Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zodiakallichts
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
999
Zöblitz – Zodiakallicht
früher in großem Umfang betrieben (ältere Rauchwarenfärber nennen sich noch heute Zobelfärber).
Zöblitz, Stadt in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Nebenlinie Pockau
|
||
89% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
in encyklopädischer Darstellung« (Nördling. 1882-84; 3. Aufl. 1888 ff., 4 Bde.) und einen »Kurzgefaßten Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments« (1886 f.).
Zodiakallicht (Tierkreislicht), ein kegelförmiger Lichtschein, welcher nach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Sonnenfackeln, s. Sonne
Sonnenflecke, s. Sonne
Thierkreis.
Thierkreis
Arcitenens
Fische *
Gemini
Jungfrau
Krebs
Löwe *
Sagittarius, s. Schütze
Schütze
Skorpion
Steinbock
Stier
Wage
Wassermann
Widder
Zodiakus
Zodiakallicht
Zwillinge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
, 20. Febr. 1884, Direktor der Sternwarte zu Athen. Seine Arbeiten erstrecken sich namentlich auf das Zodiakallicht, die Sternschnuppen, die veränderlichen Sterne, die physische Beschaffenheit der Kometen und den Mond, auf welchem er 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
der Beobachtung der Sternschnuppen, der veränderlichen Sterne, der Milchstraße, der Dämmerungserscheinungen, des Zodiakallichts und des Nordlichts. Besonders berühmt ist sein "Atlas coelestis novus" (Köln 1872), in welchen alle mit bloßem Auge sichtbaren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zitterrochen (Torpedo) 941
Zodiakallicht (1851) 950
Zündungen, Fig. 1-3 991
Zürich, Stadtwappen 998
Zweibrücken, Stadtwappen 1010
Zweiflügler: Mundteile von Culex 1010
Zwickau, Stadtwappen 1015
Zwirnmaschine 1019
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Militärstaaten. G. hat sich viel mit naturwissenschaftlichen Studien beschäftigt und war auch hierin produktiv. Eine Theorie über Entstehung des Zodiakallichtes und anderer Himmelserscheinungen hat er in einem Werke «Im Reiche des Lichts» niedergelegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) |
Öffnen |
, daß die meisten dieser Gestirne eine A. haben. Auf das Vorhandensein einer Sonnenatmosphäre deuten das Zodiakallicht (s. d.) und die bei totalen Sonnenfinsternissen beobachtete Korona nebst den Protuberanzen, von denen die letztern in neuester Zeit auch sonst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
1/20 zu groß. Seit 1683 beobachtete er das Zodiakallicht und lenkte die Aufmerksamkeit der Astronomen auf diese Erscheinung. Außerdem fand er die nach ihm benannten Gesetze der Bewegung des Mondes um seine Achse. Ein neue genauere Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
und Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra" (68. Aufl., das. 1885); mit Eschweiler: "Lehrbuch der Geometrie" (das., 3 Bde.; mehrfach aufgelegt); "Neuer Himmelsatlas" (das. 1872); "Zodiakallicht-Beobachtungen in den letzten 29 Jahren, 1847-75
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
und der Milchstraße beeinträchtigt werden, aber diese wird ebensowenig ganz verschwinden wie der hellere Teil des Zodiakallichts. Während die Sterne der Ekliptik langsam hinter dem Erdkörper fortziehen, scheint dessen Ort in Beziehung auf Horizont
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0168,
Polarlicht (Beschreibung, Farbe, Höhe etc.) |
Öffnen |
stimmen nicht mit dem Spektrum eines verdünnten Gases in den Geißlerschen Röhren überein, während sich nach Angström die charakteristische Polarlichtlinie im Spektrum des Zodiakallichts (s. d.) wiederfindet. Ist das P. überhaupt elektrischer Natur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Tierkreislichtbis Tierreich |
Öffnen |
der Nationalgalerie in Berlin).
Tierkreislicht, s. Zodiakallicht.
Tiermalerei, ein Zweig der Malerei, welcher sich mit der Darstellung einzelner oder zu Gruppen vereinigter lebender Tiere in der Freiheit und in Gefangenschaft, in Ruhe und Bewegung beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
« und berechnet auf Grund dieser Hypothese die Zeit seiner Achsendrehung, die er für den innern Ringrand gleich 10 Stunden findet (Herschel fand 1790: 10½ Stunden). Auch das Zodiakallicht verdankt nach Kant seine Entstehung einem Ring, der sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
erste Anleitung geben zur Beobachtung der sogen. leuchtenden Wolken, Sternschnuppen und Meteore sowie des Zodiakallichtes. Ferner fügte Förster noch einige Bemerkungen bei über wolkenartige Gebilde an den Grenzen unsrer Atmosphäre. Mitteilungen von Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
10
Astronomischer Ort - Astronomische Zeichen
in den verschiedensten Stufen ihrer Entwicklung befinden. Auch auf die Natur der Planeten, der Sternhaufen, der Nebelflecke, des Zodiakallichtes und des Nordlichtes hat sie neues Licht geworfen. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
991
Cassini (Jacques) - Cassiodorius
turn, noch vier andere (zwei 1671 und 1672, zwei andere 1684). Schon früher hatte er (seiner Meinung nach zuerst) das Zodiakallicht entdeckt, das aber bereits Kepler, wiewohl minder genau, beobachtete. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
, in der Astronomie, s. Aspekten
und Zodiakallicht; im Geschäftsstil soviel wie Revers.
Gegenschreiber, früher eine besondere richter-
lich befähigte Person, und ;war ein delegierter Be-
amter der Bergämter, der mit dcr Führung des sog.
Gegenbuchs |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
als solche entziehen. Newcomb hat darauf hingewiesen, daß wir diese vielleicht in der Masse zu suchen haben, die uns als das Zodiakallicht wahrnehmbar wird; indessen sind auch hiergegen wieder theoretische Bedenken geltend gemacht worden. Jedenfalls muß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
Lichtquelle, dagegen bei
dem Zodiakallicht und der <^onnencorona gezeigt.
Das vielbesprochene Polarlichtgeräusch ist trotz
aller Widersprüche nicht unbedingt dem Gebiete der
^age zuzuweisen. Andere, möglicherweise nur zu-
fällig mit dem P. auftretende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Sonnenschirmbis Sonnenuhr |
Öffnen |
Meteore bilden wahrscheinlich nur vorübergehend Bestandteile unsers S. Auch das Zodiakallicht ist höchst wahrscheinlich als zu unserm S. gehörig anzusehen. Alle diese Körper sind durch die allgemeine Anziehung an die Sonne gebunden, deren Masse mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
. Sternbilder auf.
Tierkreislicht, soviel wie Zodiakallicht (s. d.).
Tierkunde, s. Zoologie.
Tierlymphe, animale Lymphe, s. Impfung.
Tiermalerei, der Zweig der Malerei, dessen Hauptgegenstand das Tier ist. Die eigentliche T. beginnt im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Meteoroskopbis Meter (Längenmaß) |
Öffnen |
am Himmel beschreiben, zur Bestimmung der Ausdehnung und der Grenzen des Zodiakallichts, der Polarlichter und anderer dergleichen Erscheinungen.
Meteorpapier, s. Cladophora und Oedogonium.
Meteorring, Meteorschwarm, s. Sternschnuppen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
bei Doppelmayer auf und schrieb dort 1733 die « Observationes de lumine boreali » gegen die
Herleitung des Nordlichts von dem Zodiakallicht. Hierauf besuchte er Italien, wo er in Rom die von Bianchini und Maraldi gezogene Mittagslinie
|