Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach adenauer
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
).
^[Abb.: Situationsplan von Aden.]
Adenau, Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, auf der Eifel, 30 km von der Eisenbahnstation Mayen, mit Amtsgericht, Viehmärkten und (1880) 1434 kath. Einwohnern. In der Nähe die Hohe Acht (s
|
||
87% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adambis Afrika |
Öffnen |
Vorsteher der apostolischen Präfektur Dahomé, Pater Ménager, wirklich besucht.
Adelnau, seit 1887 Kreisstadt, (1885) 2224 Einw.
Adelsheim, (1885) 1562 Einw.
Adenau, (1885) 1450 Einw.
Adjoue,* Teig aus gestampften Datteln, bildet
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
. zugenommen. Amerika ist daran mit 60 und mit 80 Proz. beteiligt. Dazu kommt noch der Verkehr zu Lande mit
Arabien. – Vgl. Hunter, Account of the British settlement of A. (Lond. 1878).
Adenau . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 549
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
, nationalliberal);
Mayen-Ahrweilcr (Vraubach, Centrum); Adenau-
Cochem-Zell (von Grand-Ry, Centrum). - 2) Land-
kreis im Reg.-Bez. K., ohne die Stadt K., hat 249.81
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
48
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen).
Stirum
Süchteln
Uerdingen
Velbert
Viersen
Wald
Werden
Wermelskirchen
Wesel
Wülfrath
Xanten
Koblenz, Regierungsbezirk
Apollinarisquelle
Brohlthal
Adenau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Ahrbleichartbis Ahrweiler |
Öffnen |
Eisenbahn (s. d.), jetzt dem preuß. Staate gehörig (s. Preußische Eisenbahnen) und bis Adenau fortgesetzt, so daß nach Eröffnung dieser Strecke (1886‒88) die Gesamtlänge 41,58 km beträgt, darunter bis Dümpelfeld 34,64 km im Ahrthale.
Ahrweiler. 1
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Aalen 6805
Abenberg 1568
Abensberg 2230
Abterode 1044
Achern 3071
Achim 2823
Adelnau 2225
Adelsheim 1562
Adenau 1450
Adorf 3739
Ahaus 2059
Ahlden 806
Ahlen 4747
Ahrensböck 1812
Ahrensburg 2901
Ahrweiler 4318
Aibling 2336
Aichach 2674
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Jülich und Köln, jetzt zum preußischen Regierungsbezirk Koblenz gehörig, umfaßte 413 qkm (7,5 QM.) mit 14,800 Einw. Der Flecken A., im Kreis Adenau, unweit der Ahr, am Fuß des Arembergs, eines 630 m hohen Basaltkegels, auf dem die Ruine des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
erstreckt sich dieselbe nicht über die Kyll und das Nordende der Schneeeifel hinaus. Sie begann mit dem Ausbruch von Trachyten, Phonolithen und Trachydoleriten, deren Vorkommen aber nur auf einzelne Kuppen in der Gegend von Kellberg und Adenau beschränkt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
Brüder zur Krankenpflege, eine Privatirrenpfleganstalt, ein Zuchthaus und eine Korrektionsanstalt, viele Armenanstalten etc. Zum Bezirk des Landgerichts K. gehören die 19 Amtsgerichte zu Adenau, Ahrweiler,
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
1885 Einw. auf 1 QKil.
Adenau 549 9,98 21515 39
Ahrweiler 371 6,74 37571 101
Altenkirchen 638 11,59 60601 95
Koblenz 274 4,98 86424 315
Kochem 502 9,12 37815 75
Kreuznach 557 10,11 69090 124
Mayen 576 10,46 60687 106
Meisenheim 176 3,19
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
(engl. net, "Netz"), s. v. w. Bobbinet.
Nette, linker Nebenfluß des Rheins im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Adenau, durchfließt ein schönes und fruchtbares Thal und mündet nach 45 km langem Lauf Neuwied gegenüber.
Nettelbeck, Joachim, Bürger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
Ackerländereien auf der Höhe der Eifel (Kreis Adenau 6 Mk.), die vortrefflichsten zwischen Köln, Aachen und Krefeld im Jülicher Land, wo in den Kreisen Grevenbroich und Jülich die sehr umfangreichen Ackerflächen (84 und 78 Proz. der Gesamtfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
Höhe, an der Ahr und der Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 820 E., Bürgermeisterei,
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
.
Arenation, das Sandbad, s. Bad.
Arenberg oder Aremberg, herzogl. Haus, benannt nach der gleichnamigen Stammburg bei dem Dorfe A. im Kreise Adenau in der preuß. Rheinprovinz, bekennt sich zur kath. Kirche. Nachdem die alten Dynasten von A. um 1280
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
von Kellberg und Adenau, der Basalt dagegen, die höchsten Gipfel der Hohen E. bildend, in größerer Ausdehnung vorkommt. Neuvulkanische Bildungen kommen vor allem in der Vordereifel und im Maifeld vor. In jener ziehen basaltische Laven vom Bad Bertrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
, der höchste Gipfel der
Eifel ss. d.), 7 km östlich von Adenau im preuß.
Req.-Bez. Koblenz, 760m hoch. ^Vd.3,S.229d).
Hohebogen, Gipfel des Vöhmerwaldes (s. d.,
Hohe Bucharei, s. Buchara (Bd. 3, S. 647a).
Hohe Cent, s. Cent
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
. 1668, gest. 1722, waren ebenfalls tüchtige Maler.
Nett , soviel wie Bobbinnet (s. d.).
Nette , linker Nebenfluß des Rheins im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, entspringt in der Eifel, im ONO. von
Adenau, und mündet nach einem Lauf von 45 km
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am linken Rheinufer, an den Linien Köln-Bingerbrück und R.-Adenau (41,6 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampferstation und hat (1890) 3218 E., darunter 222 Evangelische und 50 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
489
Walpole (Sir Robert) - Walrückendampfer
Walpole (spr. wóllpohl), Sir Robert, s. Orford.
Walporzheim, Dorf im Kreis Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, zu Ahrweiler gehörig, an der Nebenlinie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
und Beul bestehend, an der Ahr und am Fuße des Basaltkegels N. (326 m), an der Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 2265, 1895: 2597 E., darunter 365 Evangelische und 35 Israeliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, eiserne
|