Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alte flussgötter
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Flußgötter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
der Feinde, und so waren hier alle Bedingungen zur frühen Entwickelung einer hohen Kultur durch den Strom gegeben, und wie in alten Zeiten, so beherrscht auch noch jetzt der N. das gesamte Leben Ägyptens; nach der Höhe der Überschwemmung
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
(S. 936b fg.).
Flußgötter . Die Griechen der ältesten Zeit glaubten in den Flüssen, offenbar einerseits wegen ihrer
wilden Kraft und ihres Getöses, andererseits wegen der Fruchtbarkeit, die sie verbreiten, gewaltige Stiere zu erkennen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
133
sie himmlische, wie den Jupiter; andere irdische, wie den Demiurg; einige unterirdische, wie den Pluto; einige Meer- und Flußgottheiten, wie Doris, 1) Neptun und die Nymphen oder Musen. Und diese Nymphen vervielfältigten sie, indem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
Schüler von Gros wurde und 1831 mit dem Bild: Achilleus vom Flußgott Xanthos verfolgt den großen Preis für Rom erhielt, von wo er 1835 zurückkehrte und sich in Paris niederließ. Seine Bilder sind meistens von eleganter, oft zarter Ausführung, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
. Flußgötter und Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 10).
Nach der ältesten Nachricht, welche wir durch Eratosthenes (200 v.Chr.) haben, kommt der N. aus Seen im S., unter dem Namen Asta-Pus (Weißer N.); dieser
vereinigt sich mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
nicht den vom Lacmon kommenden Arm, der Inachus genannt wurde, sondern den jetzt Megdova genannten am Pindus entspringenden Fluß für den Hauptquellstrom des A. - Der Flußgott A., nach Hesiod der Sohn des Okeanos und der Tethys, war der älteste
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0007,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Fleischspeisen 292
Flötenvirtuosen 176
Flossensäugetiere 248
Flüsse, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- alte Geogr. 106
Flußgötter 140
Formate 282
Formationen, geolog. 227
Fortpflanzen 241
Forstrecht 181
Forstwesen 277
Forstwirte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
Germanien, am Böhmerwald, verschwindet seit dem Markomannenkrieg.
Narkissos, nach griech. Mythus der schöne Sohn des Flußgottes Kephisos, verliebte sich in sein Bild, das er in einer Quelle erblickte, und verschmachtete in Sehnsucht danach
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Personagebis Personifikation |
Öffnen |
, Fähnriche, Ärzte, Militärprediger, Auditeure und Zahlmeister eingeführte Berichte über die persönlichen Verhältnisse (Name, Charge, Alter, Religion, Familienverhältnisse, militärische Laufbahn - Personalbericht -), denen ein Urteil über Fähigkeiten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
, ursprünglich Önone genannt, erhielt nach der Sage den Namen Ä. von der gleichnamigen Tochter des Flußgottes Asopos, welche hier dem Zeus den Äakos gebar. Letzterer herrschte hier über das Geschlecht der achäischen Myrmidonen, die älteste Bevölkerung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
872
Arische Sprachen - Aristeas
alter der Kreuzzüge wird der Ort Laris genannt. Hier fand 22. März 1118 König Balduin I. von Jerusalem seinen Tod. Auf der Höhe von A. erfochten die Venetianer 1123 einen Seesieg. Am 20. Febr. 1799 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Hippokrates (s. d.) für den besten Beobachter der Krankheiten unter den Alten. Die Ergebnisse seiner Erfahrungen legte er namentlich in zwei im ion. Dialekt geschriebenen Werken nieder, einem über die Ursachen und Zeichen der akuten und chronischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Oitavabis Oken |
Öffnen |
. oder Stadera (ursprünglich der türkischen
gleich) von 400 alten Drachmen = 1280 g oder neuen griech. Drachmen. In Hodeida (Arabien) ist die O. = 2¾ engl. Handelspfund =
1247, 3798 g.
O. ist auch ein türk. Flüssigkeitsmaß für den Kleinverkehr
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Acheiropitabis Achenbach |
Öffnen |
Cephalonia gegenüber, ins Ionische Meer. Seinen Anschwemmungen verdankt die Ebene an seiner Mündung ihre Entstehung.
In der griechischen Mythe ist der Gott dieses Stroms der älteste der 3000 Flußgötter, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
. in das Mittelmeer ausgeht, liegt, vom Meer durch eine lange Dünenreihe geschieden, auf einem Felsen und ist von einer alten massiven Befestigung umgeben. Der Ort, jetzt kaum 1000 Einw. zählend, ist das alte Rhinocolura, der berüchtigte Verbannungsort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
678
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre).
schirmerin der Städte und Staaten, Göttin der Weisheit, Apollon, Gott des Heils und der Ordnung, Artemis, die nächtliche Himmelsgöttin, Hephästos, Gott des Feuers, Ares, Kriegsgott, Aphrodite
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
421
Meergras - Meersch.
und Melikertes, Skylla, die Sirenen, endlich die Flußgötter, die männlichen Nachkommen des Okeanos (vgl. die einzelnen Artikel).
