Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anastasius grün
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
. Chronographie tripartita", größtenteils byzantinischen Quellen entlehnt (hrsg. von Fabroti, Par. 1649, u. Vened. 1729). Auch galt er lange als Verfasser der "Historia de vitis romanorum pontificum" (s. Liber pontificalis).
Anastasius Grün, s
|
||
80% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
wegen seines Eintretens für die Orthodoxie als Heiligen. - Unbedeutend waren A. II. (496-498), A. III. (911-913) und A. IV. (1153-54).
Anastasius Grün, schriftstellerisches Pseudonym von Anton Alex. Graf von Auersperg (s. d.).
Anastatica L
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
, Anastasius Grün und sein Pfaff vom Kahlenberg, Lpz. 1877). Die von ihm verdeutschten, slowen. «Volkslieder aus Krain» (Lpz. 1850) enthalten große Schönheiten. Nach der Veröffentlichung des Nachlasses seines Freundes N. Lenau (Stuttg. 1851), dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
» (Stuttg. 1837; 5. Aufl. 1866) und den von skeptischerm Geist getragenen «Albigensern» (ebd. 1842; 4. Aufl. 1873); ein weiteres Epos «Ziska» blieb unvollendet. N.’ «Dichterischen Nachlaß» gab Anastasius Grün heraus (Stuttg. 1851); den Hauptteil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Alvensleben, 2) K. L. Fr. Wilh. Gust. von
Alxinger
Anastasius Grün, s. Auersperg
Andreä, 2) Johann Valentin
Angelus Silesius Angely
Anzengruber
Apel, 1) Johann August
2) Guido Theodor
Armand, Schriftsteller, s. Strubberg
Arnim, 2) Karl O
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
857
Grün - Grund.
gelben, z. B. aus Berliner Blau und Chromgelb, zusammengesetzt, doch liefern viele Chromverbindungen (Chromoxyd, Chromhydroxyd) und Kupferverbindungen (Schweinfurter Grün, Schwedisches Grün, Malachit etc.), auch manche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Justiciabis Justinus |
Öffnen |
Kaiser: 1) J. I., war im J. 482 oder 483 zu Tauresium in Illyrien als der Sohn eines Bauern geboren und hieß eigentlich Uprauda (rectus, justus). Er wurde unter der Regierung des Kaisers Anastasius von seinem Oheim, dem nachmaligen Kaiser Justinus I
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
., geb. 7. Juli 1815, Herr der Herrschaften Mokritz und Tschadesch in Krain; 4) Auersperg-Schönberg, erloschen 1841 mit dem Grafen Karl Joseph; 5) A. zu Thurn-am-Hart, bestehend mit Graf Alfons, geb. 16. April 1842, einem Verwandten von Anastasius Grün
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
Farben s. Färberei (Bd. 6, S. 573b).
Grün, Beiname des Malers Baldung (s. d.).
Grün, Anastasius, s. Auersperg, A. A. von.
Grünaffe, s. Meerkatzen.
Grünästung, forstlich technischer Ausdruck, s. Ästung.
Grünau, Villenkolonie im Kreis Teltow des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
, unabhängiges und republikanisches Italien, und erhoffte die Verwirklichung seiner Ideen durch die
Revolution. (S. auch Junges Europa .)
Junges Österreich , die Gruppe der nach Anastasius Grün, Nikolaus Lenau, Karl Beck u. a. in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
.
Auersperg, 1) Anton Alexander, Graf von, als Dichter unter dem Namen Anastasius Grün berühmt, geb. 11. April 1806 zu Laibach als der Sproß eines uralten Adelsgeschlechts, das seit Kaiser Friedrich II. das Oberst-Erblandmarsch allsamt in Krain
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
) Aug. Theodor von
7) Hermann
Grimmelshausen
Grosse, 1) Julius
Groth
Grübel
Grün, 2) Anastasius, s. Auersperg
Grün, 3) Karl
Grüneisen
Gruppe
Gryphius, 1) Andreas
2) Christian
Gubitz
Gull *
Günther, 1) Joh. Christian
Gutzkow
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
81
Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) - Auerswald (Hans Adolf Erdmann von)
Radics, Anastasius Grün und seine Heimat (Stuttg. 1876); Schatzmayer, Anton Graf von A. Sein Leben und Dichten, Vortrag (2. Aufl., Frankf. 1872); Runz, Die Poesie A. Grüns
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Sluinbis Småland |
Öffnen |
: «Narodne pěsni» (gesammelt von Vraz, Agram 1839), «Slovenske pesni kranjskiga naroda» (5 Hefte, Laibach 1839‒44), «Narodne pesni koroških Slovencev» (gesammelt von Scheinigg, ebd. 1889); deutsche Übersetzungen von Anastasius Grün (Gesammelte Werke, Bd. 5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
); Derselbe, Anastasius Grün. Verschollenes und Vergilbtes aus dessen Leben und Wirken (Leipz. 1878).
