Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alimente
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Alignybis Alimosch |
Öffnen |
.-Bekeli. Sie hat im obern Lauf Stromschnellen, ist aber unterhalb der französischen Stationen für Dampfer fahrbar.
Alimentation (lat.), Ernährung, Verpflegung, Unterhalt; s. Alimente.
Alimente (lat., "Ernährungsmittel"), Beiträge zum
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Alimentationbis Alison |
Öffnen |
.
Alimente (lat, "Nahrungsmittel"), das zum Unterhalt, insonderheit von einem hierzu Verpflichteten fortlaufend Dargereichte. Unter die A. fällt das, was Eltern oder andere Verwandte auf Grund ihrer gesetzlichen Unterhaltspflicht (s. d. und Uneheliche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0192,
Rechtswissenschaft: Privatrecht (Obligation. Dingliches Recht) |
Öffnen |
Stiefverwandtschaft, s. Schwägerschaft
Uterini
Vater
Vetter
Lehre vom Kind.
Adoption
Affiliation
Alimentation, s. Alimente
Alimente
Alimentiren
Antenagium
Arrogiren
Baßgeboren
Bastard
Castigatio
Emancipation
Embryo
Geburtsmakel, s. Uneheliche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
.), Vaterschaft, namentlich außereheliche; daher Paternitätsklage (Alimentenklage), die gegen den außerehelichen Vater auf Anerkennung der Vaterschaft und auf Zahlung von Alimenten für das uneheliche Kind gerichtete Klage (s. Alimente).
Paternò
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Caravellasbis Carcano |
Öffnen |
ausgemachter Sache in den Besitz der Erbschaft zu setzen und Alimente daraus zu beziehen. Wenn nun insbesondere einem Unmündigen sein Erbrecht aus dem Grund streitig gemacht wird, weil sein Gegner leugnet, daß er ein Kind des Erblassers sei, so kann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
der Trächtigkeit bei den Haustieren vom Tag der letzten Begattung gerechnet.
Schwängerungsklage (Alimenten-, Deflorations-, Paternitäts-, Satisfaktionsklage), diejenige Klage, mit welcher eine außerehelich Geschwängerte von dem Schwängerer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
.), aus dem Kopfe, aus dem Gedächtnisse; aus einem Rechtsgrunde.
Ex cathedra, s. Cathedra.
Excavateur (frz., spr. -töhr), s. Grabemaschinen.
Excedent (lat.), einer, der einen Exceß (s. d.) begeht.
Excedentenvertrag, s. Alimente.
Excedieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Zwangsversteigerungbis Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
. Sie ist ohne Antrag bei gewissen Urteilen (namentlich bei Anerkenntnis-, Läuterungsurteilen, zweiten und fernern Versäumnisurteilen, im Urkunden- und Wechselprozeß, bei Arresten und einstweiligen Verfügungen, bei laufenden Alimenten), auf Antrag regelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Eintagsfliegenbis Eintritt |
Öffnen |
. B. bei Baustreitigkeiten, Streitigkeiten zwischen Gastwirt und Gast, zwischen Eheleuten, über Alimente etc. E. V. kommen auch im Konkurs vor (deutsche Konkursordnung, § 98 und 183) und werden nach Landesrecht vielfach auch von Verwaltungsbehörden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
, Art. 340), wonach der außereheliche Vater eines Kindes weder von diesem und seiner Vormundschaft noch von der Kindesmutter wegen Alimenten u. dgl. in Anspruch genommen werden kann.
Laredo, 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Santander
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Lehnwarebis Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
dann, wenn sie Lehnsschulden sind. Als solche gelten die Ansprüche der an und für sich zur Lehnsfolge berufenen, aber wegen Gebrechlichkeit davon ausgeschlossenen Personen auf die Verabreichung von Alimenten. Partikularrechtlich gehören auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
zwischen dem Kind und dem Vater und dessen Blutsverwandten sowie der Verwandtschaft mit den letztern. Die auf unehelicher Zeugung beruhende V. gewährt Anspruch auf einen Alimentationsbeitrag (s. Alimente) und unter Umständen auch ein beschränktes Erbrecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Zerwirkenbis Zession |
Öffnen |
diejenigen Forderungen, deren Geltendmachung eine bestimmte, persönliche, an sich der Übertragung auf andre nicht fähige Eigenschaft voraussetzt, z. B. Alimente, Privilegien, Konzessionen etc., und alle mit Verbindlichkeiten vermischten Forderungsrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufkommenbis Auflage |
Öffnen |
Geber Alimente zu leisten, dessen Kinder zu unterstützen u. s. w. Der Geber und seine Rechtsnachfolger können, wenn der Empfänger die A. nicht erfüllt, auf Erfüllung oder auf Rückgabe der Zuwendung klagen. Soweit das Wort im Erbrechte in Betracht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Geschäfte per Cassabis Geschäftsgebrauch |
Öffnen |
war,
dessen Acker pflügen iäßt, dem Mündel des Geschäfts-
herrn Alimente gewährt, bei ausbrechendem Feuer
das Mobiliar ausräumen läßt oder fönst in den
Rechts-, Vermögens- oder Gefchäftsangelegenhcitcn
des abwesenden oder behinderten Geschäftsherrn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
. die Bedeutung von Alimenten, so kann der Schuldner mit Gegenforderungen nicht kompensieren (Preuß. Allg. Landr. Ⅰ, 16, §§. 366, 367; Code civil Art. 1293; Code de proc. Art. 581 u. 528; Schweizer Obligationenrecht Art. 132); nach Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 995
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
, der nach bestimmten Grund-
sätzen berechnet wird, werden die Schulden und der
! 20fache Iabresbetrag der periodifchen basten des
Steuerpflichtigen (Leibrenten, Pensionen, Renten,
Alimente u. s. w.) abgezogen. Dem Steuerpflichtigen
wird ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Konkretebis Konkurrenz |
Öffnen |
auf Alimente und ein beschränktes Erbrecht gegen den Vater. In Deutschland gelangten jedoch diese Bestimmungen des römischen Rechts nicht zur Anerkennung, vielmehr wurde das K. durch die Polizeiordnungen von 1530 und 1577 reichsgesetzlich untersagt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1056,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
der Arbeits- und Dienstlohn (Reichsgesetz vom 29. März 1897), gesetzliche Ansprüche auf Alimente, Einkünfte aus Stiftungen, soweit solche zum notdürftigen Unterhalt für den Schuldner, dessen Ehefrau und unversorgte Kinder erforderlich, Hebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Cessionarbis Cesti |
Öffnen |
liefern. Forderungen, welche eine nicht übertragbare Eigenschaft des Gläubigers voraussetzen, wie z. B. laufende Alimente, können nicht cediert werden.
Die C. erfolgt ohne Zustimmung des Schuldners und ist auch gegen dessen Willen wirksam, wenn nicht bei
|