Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zugbrücken
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
498
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken).
geneigt eingerammten, durch eiserne Bänder mit ihm verbundenen Pfählen unterstützt wird.
[Litteratur.] I. Allgemeine, den ganzen Brückenbau umfassende Werke: Gauthey, Traité de la
|
||
82% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
Arbeit), das Weben gemusterter Stoffe mittels des Harnisches oder der Jacquardmaschine; auch das auf solche Art hergestellte Gewebe.
Zugbrücke, s. Brücke, S. 498 f.
Züge in Feuerwaffen, s. Handfeuerwaffen, S. 103, und Geschütz, S. 215.
Züge
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
Tragwerks erfolgt, unterscheidet
man 6 Arten B. B.:
1) Zugbrücken (s. d.), bei denen die Bewegung
(Drehung) um eine horizontale am einen Ende des drehbaren Teils befindliche Achse geschieht.
2
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0499,
Brücke (Klappbrücken, Kranbrücken) |
Öffnen |
499
Brücke (Klappbrücken, Kranbrücken).
Man unterscheidet: die Zugbrücke mit Zug- und Schlagbalken (s. Textfig. 3), bei welcher die Bahn mittels eines zweiarmigen Hebelbalkens gehoben und gesenkt werden kann; die Zugbrücke von Belidor (s
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Laufen (körperliche Bewegung)bis Laufen (Stadt etc.) |
Öffnen |
) vortretenden Jurakalkfelsens und war, nur von einer Seite durch die über den tiefen Graben führende Zugbrücke zugänglich, ehedem ziemlich fest. In neuerer Zeit modern umgebaut, mit Hotel und Kunsthand-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
) derselben zeigt, zerfiel die langgestreckte Bergfeste in die nach Nordost gelegene Vor- und in die durch einen mächtigen Thorbau von ihr getrennte, nach Südwest gelegene Hofburg. Vor dem durch eine Zugbrücke gesicherten Eingang in die erstere lag ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Drahtbrücke
Fliegende Brücke, s. Brücke, fliegende
Fähre
Faßbrücke
Kettenbrücke, s. Brücke
Landungsbrücke
Röhrenbrücke
Schiffbrücke, s. Brücke u. Ponton
Zugbrücke
Straßenbau.
Straßenbau
Appareille, s. Rampe
Dohle
Kunststraßen, s. Straßenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Cadixbis Cadiz |
Öffnen |
Fernando sowie die Redoute Glorieta. Gegenüber die Forts Sta. Catalina und Matagorda, das mit Puntales die Einfahrt in die innere Bucht beherrscht, und zum Schutze der Verbindung mit dem Festlande die befestigte Zugbrücke Puente Suazo. Auf der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
-
gelassen, dem Sturm den Weg bahnten. F. ist auch
gleichbedeutend mit Zugbrücke (s. d.).
Fallchronometer, s. Chronometer (Bd. 4,
Falle, am Fallenschloß, s. Schloß. IS. 298 a).
Fallen, Vorrichtungen, welche zum Fangen von
Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
), Fig. 4
1^, Fig. 5 (-II,
Fig. 6 IX der
Fig. 1 dar.
Zur Vermit-
telung des Ver-
kehrs nach
außen ist eine
mit Zugbrücke
und doppeltem
Thorverschluß
versebene Durchfahrt (Zwinger) durch den Keblwall
mit niedriger Dammschüttung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
Brücken), deren beweglicher Tragwerkteil (die Klappe) um eine zwischen den Enden desselben befindliche horizontale Achse drehbar ist. Sie bietet gegenüber den Zugbrücken den Vorteil der bequemen Ausbalancierung der Klappe, sodaß die zu ihrer Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Burfordbis Burg |
Öffnen |
, viereckige oder auch unregelmäßig angelegte Gebäude mit dicken Rundtürmen an den Ecken und rings von tiefen und breiten Wassergräben umgeben, über welche eine Zugbrücke in den Burgraum führte. Sie fanden sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0668,
Regulator |
Öffnen |
668
Regulator.
eine bestimmte Höhe gehoben werden, um durch Abgabe der hierdurch gewonnenen Arbeit beim darauf folgenden Herabsinken die bewegende Kraft zu unterstützen. Gegengewichte kommen häufig bei Wasserhaltungsmaschinen, Zugbrücken etc
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
, eine hölzerne Zugbrücke mit dem anstoßenden Part, der wegen seiner 5‒700
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
der
Zugbrücken (s. d.) angewendet. Bei kleinen Anlagen
erfolgt die Drehung durch Menschenkraft, jetzt meist
durch hydraulische oder pneumat. Apparate oder
Zahnradmaschincn. Die erste eiserne Drehbrücke
entwarf der Engländer Walter (1804). Von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
die Dampfer in den verborgenen Seearm eintreten, bei Stansstad, passieren sie unter einer Zugbrücke, die dort das schmale Gewässer überspannt.
Alpranke, s. Solanum.