2) Karlos (Karl Wilhelm), Fürst, österreich. Staatsmann, geb. 1. Mai 1814, Haupt der fürstlichen Linie des Hauses A., lebte, durch Studium und Reisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
mit Anastasius Grün nach Herausgabe des "Österreichischen Musenalmanachs" (Wien 1837) nötigte, nach Dresden überzusiedeln. Im J. 1843 ward er zu Opocno in Böhmen Archivar des Fürsten Colloredo-Mansfeld; 1850 kehrte er nach Wien zurück, wo er eine Stelle bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Chloanthitbis Chlopicki |
Öffnen |
von feinkörniger bis dichter, zuweilen von stängeliger Zusammensetzung, ist zinnweiß, läuft grau und schwärzlich an, bedeckt sich auch nicht selten mit grüner Nickelblüte, Härte 5,5, spez. Gew. 6,4-6,8, besteht aus Nickel und Arsen NiAs2 ^[NiAs_{2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
und ironische Franz Dingelstedt (1814-81); ferner Robert Prutz (1816-72), Anastasius Grün (Graf Auersperg, 1806-76), Friedrich v. Sallet (1812-43, "Laienevangelium"), M. Graf Strachwitz (1822-1847), Alfred Meißner (1822-85, "Gedichte", "Ziska
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
. Das gleichnamige Gedicht von Anastasius Grün lehnt sich an die Volkssage an.
Kähler, Martin, protest. Theolog, geb. 6. Jan. 1835 zu Neuhausen bei Königsberg i. Pr., studierte hier Rechtswissenschaft und seit 1854 daselbst, in Heidelberg, Halle und Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
ist von seinen Publikationen noch der "Frühlingsalmanach" (Stuttg. 1835-36, 2 Jahrg.) zu erwähnen. Seinen dichterischen "Nachlaß" (Stuttg. 1851) und seine "Sämtlichen Werke" (das. 1855, 4 Bde.; illustriert Ausg. 1881, 2 Bde.) gab Anastasius Grün, dem Dichter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
, wie Anastasius Grün, Lenau und Beck, wagten es, die Politik zu berühren und der Freiheit das Wort zu reden. Die geistigen Interessen auch der Wiener Bevölkerung gingen kaum über das Theater und musikalische Genüsse hinaus. In Deutschland konnte Metternich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
aus Oberhessen« von Böckel (Marb. 1885); »Volkslieder aus dem Erzgebirge« von A. Müller (Annab. 1883); Anastasius Grüns »Volkslieder aus Krain« (Leipz. 1850); »Deutsche Volkslieder aus Kärnten«, gesammelt von Pogatschnigg (Graz 1879, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Haupteingang ins Innere bildet das sogen. Riesenthor, ein interessanter Rest des ältesten Baues, im romanischen Stil. An der Südfronte befindet sich das Singerthor mit dem Grabmal von Otto Nithart Fuchs, dem durch Anastasius Grün bekannten »Pfaffen vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts wirkten, waren, abgesehen von den Vertretern der Fachwissenschaften: Sonnenfels, Blumauer, Collin, Castelli, J. G. ^[Johann Gabriel] Seidl, Saphir, Raimund, Grillparzer, Bauernfeld, Anastasius Grün, Lenau, Hebbel, Anzengruber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Wienbis Wildschaden |
Öffnen |
und Anastasius Grün (von Schwerzek) auf dem Schillerplatz und 24. April 1892 die Reiterstatue des Feldmarschalls Grafen Radetzky (von Zumbusch) am Hof enthüllt worden. Am 20. Okt. 1891 wurde das neue kunsthistorische Museum, in welches die Belvederegalerie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Europa
Mafia
Nicolotten
Patarener
Historische Orte.
Basantello
Bicoca
Casalanza
Corte nuova
Fossalta
Fürstliche Personen.
Alberich, 1) A. I.
2) A. II.
