrow und andere
Hochgestellteaufstchbezogen,1802alsRatnachPlock
und 1804 in gleicher Eigenschaft nach Warschau ver-
setzt, wo der Einmarsch der Franzosen 1806 seine Ae-
amtenlaufbahn vorläufig endete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
554
Königin - Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin
nicht in der Lage, sogleich wirksam eingreifen zu
können. Dagegen drang die 11. Division (Zastrow)
über Rosnitz und Vriza gegen die im Rückzug be-
findlichen Vtasscn mit großem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
.). Einen
besondern Charakter erhielt die P.B. in der Form der
Küstenbefestigungen (s.d.). -Vgl.Blesson, Ge-
schichte der großen Befestigungskunst (Berl. 1830);
Zastrow, Geschichte der beständigen Befestigungs-
kunst (3. Aufl., Lpz. 1854); von Prittwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
zusammen mit Zastrow 16. Nov. den schmählichen Vertrag von Charlottenburg, dem Friedrich Wilhelm III. seine Zustimmung verweigerte. L. ward aus dem preuß. Dienst entlassen, zog sich nach Lucca zurück, wurde Oberkammerherr Elisa Napoleons
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
(Alvensleben) und St. Quentin (Feste Friedrich Karl mit Fort Manstein); in der Ebene liegen die Forts St. Privat (Prinz August von Württemberg), Woippy (Kameke), St. Eloy (Hindersin), les Bordes (Zastrow) und andere.
Geschichte. M., das Divodurum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
. von Foissac (3 Bde., Par. 1793), in dem «Traité de l’attaque des places» von Augoyat (ebd. 1829: deutsch von Zastrow u. d. T. «Angriff und Belagerung fester Plätze», Berl. 1841) und in dem «Traité de la défense des places», nach einer von ihm selbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Adalbert Hlinka, Hrädet (Böhmen)
Prendernast, Paul - Douglas Ierrolo, London
Prelleta, Jan - ?, Defsau
Prenzlau, Karl v. - Karl Zastrow. Berlin
Prcs' yter, Johannes - IohannesKlein,Gläsendors i.Hchlei'^n
Presbyter (satliolicus - Reu. William
|