Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abbates
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
17
Abbâs I. - Abbate
ihre Vertreter als machtlose Repräsentanten einer schattenhaften geistlichen Erbwürde von den dortigen Machthabern bevormundet wurden, bis nach
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
) .
Abbāte (ital.), s. v. w. Abt, Abbé.
Abbāte , Niccolò dell' , ital. Maler, geb. 1512 zu Modena, bildete
sich nach Correggio
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
(ital.), Abbate , dem franz. Abbé (s. d.) entsprechend, in
Italien Bezeichnung eines jungen Geistlichen, der durch die Tonsur Mitglied des weltgeistlichen Standes geworden ist, wenn er auch geistliche Weihen noch
|
||
47% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Kommanditwechselbis Kommers |
Öffnen |
;
weiterhin eine in Interimsverwaltung befindliche Pfründe, deren hauptsächliche Einkünfte ein begüterter Laie bezog. So gab es namentlich im Fränkischen Reiche Laien- oder
Kommendataräbte ( abbates commendatarii ). Die Päpste traten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zeigt er zwar eine geschickte Handfertigkeit, aber kaum viel eigenen Geist. Daheim hätte er, wie seine Genossen Giambatista di Jacopo und Niccolo del Abbate, es kaum zu einer Bedeutung gebracht, in Frankreich wurden sie bewundert und ihre Werke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Evangelist
Ostiarius
Presbyter
Sacerdos
Katholische Kirche.
Abbate
Abbé
Beneficiarius
Beneficiat
Bischof
Chèvecier
Chorbischöfe
Chorepiscopi
Circulator
Clericus
Curati
Dechanat
Dechant, s. Dekan
Deficient
Diakon
Ecclesiasticus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
168
Bildende Künste: Maler.
Vermeer, s. Meer 2)
Vermeyen
Waterloo
Weenix
Werff
Wouwerman
Wynants
Italiener.
Abbate
Albani
Albertinelli
Allegri, 1) Antonio, s. Correggio
Allori
Altichieri da Zevio
Altomonte, 1) Martin
2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
, Streitfrage; aporematisch, zweifelhaft.
Aporti, Ferrante, ein um das Erziehungswesen sehr verdienter ital. Abbate, geb. 20. Nov. 1791 zu San Martino dell' Argine. Er war der erste, welcher in Italien (seit 1827) Kinderschulen (asili d'infanzia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
Goldausbeute erwirkte. Auf einer neuen Reise dorthin begriffen, starb er 1875. Er schrieb: "Explorations in South-Western Africa" (Lond. 1864); "Gold regions of South-Eastern Africa" (1877).
Baini, Giuseppe Abbate, Musikhistoriker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
, Giuseppe Filippo, Abbate, ital. Gelehrter und Reisender, geb. 1800 zu Mondovi, studierte Mathematik in Turin und ward dann Lehrer derselben an einem der dortigen Lyceen. Während der Ferien unternahm er weite Reisen durch ganz Europa wie auch nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
.
Benedetto (ital.), gesegnet. B. da Sant' Antonio, ironische Bezeichnung eines einfältigen Menschen, nach der Kirche Sant' Antonio Abbate in Rom, wo die Esel und andre Haustiere am Tag des Heiligen (17. Jan.) gesegnet werden.
Benedicamus Domino (lat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
zurückgekehrt, nährte er sich ärmlich als Musiklehrer und starb 15. Sept. 1837.
Buoncompagni (spr. -pänji), 1) Baldassare, Gelehrter, geb. 10. Mai 1821 zu Rom als Sprößling des Fürstenhauses von Piombino, erhielt seine erste Bildung durch den gelehrten Abbate
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Buoni del tesorobis Bura |
Öffnen |
644
Buoni del tesoro - Bura.
