Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abauj torna
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Aarwangenbis Aberystwith |
Öffnen |
bis 39,9° C. und ist ein viel besuchter Kurort mit Villen.
Abauj-Torna *, Komitat, hat (1890) mit der königl. Freistadt Kaschau (28884 E.) 179884 E., darunter 119526 Magyaren, 48240 Slowaken und 10000 Deutsche, der Konfession nach 103018 Römisch
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
ehemaligen kleinsten Komitat Torna
(618, 04 qkm) zum Komitat Abauj-Torna vereinigt, grenzt im N. an die Komitate Sáros und Zips,
im O. und S. an Zemplin, im W. an Gömör und Borsod, ist gebirgig und gehört
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
14
Abandonnieren - Abauj-Torna.
von einem Schiff lange Zeit keine Kunde ein, so muß der A. in Jahresfrist, vom Tag der letzten Nachricht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Salamanca und Zamora.
Torna. 1) Ehedem das kleinste Komitat in Ungarn, mit 618,64 qkm und (1880) 17117 E., ist mit dem Komitat Abauj zum Komitat Abauj-Torna (s. d.) vereinigt. – 2) T. oder Turnya, Klein-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
, umfaßte 619 qkm (11,22 QM.) und (1869) 26,176 Einw. Seit 1881 bildet es, mit Ausnahme von sieben zu Gömör gehörigen Gemeinden, mit Abauj das neue Komitat Abauj-Torna (s. d.). Hauptort war der Markt T. (Turnau), jetzt im Komitat Abauj-T., mit (1881) 1470
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
59
Geographie: Frankreich.
Czegled
Dunapataj *
Gödöllö
Hunyadi János-Bittersalzquelle, s. Pest
Kalocsa
Kecskemet
Körös 1)
Ofen
Sankt Andrä
Visegrád
Waitzen
Am rechten Theißufer.
Abáuj-vár
Jaszó
Kaschau
Rank
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gewonnen. Die reichsten und ältesten Kupferbergwerke, deren Ertrag sich jedoch mindert, sind in Margitfalva, Szepes-Igló, Schmöllnitz, Libethen, Nagybánya etc. in der Zips. Reiche Eisenerze finden sich in den Komitaten Zips, Gömör und Abauj-Torna
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Borsigwerkbis Borsten |
Öffnen |
das Komitat Abauj-Torna und Gömör, im O. an Abauj-Torna, Zemplin und Szabolcs, im S. und W. an Heves, hat 3427,77 qkm, (1890) 216794 E., größtenteils Magyaren (3160 Deutsche, 9738 Slowaken) und zerfällt außer der Hauptstadt (mit selbständigem Statut) Miskólcz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, Bergstadt im ungar. Komitat Abauj-Torna, hat (1881) 1076 slowakische und deutsche Einwohner, Eisenwerke und Messerfabriken. 1 km entfernt liegt (622 m ü. M.) der klimatische Kurort S. mit Wasserheilanstalt u. eisenhaltigen Quellen.
Stopfbüchse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
mit der «Eröffnung der Sitzung» der Vorsitzende des Gerichts die Ausübung der
Sitzungspolizei in die Hand nimmt.
Hegyalja (spr. héddj-) , Gebirgszug in den ungar. Komitaten Zemplin, Abauj-Torna
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Maria, Colombl
Torfäus, Island. Litt. (Bd. 17) 456,1
Torfmühle, Torfstreu
Torghud, Tragut
Torgichan, Astrachan 970,2
Torg-Markt, Abo
^tti-iea (lat.), Lager 403,1
^0i'M6NtUM (lat.), Katapult
loi'nacnm. Tournai
Tornaer Gebirge, Abauj. Torna
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Straßen Teheran-Kum-Ispahan
und nach Iesd, ist aber Nov. 1893 durch Erdbeben
zerstört worden.
Kaschau, ungar. Xa88a; slowak. Xo8ic6, königl.
Freistadt mit Runicipium und Hauptstadt Ober-
ungarns und des Komitats Abauj-Torna, am
rechten Ufer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
am rechten Theißufer, grenzt nördlich und östlich an die Komitate Gömör, Abaúj, Torna, Zemplin, Szábolcs, das Hajdukenkomitat, südlich an Jász-N. Kun-Szolnok und westlich an Hevés und umfaßt 3510 qkm (63,8 QM.). Den nördlichen Teil durchzieht
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
standen, auf heftigen Widerspruch des republikanischen Publikums.
Göncz (spr. gönz), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna, mit (1881) 3886 Einw., Mineralquellen, Obst- und Weinbau.