Meergras, s. Armeria.
Meerhäher, s. v. w. Mandelkrähe.
Meerhecht, s. Schellfisch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0365,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
.
Griechische Mythologie, die Gesamtheit der Sagen oder Geschichten, welche die alten Griechen von Göttern und Heroen, göttlichen und halbgöttlichen Wesen, erzählten, sowie die Wissenschaft davon. Insofern das, was die Griechen von ihren Göttern glaubten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
Äăkos ( Aiakos ), griech. Heros, Sohn des Zeus und der Ägina, einer Tochter des
Flußgottes Asopos. Als dieser und gleichzeitig Hera die Tochter bedrohten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
. Um 1795 entstanden: Psyche, die von dem Flußgott halb tot aus dem Wasser getragen wird, und Hektor, der den Paris der Weichlichkeit beschuldigt; um 1796 die liegende Sappho mit der Lyra zur Seite (jetzt in Monrepos), zwei Opferdienerinnen in Gips
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
Kongreß).
Enipeus, nach griech. Mythus Flußgott in Thessalien, zu welchem Tyro, die Tochter des Almoneus und der Alkidike, in Liebe entbrannt war. Poseidon nahte sich ihr in Gestalt des E. und zeugte mit ihr die Zwillinge Pelias und Neleus.
Enitieren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fluß (Flußmittel)bis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
.
Flußgebiet, s. Fluß, S. 408.
Flußgötter, in der griech. Mythologie des Okeanos Söhne, Beschützer der Flüsse oder Personifikation derselben, standen wegen ihrer großen Wichtigkeit für die Fruchtbarkeit des Landes in hohem Ansehen und hatten ihre Heiligtümer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
, das Ursernthal verlassend, tosend in die Tiefe stürzt, wurde 1830 etwa 6 m über der im Mittelalter erbauten alten T., deren Überreste 1888 eingestürzt sind, neu erbaut und hat einen Bogen von 8 m Weite. Etwas höher hinauf ist das Urner Loch (s. Reuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
vorigen, aus Magnesiumsilikat, obschon sie ihnen im Äußern ähnlich sind.
Agamedes, Bruder des Trophonios (s. d.).
Agamemnon, eine der hervorragendsten Gestalten im nationalen Epos der alten Griechen, war der Sohn des Atreus, Königs in Mykenä
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
, Gewandtheit.
Agila, Insel, s. Kythera.
Agilolfinger, das älteste Herzogsgeschlecht der Bayern, verwandt mit den Herzögen der Franken und Langobarden; ihre beglaubigte Reihe beginnt um 590 mit Garibald I.; das Geschlecht erlosch mit Thassilo III
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
als Stifter einer "fünften" Akademie (s. Akademie).
Antiope, die Tochter des Königs Nykteus von Theben und der Polyxo, nach Homer u. a. Tochter des Flußgottes Asopos, ward durch Zeus Mutter des Zethos und Amphion. Sie entfloh vor dem Zorne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
ist er in einer berühmten Marmorfigur der Villa Albani zu Rom dargestellt. Die ihm beigelegten Fabeln sind jedenfalls nicht von ihm selbst aufgezeichnet, sondern nur durch mündliche Überlieferung fortgepflanzt worden. Wann die älteste schriftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
der Mongolenherrschaft kommt die Bezeichnung D. für Steuer ab. Die älteste Abgabe (danj) wurde, entsprechend dem Hauptreichtum der ältesten Zeit, in Fellen geleistet und hauptsächlich zum Unterhalt der fürstl. Gefolgschaft (Drushina, s. d.) verwendet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
die Alkestis ss. d.)
aus der Unterwelt zurück in die Arme ihres Ge-
mahls Admetos gebracht hatte, noch einmal, und in
diesem Anfall stürzte er Iphitos ls.d.), der Iole
ältesten Bruder, von den Mauern von Tiryns herab.
Obwohl er von diesem Mord
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
. März 1878
starb. Sein Hauptwerk ist die «Geschichte der röm. Litteratur» (Lpz. 1868–70; 5. Aufl., besorgt von Schwabe, 1890).