Arbeiten erwarb er sich bedeutendes Ansehen. Er lieferte Biographien des Abbate Giuseppe Calandrelli und Andrea Contis (1840), dann folgten Noten zur Übersetzung der griechischen Epigramme von Santucci (Rom 1841
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
, Tauwerk etc.
Cascos, s. Farbige.
Caselli, Giovanni, Abbate, Physiker, geb. 25. Mai 1815 zu Siena, bildete sich in Florenz, trat 1863 in den geistlichen Stand, wurde 1849 wegen seiner politischen Thätigkeit aus Parma ausgewiesen, ging wieder nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
feiern, ist das "Poëma del Cid", das noch aus dem 12. oder aus dem Anfang des 13. Jahrh. stammt und offenbar aus Volksliedern hervorgegangen ist. Es trägt die Aufschrift: "Per Abbat le escribió en el mes de Maio en era de mill è CCXLV annos", nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
) und am Portal von Sant' Antonio Abbate auf dem Esquilin (1259). Ihre schönsten Arbeiten jedoch fallen in die Epoche Bonifacius' VIII. (1294-1303). Hierher gehören namentlich das Monument des Bischofs W. Durante in Santa Maria sopra Minerva zu Rom, ferner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und prächtige Galerien und Säle enthalten, deren Ausschmückung für Franz I. Mitte des 16. Jahrh. die Maler Primaticcio und Niccolò dell' Abbate leiteten. An das Schloß schließen sich Park und Garten. Der Wald von F., das berühmte Jagdrevier der Könige, umgibt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
die Einkünfte derselben auch Laien (Kommendaturäbten, Abbates commendatarii) zu übertragen, unter deren Schutz sie damit gestellt wurden. Dieser Verweltlichung des Kirchenvermögens traten die Päpste zwar meist mit Energie entgegen; zuweilen aber beuteten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0462,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
für die Nonnen auf Trinità de' Monti und den 115. Psalm entwarf. Zugleich fand er in Giuseppe Baini (s. d.), dem Kapellmeister der Sixtinischen Kapelle, einen äußerst unterrichteten und gefälligen Kollegen, welcher ebenso wie Abbate Santini dem jungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Steenbergenbis Steffeck |
Öffnen |
Lichts, über Diffusion und Wärmeleitung der Gase, über die Abhängigkeit der Wärmestrahlung von der Temperatur, über die elektrodynamischen Erscheinungen und die Induktion.
Steffani, Agostino, Abbate, ital. Komponist, geb. 1655 zu Castelfranco
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Thulebis Thun |
Öffnen |
-Infanten Ferdinand in Antwerpen (1635) und 58 Blätter Odysseebilder nach Primaticcio und N. dell' Abbate. Er starb um 1676 in Herzogenbusch.
Thule, eine von Pytheas (s. d.) um 330 v. Chr. entdeckte und fälschlich von ihm unter den Polarkreis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Tigerfinkbis Tigris |
Öffnen |
geistlichen Stand, lebte aber als Abbate ganz den Wissenschaften und gründete in den 30er Jahren ein Lehrinstitut, welches bis 1850 bestand. 1861 machte er eine Reise durch die Schweiz, Deutschland, Holland, Belgien, England und Frankreich, wirkte dann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
(Leipz. 1868).
Zingarelli, Niccolò, Komponist, geb. 4. April 1752 zu Neapel, erhielt seine Ausbildung am dortigen Konservatorium der Kirche Madonna di Loreto unter Leitung Fenarolis sowie später des Abbate Speranza, eines Schülers von Durante (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
und in der Richtung der austretenden Luftmasse mitgerissen wird.
Albany, 1) Gräfin von. Ungedruckte Briefe der Gräfin an Ugo Foscolo und des Abbate Luigi di Breme an die Gräfin wurden von Antona-Traversi und Bianchini (Rom 1887) herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1891)
Canete, Don Manuel, span. Schriftsteller (4. Nov. 1891)
Carlén, Emilia Flygare-C., schwed. Romanschriftstellerin (5. Febr. 1892)
Casalis, Eugene, protest. Missionar (9. März 1891)
Caselli, Giovanni, Abbate, Physiker (8. Okt. 1891)
Caspari
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Carlénbis Chetiter |
Öffnen |
in Stockholm.