Gond, der größte der drawidischen Völkerreste in Britisch-Indien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
im ungar. Komitat Abauj-Torna, südwestlich von Kaschau, an der Bodwa, mit einer Prämonstratenserpropstei (seit 1255), einer prächtigen Kirche und 1496 Einw. In der Nähe eine merkwürdige schachtförmige Tropfsteingrotte.
Jat, ind. Volksstamm, s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
(ungar. Kassa, spr. kaschscha), königl. Freistadt im ungarischen Komitat Abauj-Torna, Knotenpunkt der K.-Oderberger, der Ungarischen Staats- und der Ungarischen Nordostbahn, im Hernádthal, wird vom Bach Csermel durchflossen und gehört zu den ältesten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
= 37,0596 L. und 6 Metzen = 1 Schaff; der österreichische Metzen = 61 L. und 30 Metzen = 1 Mut; der Pester Metzen = 93,7476 L.; der Preßburger Metzen = 62,4984 L.
Metzenseifen (Ober- und Unter-M.), zwei Märkte im ungar. Komitat Abauj-Torna, mit (1881
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
ihnen.
Ránkherlein (ungar. Ránk), Badeort im ungar. Komitat Abauj-Torna, 10 km von Kaschau, mit einem sehr merkwürdigen, im J. 1874 von Zsigmondy gebohrten artesischen Brunnen von 404 m Tiefe, aus dem das Wasser, ein alkalisch-muriatischer
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Sarnesbis Sarpi |
Öffnen |
von, die nordöstliche Spitze des Ägeischen Meers, welche durch die Halbinsel von Gallipoli gebildet wird.
Sáros (spr. schārosch), ungar. Komitat am rechten Theißufer, wird von Galizien und den Komitaten Zemplin, Abauj-Torna und Zips umschlossen und umfaßt 3791
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
theologischer Akademie, (1881) 5317 meist armen. Einwohnern, lebhaftem Getreide- und Viehhandel, Lederindustrie, Landesstrafanstalt und Bezirksgericht. In der Nähe das Schwefelbad Kérö.
Szanthó (spr. ssántō), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
der ungarischen Akademie und der Kisfaludy-Gesellschaft sowie seit 1873 dramatischer Direktor des Nationaltheaters. Er starb 20. Jan. 1878.
Szikszó (spr. ssíksso), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna, an der Miskolcz-Kaschauer Bahnlinie, mit reform
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
Csongrád 4314 228413
Heves 3802 208420
Jazygien etc. 5374 278443
Pest-Pilis etc. 12605 988532
Zusammen: 37173 2341871
IV. Am rechten Theißufer:
Abauj-Torna 3331 180344
Bereg 3724 153377
Borsod 3527 195980
Gömör und Kis-Hont 4275 169064
Sáros
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Zementkupferbis Zendavesta |
Öffnen |
einen Schweinemarkt und (1885) 3639 Einwohner.
Zemplin, ungar. Komitat, am rechten Theißufer, 6208 qkm (112,7 QM.) mit (1881) 275,175 Einw. (Ungarn und Slowaken), liegt zwischen Galizien und den Komitaten Ung, Szabolcs, Borsod, Abauj-Torna und Sáros
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Sáros, im S. an Abauj-Torna und Gömör, im W. an Liptau und Galizien und umfaßt 3605 qkm (65,4 QM.) mit (1881) 172,881 Einw. Der nordwestliche Teil ist durch die Hohe Tátra sehr gebirgig; im Innern breitet sich das Zipser, im S. das Liptauer Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bankivahuhnbis Barfus |
Öffnen |
4500
14) Braunschweigische Bank 2829
*Bankivahuhn, s. Huhn (Bd. 8, S. 775).
*Bankó, klimatischer Sommerkurort bei Kaschau, im ungar. Komitat Abauj-Torna.
*Bankura, Distrikt der Division Bardwan in der britisch-ind. Provinz Bengalen, 6788 qkm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
- K.), Bad nn ungar. Komitat Abauj-Torna, nnt einer lauen Schwefelquelle.
Kekulc, 2) Reinhard, wurde zum Direktor der Abteilung der antiken Skulpturen im Berliner Museum ernannt und ist zugleich Honorarprofessor der Archäologie an der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
), Liniensystem
Snwäs, Siwas
Szaboit, Allgit
Szadelö, Abauj-Torna 1 .'
Szakoll-za, Skalitz 2)
Szalankainen, Slankamen
Szamotuly, Samter l196,i, 197,i
SMNiawsti. I. K., Polnische Litt.
Szaranewycz, Isidor, Kleinrussische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ungarische Litteraturbis Ungarn |
Öffnen |
252 774 233732
317 753
12605j 1227051
78262 l 34361 ! 23799 ! 39310
238519 j !
,36350 i 2 757635 j 414251 > 17,7
Abauj-Torna
Bereg.....
