Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach amyloiden
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
sich die C.; auf Zusatz von Wasser zu dieser Lösung scheidet sich ein stärkeähnlicher Körper ( Amyloid )
aus. Bei längerer Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure in der Kälte entsteht Dextrin. Beim Erwärmen mit konzentrierter Schwefelsäure
|
||
81% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
, und kann nach Pasteur ohne freien Sauerstoff existieren. Van Tieghem fand ihn in vorweltlichen Nadelhölzern der Steinkohlenperiode.
Amyloīd, s. Cellulose.
Amyloīdentartung (Wachsdegeneration, Speckentartung), eine Erkrankung, welche beim Menschen
|
||
72% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
auf den
Ä. zurückzuführen.
Amyloid , s. Cellulose .
Amyloidentartung , Speckentartung ,
Wachsdegeneration , eine Erkrankung, bei der sich eine eigentümliche Substanz in
der Form von mikroskopisch wahrnehmbaren, sog. amyloiden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0410,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Papiers, der Baumwolle (s. Verbandstoffe) etc., geht durch Behandlung mit Schwefelsäure in Amyloid über (s. Charta pergamena), giebt mit Salpetersäure einen Aether, die Schiessbaumwolle (s. Nitrocellulose, Collodium).
Stärke (s. Amylum).
Dextrin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
selten zur embolischen Verschleppung gröberer bakterienhaltiger Partikeln, u. diese bedingen herdeweises Absterben des Milzgewebes mit späterer Vernarbung der Abscesse, welche leicht durch Bauchfellentzündung tödlich werden. Die amyloide
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Altersschwäche, s. Marasmus
Amyloïd
Anorexie
Apositie
Appetit
Asarkie
Asthenie
Atonie
Atrophie
Auszehrung
Barysomatie
Beriberi
Blutfleckenkrankheit
Bulimie
Collapsus
Cynorexie
Darrsucht
Debilität
Desorganisation
Dialyse
Diaphthora
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
. - Vgl. Mayr, Der Mann von Rinn (Innsbr. 1851); Knauth, Joseph S. Ein Lebensbild (Langensalza 1868).
Speckentartung oder Speckkrankheit, die amyloide Entartung der innern Organe, s. Amyloidentartung.
Speckente, s. Pfeifenten.
Speckkäfer, auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
das durch die Schwefelsäure gebildete Amyloid die Vereinigung herbeiführt. Um P. zu verleimen, erweicht man es mit starkem Branntwein, legt es noch feucht auf das mit starkem Leim bestrichene Material und reibt es mit einem Falzbein gut an. Auch eine Lösung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Baumwolle (Kultur; chemische Beschaffenheit etc.) |
Öffnen |
der Lösung entsteht Dextrin; als Zwischenstufe entsteht eine dem Stärkekleister sich höchst ähnlich verhaltende Substanz, das sogen. Amyloid; in verdünnter Schwefelsäure quillt die B. etwas auf; konzentrierte Salpetersäure oder ein Gemisch von Salpeter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
wirken ebenso auf C. und verwandeln sie in Amyloid, welches eine gewisse Ähnlichkeit mit Stärkemehl besitzt. Taucht man C. längere Zeit in konzentrierte Schwefelsäure, so löst sie sich auf, und je nach der Temperatur und der Dauer der Einwirkung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
the action of digitalis upon the uterus etc." (1855); "On the pathology of the kidney" (1859-61); "On the function of the cerebellum" (1865); "On the nature of the so-called amyloid or lardaceous degenerations etc." (1867); "On the nature of the
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
Natronalbuminat ist. Sie wird vorzugsweise an den Zellen der Schilddrüse und beim Gallertkrebs des Magens und Darms beobachtet. 5) Die amyloide E., welche bei chronischer Auszehrung an den Gefäßen der Milz, Nieren, Leber, am Darm etc. auftritt (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
. Die falsche H. der Leber z. B. beruht bald auf Zunahme des in der Leber normal vorkommenden Bindegewebes, mit oder ohne Untergang der eigentlichen Leberzellen, bald auf Einlagerung von Fett und amyloider Substanz in die Drüsenzellen und Blutgefäße
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Knochenaschebis Knochenbrand |
Öffnen |
der Gelenke ihren Sitz haben, und können durch langwierige Säfteverluste, Eiter- und Jauchevergiftung, durch speckige und amyloide Entartung innerer Organe schweres Siechtum oder den Tod herbeiführen. Über die einzelnen Knochenkrankheiten s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
. Pylephlebitis, d. h. die Entzündung der Pfortader (s. d.). Außerdem sind noch die Fettleber (s. d.), die Speckleber, d. h. die amyloide Entartung (s. Amyloidentartung) und der Leberkrebs (Carcinoma hepatis) zu erwähnen. Dieser letztere kommt auf 80
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
), der fettigen und amyloiden Entartung, der Diphtheritis etc. sind von ihm neu begründet oder wesentlich gefördert worden, und sind auch durch spätere Forscher manche seiner Anschauungen modifiziert und neue Gesichtspunkte geschaffen, so basieren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
schöpfen, tiefe psychische Verstimmungen mit Störung des Allgemeinbefindens hervorgehen. Mikroskopisch ist die Unterscheidung leicht, da das Vorkommen großer wetzsteinförmiger Böttcherscher Kristalle nebst den geschichteten amyloiden Körperchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
, dessen Assistent er 1874-77 war, zur klinischen Medizin über, in welcher er sich 1876 mit Studien über die Lungenmykosen des Menschen und über die sogen. amyloide Entartung der Nieren litterarisch einführte. 1876 habilitierte er sich als Privatdozent
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Eiter |
Öffnen |
dauernden und erheblichen Eiterverluste ziehen allmählich Blutarmut und Verwässerung des Blutes mit Neigung zu Wassersucht nach sich und können durch Erschöpfung oder durch eine eigentümliche Entartung, die sog. amyloide Degeneration der Milz, Leber, Nieren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
- und Jauchevergiftung sowie durch speckige oder amyloide Entartung innerer wichtiger Organe zu schwerem Siechtum oder selbst zum Tode. Während des ersten Kindesalters, in welchem die Knochen infolge der Wachstumsvorgänge blutreicher, saftiger und weicher sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
mindestens zwei andere Eiweißkörper, das Laktalbumin, das mit Lab nicht
gerinnt und in die Molken übergeht, und in geringen Mengen Nucleïn enthalten. Auch ein mit
Jod sich blau färbender, vielleicht mit Amyloid identischer Körper läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
M. bieten die Tuberkulose der Milz, die syphilitische Entartung derselben sowie die speckige
oder amyloide Entartung (bei langwährenden Knochenleiden und Eiterungen) nichts Besonderes dar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
Folgezustände (fettige und amyloide Entartung, Thrombosen u. a.) schließlich zu Grunde gerichtet werden (Schwindsucht, Phthisis). Doch kommt nicht selten eine Art von Heilung des tuberkulösen Prozesses durch Bildung von Narbengewebe vor.
Über die Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
gelbliche, mattglänzende und leimähnliche Eiweißsubstanz (sog. Natronalbuminat), welche sich vom Eiweiß durch die Unlöslichkeit in Essigsäure, vom Schleim durch den Mangel von Gerinnung bei Essigsäurezusatz und vom Amyloid durch die mangelnde
|