Casalis, Eugene, protest. Missionar (Bd. 18), starb 9. März 1891 in Paris.
Caselli, Giovanni, Abbate, Physiker, starb 8. Okt. 1891 in Florenz.
Catargiu, Lascar, rumän. Staatsmann, übernahm im Februar 1891 im Kabinett Florescu, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
. 1775 zu Rom, widmete sich dem geistlichen Stande und der Musik. 1802 als Abbate in das Kollegium der päpstl. Kapellsänger aufgenommen, wurde er 1814 Direktor dieses Instituts und starb in dieser Stellung 10. Mai 1844. Sein 1821 komponiertes Miserere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
und Gelehrter, geb. 6. Juni 1553 zu Urbino, studierte zu Padua Philologie und Mathematik und lebte am Hofe Ferrante Gonzagas, der ihn 1586, wo er auch päpstl. Protonotar wurde, zum Abbate von Guastalla ernannte. Später zog er sich nach Urbino zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
berühmte italienische I. waren Zucco (gest.
1764), der an dem Abbate Lorenzi einen würdigen
Zögling und Nachfolger hinterlieh; der Advokat
Bernardi in Rom; Ludov. Serio und Ludov. Rossi,
beide Opfer der neapolit. Umwälzungen von 1799;
ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
899
Laienäbte - Laisser faire
das Wort L. oft auch soviel wie Ungelehrter, weil ehedem die Geistlichen die einzigen Gelehrten waren.
Laienäbte oder Abtgrafen (lat. abbacomites, abbates milites), im frühen Mittelalter, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
.,
Flor. 1855), "?068i6 inkäite" (hg. von Gargiolli,
ebd. 1884). - Vgl. Vannucci, Nicoräi äeila viw
6 äeiik 0P6I-6 äi 6. V. X. (2 Bde., Flor. 1886).
Niccolö, Komponist, s. Isouard.
Niccolö di Abbati, ital. Maler, s. Abbate.
Niccolö di
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
vervollkommnet. Als Baumeister entwarf er z.B. die Grabmäler Franz' I. und Heinrichs II. Berühmter sind seine mit
Niccolò dell' Abbate (s. d.) ausgeführten Dekorationen des Schlosses in Fontainebleau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
der alten Krypta (13. Jahrh.) befinden, im neuern ital. Stil 1686-1700 vom Baumeister Carlone aus Mailand gebaut, ist durch ihre Orgel, von Abbate Chrisman, berühmt. Das prächtige Stiftsgebäude enthält eine Reihe von Kaiserzimmern mit prächtiger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
Geographentag (internationaler Kongreß Paris 1889) |
Öffnen |
der Geographie und Kartographie entgegennahm, seien erwähnt eine Arbeit von Paty de Clam über die alte Geographie und Ethnographie des Golfs von Gabes, ein Vortrag von Brucker über die von den Jesuiten in China hergestellten Karten; Abbate Pascha besprach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
sie den Einwirkungen der Witterung nicht genügenden Widerstand zu leisten vermag; ihre Ausführung ist jedoch eine viel leichtere als beim Fresko, da in der C. auf trocknem Stuck gemalt werden kann.
Casel, s. Casula.
Caselli, Giovanni, Abbate, ital
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
. Croce zu Florenz begraben. – Vgl. Reumont, Die Gräfin von A. (2 Bde., Berl. 1860). A.s Briefe an Ugo Foscolo und die des Abbate Luigi di Breme an sie gaben Antona-Traversi und Bianchini (Rom 1887) heraus. – Der angebliche Sohn aus ihrer Ehe mit Karl
|