Alpujarras (spr. -chárras), Name aller der Thäler, welche sich auf der Südseite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
und die Wälle in Boulevards verwandelt. Von der Landseite hatte A. früher acht Thore, aus denen lange Zugbrücken über den Graben führten; von diesen ist nur ein einziges, der merkwürdige Muiderpoort (Poort = Thor), übriggeblieben. Mehr als 50 träge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
, auch durch einen Graben von dem Zwinger geschieden war. Eine Zugbrücke (Schiffbrücke) führte zu dem auf einem festen, in den Graben vorspringenden Mauerwerk ruhenden, ein Steingewölbe bildenden Thor (Porte), über dem die Mauer mit Zinnen versehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
die Insel San Luis mit der Schleuse Trocadero (s. Plan). Die Verbindung mit dem Festland wird durch eine befestigte Zugbrücke (puente Suazo) und durch eine Eisenbahnbrücke hergestellt. Als Festung gehört C. zu den Plätzen ersten Ranges
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fallbis Fallen der Schichten |
Öffnen |
, die von den Belagerungstürmen (s. Ebenhöch) auf die Stadtmauer niedergelassene Klappbrücke, über welche die Sturmkolonne vorstürmte. Bis zum Niederlassen diente sie der Besatzung des Turms als Deckung. S. auch Zugbrücke.
Fallen der Schichten (Einfallen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
dazu gehörigen kleinern Inseln Riddarholm und Helgeandsholm; Södermalm ("Südvorstadt") im Süden, groß und regelmäßig gebaut, aber sehr uneben, durch zwei Zugbrücken mit der eigentlichen Stadt verbunden; Norrmalm ("Nordvorstadt") im N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Zuckcrgcwinnung, Tafel I u. II . . . .
Zuckerpalme (Taf. Palmen I).....
Zuckerrohr (Taf. Industriepflanzcn) . . .
Zufüt)rnng5lade für Hobelmaschinen . .
Zugbrücke, 3 Figuren........
Zulu (Taf. Afrit'an. Völker, Fig. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
Lal Kil'a (rote Burg) genannt, mit 24 m hohen Mauern, Zinnen und tiefem Graben. Eine Zugbrücke westlich der Stadt verbindet das "Thor von Dehli" mit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
. an und erzwängen den Eingang. Das Schloß war nur von 32 Schweizern und 82 Invaliden unter Befehl des Gouverneurs, Marquis de Launay, besetzt, der nach 2½ stündiger Belagerung seine Kapitulation anbot. Im selben Augenblick fiel die Zugbrücke nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Bilateralbis Bild |
Öffnen |
zu einer Ria erweitert und die am rechten Ufer terrassenförmig ansteigende Stadt von der Vorstadt B. la Vieja scheidet.
^[Abb.]
Eine Stein-, eine Ketten-, zwei eiserne Zugbrücken und die großartige 28. Juli 1893 eröffnete Brücke (160 m lang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
fester Lage bleiben, heißt feste B. im Gegensatz zu den beweglichen B., bei denen das Tragwerk ganz oder teilweise beweglich ausgeführt ist, wie beiden Zugbrücken, Klappbrücken, Kranbrücken, Drehbrücken, Roll- oder Schiebebrücken und den Hubbrücken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Brückenechsenbis Brückenprobe |
Öffnen |
.
Brückenkanal, s. Aquädukt.
Brückenkeller, s. Zugbrücke.
Brückenkopf, eine Befestigung, welche die über einen Fluß führenden Brücken gegen feindliche Angriffe decken, Angriffsunternehmungen auf dem jenseitigen Ufer begünstigen und einen Rückzug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
der B. zu offen und, wie überhaupt der ganze Zwinger, von letzterer durch einen Graben geschieden. Über den zwischen Zwinger und eigentlicher B. befindlichen Graben gelangte man, namentlich bei größern Burganlagen und Wasserburgen, auf einer Zugbrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Burgundionenbis Buri (mythologisch) |
Öffnen |
sind solche B. in Seen oder Sümpfen angelegt. Die Anlage war meist rund, von 200 bis 400 Schritt Durchmesser; um sie herum zog sich ein tiefer Wassergraben mit einer Zugbrücke; hohe mit Palissadenzäunen versehene Erdwälle schützten den Platz, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
gelegene, mit Mauern, Thoren und Zugbrücken verwahrte kleine Stadt C., Sitz eines Bischofs, hat 2208 E. und große Hotels. Auf einem in Fels gehauenen Fußsteig von 536 Stufen gelangt man nach dem auf reich bebautem Plateau in 268 m Höhe gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
.
Portālbrücke , s. Zugbrücke .
Portalēgre . 1) Portug. Distrikt im N. der Provinz Alemtejo, zwischen den
Distrikten Evora im S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
in den Waffenplätzen des Gedeckten Weges). Sie sind meist einstöckig, mit Brunnen, Vorratsräumen und Latrinen ausgestattet, sturmfrei und vom Hof des Werkes durch Thor und Zugbrücke abgeschlossen. Erdreduits (Halbredouten, Lünetten, Fleschen) sind weder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0798,
Thor (architektonisch) |
Öffnen |
. ist berühmt die Porta Nigra in Trier (s. d. und Taf. I, Fig. 1). Antike Stadtthore finden sich ferner zu Autun und Nimes. Das Mittelalter bildete dies System weiter, indem es vor das so befestigte T. noch eine Zugbrücke über den Wallgraben (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Zugangbis Zügel |
Öffnen |
); Kaiser, Illustrierter Führer durch Z., Stadt und Kanton (Zürich).
Zugang (jurist.), s. Acccession.
Zuganker, s. Anker.
Zugarbeit, s. Weberei.
Zugbalken, s. Hängewerk nebst Textfigur 2 a.
Zugbrücke, Aufziehbrücke, Fallbrücke
|