Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amtslokal
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wachlokal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
durch Kleisthenes 501 reformiert und auf 10 Mitglieder gebracht wurde; ihr Amtslokal war das Strategion.
Stratĕgie (grch., «Feldherrentum», «Feldherrenkunst»), Kriegslehre, d. h. die Lehre von der Heerführung, der Kriegführung im großen. Sache der S
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
, purpurgestreiftes Gewand, und den Lituus, einen Krummstab ohne Knoten; auch waren ihnen die Einkünfte von gewissen Grundstücken zugewiesen. Das Amt war ein lebenslängliches. Ihr Amtslokal hieß auguraculum. Nachdem Institut und Disziplin der A. in früherer
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Cercinabis Ceres |
Öffnen |
fast ausschließlich von den Plebejern verehrt. Ihr Tempel stand unter der Aufsicht der plebejischen Ädilen, die als Aufseher des Kornmarktes in oder bei demselben ihr Amtslokal hatten; die von ihnen auferlegten Strafgelder fielen dem Heiligtum zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Dirceubis Dirhem |
Öffnen |
Truppenteilen, z. B. den Artillerieregimentern für ihre Schießübungen, gegeben wird.
Direktor (lat.), Vorsteher, Leiter einer Anstalt, Behörde etc.; Direktorat, Amt oder Amtslokal eines Direktors; direktorial, vom D. ausgehend, dazu gehörig
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
, dann die oberste Gewalt im Staate; daher Hoheitszeichen, bildliche oder schriftliche Darstellungen, durch welche die Ausdehnung und Handhabung der Staatsgewalt und ihrer Organe äußerlich erkennbar gemacht, z. B. um eine Grenze oder ein Amtslokal zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
. Das Kneiphofsche Rathaus in der Brotbänkenstraße (1695 umgebaut), ist jetzt Amtslokal des Magistrats, in dem danebenliegenden Kneiphöfschen Junkerhof befindet sich der Sitzungssaal der Stadtverordneten. Der Altstädtische Junkerhof wurde 1875 zu Läden umgebaut
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
und Amtslokal der Zensoren, dessen Lage nicht völlig sicher ist (s. Atrium).
Liberté, Fraternité, Egalité (franz., "Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichheit"), die Devise der französischen Republik, kam während der ersten französischen Revolution
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0899,
London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) |
Öffnen |
. Weiter in der Straße fortschreitend, erreichen wir die "Horse Guards", zwei Schildwachen zu Pferde, beim Amtslokal des Oberbefehlshabers der Armee, einem malerischen Bau (mit Uhrturm) aus dem letzten Jahrhundert. Nördlich davon
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
, die Gemeindebehörde, auch das Amtslokal und die Amtsdauer des Maires. Nach dem französischen Gemeindegesetz vom 5. April 1884 (loi sur l'organisation municipale) wird der M. von dem Gemeinderat (conseil municipal) aus dessen Mitte in geheimer Wahl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Offizialbis Offizier |
Öffnen |
; Offizialanwalt, der Sachwalter, welcher einer Partei, die das Armenrecht (s. d.) erlangt hat, von Amts wegen bestellt wird.
Offizialat (neulat.), Geschäftskreis, Bezirk, Amtslokal eines Offizials, besonders die bischöfliche Gerichtsbehörde, welche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
. Salvatorkirche (1479 erbaut), welche aus zwei übereinander befindlichen Abteilungen besteht. Andre hervorragende Gebäude sind: die ehemalige bischöfe liche Residenz, welche in ihrem ältern Teil die Amtslokale von Behörden, in ihrem neuern die Wohnung des
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Weinblätterbis Weinheim |
Öffnen |
und schönem Park, ein Templer- und Deutschordenshaus (jetzt Amtslokal), zahlreiche schöne Villen, eine höhere Bürgerschule, ein Rettungshaus, ein Amtsgericht, eine Bezirksforstei, Leder-, Maschinen-, Gewehrschäfte-, Stuhl-, Schuhleisten-, Seifen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Sanderbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
hin. Die Mittel zur Erreichung dieser Aufgaben müssen die Gemeinden beschaffen. Während der Dauer schwerer Epidemien muß im Amtslokal der Sanitätskommission stets ein Mitglied derselben anwesend sein, welches berechtigt und verpflichtet ist, alle
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Directeurbis Dirichlet |
Öffnen |
.).
Diréktor (lat.), Leiter, Vorsteher; Direktorat, Amt oder Amtslokal eines D.; direktoriāl, vom D. ausgehend, dazu gehörig.
Direktorĭum (neulat.), im allgemeinen eine Gemeinschaft von mehrern Personen, welche durch Wahl oder durch Ernennung zur
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
Handelshafens, und die E. der Neoria, d.h. der Werften, auf welchen die Kriegsschiffe lagen, und der dazugehörigen Seearsenale, beide mit ihren Amtslokalen in der atheniens. Hafenstadt, dem Peiraieus; ferner die E. der eleusinischen Mysterien
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
1644‒55 von Rainaldi), der eine der bedeutendsten Statuensammlungen (Eigentum der Stadt Rom) enthält; rechts von dem Konservatorenpalast (von T. de Cavalieri 1564‒68), worin sich städtische Amtslokale, Festsäle und Museumsräume (in diesen viele nach
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
wieder
unter einem täglich wechselnden Obmann (Epista-
tes), später unter Vorsitzenden (Proedroi). Ihr
Amtslokal war seit Kleisthenes die sog. Tholos, ein
Rundbau am Markt; dort speisten sie auch gemein-
sam. Der religiöse Mittelpunkt Athens blieb
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Quasikontraktebis Quästor |
Öffnen |
Q. der
das Geldwesen, namentlich die Einnahme der Hono-
rare sür die Vorlesungen besorgende Beamte, sein
Amtslokal die Quästur.
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
und einen gemeinsamen Marktplatz (Agora) hatten, an dem das Rathaus, die Amtslokale verschiedener Beamten, einige
Heiligtümer, die zu musikalischen Aufführungen und Volksversammlungen benutzte Skias und eine aus der Beute der Perserkriege
erbaute, später
|