Teukros (lat. Teucrus ), nach Apollodor der Sohn des Flußgottes Skamandros und der
Nymphe Idaia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
, das ihn aufnehmen würde, verflucht hatte. Endlich fand A. Ruhe auf einer jüngst im Flusse Acheloos entstandenen Insel, wo er die Kallirrhoe, die Tochter dieses Flußgottes, nach Verstoßung seiner Gemahlin Arsinoe heiratete. Allein als er, den Wunsch seiner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
. wurde als Heros verehrt und sein Grabmal, ein altes Heiligtum, zu Mykenä gezeigt. A. ist in Lakonien auch Beiname des Zeus.
Agamen (Agamidae), Familie aus der Ordnung der Eidechsen (s. d.)
Agami, s. Trompetervogel. ^[richtig: Trompetervögel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
war A. vom phrygischen Zeus (Manes?) und der Erdmutter durch wunderbare Mittelglieder (ein Zwitterwesen, das die Götter entmannten, und aus dessen abgeschnittenen Schamteilen ein Mandelbaum entstand, dessen Frucht Nana, die Tochter des Flußgottes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
mußte die Bedingung eingehen, daß alle Franzosen nach Rußland abgeführt wurden.
Mit dem 3. Febr. 1814 kehrte D. unter Preußens Oberherrschaft zurück; worauf die alte Verfassung wiederhergestellt ward. 1816 wurde D. der Sitz der Regierung des Danziger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
Dymas aus Phrygien, nach andern des Kisseus oder des Flußgottes Sangarios, Mutter des Hektor, Paris, der Kassandra, Krëusa, Polyxena und noch vieler andrer Söhne und Töchter. Nach Trojas Fall folgte sie dem Odysseus als Sklavin, stürzte sich aber
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
dieselben zum Geschenk; er aber weihte sie der Athene, welche sie an ihren alten Ort zurückbrachte. Das letzte und verwegenste unter allen Abenteuern des H. war das Heraufholen des Kerberos aus der Unterwelt. Nach der gewöhnlichen Annahme stieg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
. Rubel befahren), daß die Regierung sich veranlaßt sah, den Bau einer neuen Wasserstraße, des 108 km langen Nowoladogakanals, der mit dem alten, der seitdem Kanal Kaiser Peters d. Gr. heißt, fast parallel läuft, auszuführen. Außer diesen ziehen sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
einen Aufstand gegen sie und ließ die Mutter 932 ins Gefängnis werfen, wo sie starb.
Marpessa, nach griech. Mythe Tochter des Flußgottes Euenos, Gattin des Idas (s. d.).
Marpingen, kath. Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis St
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Önomaosbis Onslow |
Öffnen |
New York, mit gleichnamigem Abfluß nach dem Senecafluß. An seinem Südende liegt Syracuse (s. d.).
Önone, im griech. Mythus eine der Weissagung kundige Nymphe, Tochter des Flußgottes Kebron und erste Gemahlin des Paris, den sie vor der Fahrt nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
eine Bärin es gesäugt hatte, gab ihm den Namen P. und sorgte für seine Erziehung. Den Namen Alexandros erhielt P. später wegen seiner mutigen Verteidigung der Herden. Auf dem Ida vermählte er sich mit Önone, der Tochter des Flußgottes Kebren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, tief violettblauen Blüten ohne Duft.
Syrinx, nach griech. Sage Tochter des arkadischen Flußgottes Ladon, ward, von Pan verfolgt, in ein Schilfrohr verwandelt, dem der Wind süß klagende Töne entlockte. Pan schnitt von dem Schilf Röhrchen, eins
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
von Arethusa (s. d.). In der wohl ältern Sage wurde
(Artemis) Alpheionia oder Alpheiaia von dem Flußgott geliebt, der sie bis zur Mündung oder (nach einer etwas jüngern Wendung der Sage) bis nach der Insel Ortygia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
. Lorbeer), die Tochter des arkad. Flußgottes Ladon oder des thessal. Peneios oder des lakonischen Amyklas, wurde von Apollon verfolgt und auf ihr Flehen von ihrer Mutter Gaia (Erde) in einen Lorbeerbaum (der Lorbeer ist dem Apollon heilig) verwandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
phrygischen Königs Dymas, nach Euripides des Kisseus, nach andern des Flußgottes Sangarios, Mutter mehrerer Söhne und Töchter. Ihr Erstgeborener war Hektor. Bei ihrer zweiten Schwangerschaft träumte sie, sie gebäre eine Fackel, welche ganz Troja
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
. Sage ein schöner Jüngling, Sohn des Flußgottes Kephissos und der Nymphe Leiriope, der die Liebe der Nymphe Echo (s. d.) verschmähte, die aus Sehnsucht nach ihm verschmachtete, so daß nur die Stimme von ihr übrigblieb. Darauf verhängte Nemesis
|