Äorsod .. .. .. . Gömör u. 3äroZ. .. .
Ung------
Zemplm . 8ivs .. .. .
IV
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
hiervon vornehmlich in der andauernden Einwanderung aus den Donaugegendcu zu suchen. Eine Abnahme der Bevölkerung ist in denz Komitaten Zips, Abauj-Torna (ohne Kaschau), Säros und Wieselburg eingetreten (5,09 - 0,8^ Proz.), und zwar infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Agronomiebis Agtelek |
Öffnen |
gegen das Komitat Abauj-Torna, bat 490 magyar., meist reform. E. und Post, ist berühmt durch die Agteleker Höhle oder Baradla (slaw., d. i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas. Diese geht an einer kahlen, 48 m hohen Felswand des Hügels
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
. 1551) und «L'histoire de la nature des oyseaux» (ebd. 1555).
Béla, häufiger Ortsname in Ungarn in den Komitaten Zemplin, Abauj-Torna, Zips u. a. Der bedeutendste Ort darunter ist die Groß-Gemeinde B., in der Zips links vom Poprad, mit (1890) 2225
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Dobsinabis Dochnahl |
Öffnen |
Eishöhle (Jahrbuch [V.] des ungar. Karpatenvereins 1878); Siegmeth, Führer für Kaschau und das Abauj-Tornaer Höhlengebiet (Kaschau 1886).
Dobsina (spr. -schina), ungar. Name von Dobschau (s. d.)
Dobson (spr. dobbs'n), William, engl. Bildnismaler
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
wegen seines Reichtums den vierten Königssohn auf seine Kosten erziehen und erhalten mußte und 1804 zum Erzbistum erhoben wurde. Es umfaßt Teile der Komitate Heves, Abauj-Torna, Borsod, Szaboles sowie die frühern "freien Distrikte" Jazygien, den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
, Komitat im diesseitigen Theihkreise des
Königreichs Ungarn, grenzt im N. an die Komitate
Liptau und Zips, im O. an Abauj-Torna und Vor-
sod, im S. an Heves, im W. an Neograd und Sohl,
hat 4275,4 hkm, (1890) 174810 E. (93 695 Ma-
gyaren, 74731
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Grundbeinbis Grundeigentum |
Öffnen |
,Schmölnitz,Stoß (Komitat Abauj-
Torna),Schwedler, Einsiedet und Wagendrüssel. Die
G. werden auch als Zipser Unterland bezeichnet;
sie erstrecken sich dem Hernädftusse entlang und um-
fassen hauptsächlich Montangebiet. Im Mittelalter
bildete die^orra
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
), Fluh in Oberungarn, entspringt auf
der nordöstl. Seite des Königsbergs (Kralova-Hora,
1943 m, in der Kleinen Tatra), mündet, nach einem
Laufe von 190 1cm durch die Komitate Zips und
Abauj-Torna bei Kaschau vorbei, unterhalb Onod
in den Sajö
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
liegt, dessen Stabilität also klein ist. i
Nank, Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhl- !
bezirk Kaschau des ungar. Komitats Abauj-Torna, ^
nordöstlich von Kaschau, am Westfuhe des Eperies- !
Tokajcr Trachytzugcs, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
, hieß im Altertum 8inu8 ^lelaZ.
Saros (spr. schahrosch), Komitat in Ungarn,
grenzt im N. an Galizien, im O. an das Komitat
Zemplin, im S. an Abauj-Torna, im W. an Zips
und hat 3821,8i hkin und (1890) 168021 meist
röm.-kath. slowak. E. (35019
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
74
Ungarn (Unterrichtswesen)
Komitate qkm Einwohner Magyaren Deutsche Slowaken Rumänen Ruthenen Kroaten
Abauj-Torna 3260,06 179884 119526 10010 48240 25 249 27
Arad 6443,39 343597 86780 37303 4157 208957 199 77
Árva 2077,42 84820 773 1918
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
und Szabolcs, im S. an Borsod, im W. an Abauj-Torna und Sáros und hat 6301,58 qkm und (1890) 299197 meist röm.-kath. E. (107477 Slowaken, 31036 Ruthenen, 15511 Deutsche), darunter 92220 Griechisch-Katholische, 64451 Evangelische und 30491 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Agtsteinbis Aguilar |
Öffnen |
. Fundstätte darbietet. – Vgl. Schmidl, Die Baradla-Höhle bei A. (Wien 1857); Siegmeth, Kurzgefaßter Führer für Kaschau, das Abauj-Torna-Gömörer Höhlengebiet und die ungar. Ostkarpaten (Kaschau 1886).
Agtstein, s. Bernstein.
Agŭa oder Volcan de Agua, d. i
|