Alfons, 4) A. II. v. Neapel
Amadeus, 1) A. V., d. Gr.
2) A. VI., d. grüne Graf
3) A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ebenso bald Valet sagte, wie der edle, formensichere und humorvolle Anastasius Grün (1806-76), den nur der erstickende Geistesdruck in Österreich zeitweilig in das Lager der unzufriedenen Poeten treibt. Ihre Unduldsamkeit gegen Andersdenkende nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
, Reinhart und Cornelius bekannt und lebte
später innig verbunden mit Anastasius Grün in
Wien, wo auch seine Tragödie "Clotilda Montalvi"
(Bcrl. 1840) entstand. Später wohnte F. in Köln
und Düsseldorf, feit 1839 in Berlin, wurde 1860 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
und nahm auch
in Versailles an den Verhandlungen über die Grün-
dung des Deutschen Reichs 1870 hervorragenden
Anteil. F. war seit 1867 Abgeordneter zur bad.
Zweiten Kammer, seit 1871 bad. Bevollmächtigter
im Deutschen Bundesrat und seit Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
-
kow, Borne, Anastasius Grün, Wienbarg, Hoffmann
von Fallersleben, Vehse, was ihm Verfolgungen zu-
zog. 1841 wurde sein gesamter Verlag in Preußen
verboten; auch in Asterreich waren die meisten seiner
Verlagsartikel verboten. Campe stand
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
. Von der Hagen hat das
Gedicht in seinem «Narrenbuch» (Halle 1811) erneuert; auch Bobertag hat es in seinem «Narrenbuch» (in Kürschners «Nationallitteratur», Bd. 46)
herausgegeben. Denselben Stoff behandelte Anastasius Grün im «Pfaff vom K.» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
Redtenbachers, die Büste Führichs; ferner die
^[Spaltenwechsel]
Statue der Kunstindustrie und die der Architektur für das Kunsthistorische Hofmuseum in Wien, sowie die Statue Grillparzers in Wien (1883) und die Anastasius Grüns. 1886 wurde das von K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
die Vronzebüste Radetzkys
von Fernkorn; auf demIakobsplatz eine Mariensäule
mit den vier Evangelisten; auf dem Hauptplatze ein
Brunnen mit Statuen. 1886 wurde Anastasius Grün
ein Denkmal errichtet. Erwähnenswerte Gebäude
sind: die Kathedrale zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
seltenen "Lytel Geste of R. H." (Lond. 1495). Vollständige Ausgaben der Robin Hood-Balladen wurden von Ritson (Lond. 1795; neue Ausg. 1885) und Gutch (2 Bde., ebd. 1847) besorgt. Eine deutsche Bearbeitung derselben in Auswahl hat Anastasius Grün (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
Feldmarschalls Fürsten Schwarzenberg (1868) von F. Hähnel und dem Hochstrahlbrunnen; der Beethovenplatz mit dem Standbild Beethovens (1880) von Zumbusch; der Schillerplatz mit dem Schillerdenkmal (1876) von Joh. Schilling und den Büsten von Lenau und Anastasius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
in Berchtesgaden, wo er 19. Aug. 1893 starb. W. ist aus der Schule von Anastasius Grün hervorgegangen und hat namentlich in der poet. Erzählung zum Teil Treffliches geleistet. Er veröffentlichte: «Mosaik», eine Sammlung seiner lyrischen Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
Kirche. VII.
Alumnat, Erzbischöfliches. D4 (20).
Amalienhof. C4.
Amerlinggasse. A6. 7.
Anastasius-Grün-Denkmal. C5 (1).
Anatomisches Institut. A. B2.
Anglo-Österreichische Bank. C4 (30).
Annagasse. C. D5.
Anton-Burg-Gasse. C8.
Apfelgasse. C6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Kapstadt
Grillparzer, Franz, dramat. Dichter - Kundmann, Wien
Grassi, Dichter - Vincenzo Vela, Mailand (Brera)
Grotius, Hugo, Rechtslehrer - Strackes, Delft
Guercino da Centa, Maler - Galletti, Cento
Grün, Anastasius, Dichter - Kundmann, Graz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Eisele, Baden-Baden
Freilieb, Ernst - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Feilieb, Ernst - Ernst Rud Neubauer, Radautz (Butowilla)
Freimann, .Heinrich - ?, Wien lEngelberg, Luzern
Freimund, Anastasius - Maurus August Feierabend
|