Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hofburgen
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
" Swedenborgs wirkte.
Hofagent (Hoffaktor), ein Hofbeamter, der die Einkäufe von Waren und andern Utensilien für die Hofhaltung zu besorgen hat; oft ein bloßer Titel.
Hofburg (auch bloß Burg), Name des kaiserlichen Residenzschlosses zu Wien; daher
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Hof (meteorologisch)bis Hofburgwache |
Öffnen |
. Hofacker, Wilhelm H. (Stuttg. 1872).
Hofagent, s. Agent.
Hofämter, s. Hof (S. 243 b) und Hofstaat.
Hofburg, s. Burg (Bd. 3, S. 752 a). - H. oder "die Burg" heißt insbesondere das kaiserl. Residenzschloß zu Wien; Hofburgtheater das Hof-Schauspielhaus
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0706a,
Wiener Bauten. I. |
Öffnen |
0706a
Wiener Bauten. I.
Wiener Bauten I
1. Kaiserl. königl. Hofburg, Façade am Michaelerplatz, 1890–93 nach Plänen
Fischers von Erlach erbaut.
2
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
) derselben zeigt, zerfiel die langgestreckte Bergfeste in die nach Nordost gelegene Vor- und in die durch einen mächtigen Thorbau von ihr getrennte, nach Südwest gelegene Hofburg. Vor dem durch eine Zugbrücke gesicherten Eingang in die erstere lag ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
zeitweise vom Großherzog von Weimar bewohnt. Die Burg wurde in ihren ältern Teilen wahrscheinlich um 1070 von Ludwig dem Springer erbaut. (S. Tafel: Burgen Ⅱ, Fig. 4.) Sie besteht aus der Vorburg und der Haupt- oder Hofburg. Zur Vorburg gehört
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
von Erlach mit dem Entwurf eines Neubaues der östlich gelegenen Teile; jedoch kamen nur einzelne Teile des Entwurfs zur Ausführung, so der gegenwärtig den schönsten Teil der Hofburg bildende Reichskanzleipalast (die nordöstliche Seite des Franzensplatzes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
man Burgställe, festes Haus oder bei größerer Ausdehnung Hofburg; bei geringern Mitteln ihrer Erbauer oder bei beengender Lage auf Felsen (woher "Stein" in vielen Burgnamen) bestehen die Burgställe aus einer Umfassungsmauer, einem Palas
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
der Tempelherren, die Wandgemälde in der Schloßkapelle zu Reichstadt und die Fresken in der kaiserlichen Hauskapelle der Hofburg zu Prag.
Kannengießer , Georg , Historienmaler, geb. 1814 zu Neustrelitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
, die eifrige Leserin und der studierende Mönch (1874). Im Speisesaal der kaiserlichen Hofburg in Wien malte er einen der zwölf Regenten aus dem österreichischen Haus: Maximilian I.
Mohn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
).
Eine umfangreiche Thätigkeit entfaltete Fischer auch in weltlichen Bauten. Als kaiserlicher Hofbaumeister entwarf er die Pläne für das Lustschloß Schönbrunn, sowie für den Umbau der Hofburg, der jedoch nur teilweise ausgeführt wurde. Das bedeutendste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schule hervorgegangen, bis zu Ende des Jahrhunderts der tonangebende Meister blieb. Als eine auffällige Ausnahme erscheint nur die Bibliothek in Berlin, für welche Fischers Wiener Hofburg das Vorbild abgab.
Die Franzosen in Süddeutschland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
651
Burg.
vornehmlich in der norddeutschen Ebene. Die Höhenburgen, welche man vorzugsweise Burgen nennt, teilten sich wieder in Hofburgen oder in Fürstensitze von umfassender Anlage und in Burgställe oder eng zusammengedrängte, feste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
653
Burg (im Jagdwesen) - Burg (Stadt).
Nicht selten bildeten größere Hofburgen gleichsam die Citadelle einer Stadt und schlossen sich an die Befestigungen derselben an, wie unter andern die Kaiserpfalz zu Oppenheim, die B. zu Nürnberg etc
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Hietzing B5
Himberger Straße E5
Himmelpfortgasse E4
Himmelpfort-Grund D2
Hochreservoir auf der Schmelz BC4
Hochstrahl-Brunnen E4
Hof, Am E3
Hofburg DE4
Hofburg-Theater DE4
Hofgarten D4
- od. Kaisergarten F3
Hofkirche E3
Hofstallgebäude D4
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
stand; die Freiung; der Neue Markt; der Franzensplatz (der Haupthof der kaiserlichen Hofburg); der Josephsplatz; der äußere Burgplatz zwischen der Burgund dem Burgthor; dann in den neuen Stadtteilen der Beethovenplatz, der Schwarzenbergplatz, der vor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
753
Burg (Befestigungswerk)
der Zwickauer Mulde gelegene Rochsburg in Sachsen (s. Taf. I, Fig. 6).
Die Hofburgen erlangten unter Umständen, namentlich wenn sie zu ständigem Sitz größerer Fürsten bestimmt waren, sehr bedeutende Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
. Rousset, Histoire de L. et de son administration politique et militaire (6. Aufl., 4 Bde., Par. 1879).
Louvre (spr. luhwr), seit 1793 das Hauptmuseum in Paris, am rechten Seineufer, war unter den Kapetingern Königspfalz, Jagdhaus und Hofburg. Karl V
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
.
Weltliche Bauten. Das an Umfang und Alter bedeutendste Bauwerk ist die kaiserl. und königl. Hofburg, gewöhnlich «die Burg» genannt, eine Gebäudegruppe aus den verschiedensten Zeiten, deren jüngster Teil 1897 vollendet worden ist. Die Hofburg enthält alle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
größtenteils streng festgehalten. Die Hofburg ist möglichst treu in ihrer Gestalt zur Zeit ihres Glanzes im 12. Jahrh. erneuert, während der Vorburg die Eigenart des 16. Jahrh. bewahrt geblieben ist. Wandgemälde hervorragender Meister (Moritz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
vollendete L. die Kolossalgruppe «Herakles befreit den Prometheus» am Portal der k. k. Hofburg in Wien und arbeitet gegenwärtig (1894) an einer großen Gruppe «Friede» für die neue k. k. Hofburg.
Laxantĭa (lat.), Abführmittel, s. Abführen.
Laxenburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
Krönungsmantel (in der Schatzkammer der Hofburg in Wien).
Pluvĭometer (lat.), s. Regenmesser.
Pluviôse (franz., spr. plüwiohs', "Regenmonat"), der 5. Monat im franz. Revolutionskalender, vom 20. Jan. bis 18. Febr.
Pluvĭus (lat., "Regenspender
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
, 1598 begonnen, war das erste dieses Ordens in Deutschland.
Weltliche Bauten und Denkmäler. Erwähnenswert sind die kaiserl. Hofburg, an Stelle der von Maximilian Ⅰ. aufgeführten Burg 1766‒70 im Zopfstil erbaut; sie enthält die Wohnung des
^[Abb. Wappen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Katalog «Alte Meister», Wien 1896.) Die kaiserl. Schatzkammer in der Hofburg enthält den reichen Habsburg-Lothringischen Hausschatz mit der Krone und
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
Krönungsgewand der deutschen Kaiser gehörte eine seidene A., wie sie noch jetzt unter den Krönungsinsignien in der Schatzkammer der Hofburg zu Wien aufbewahrt wird.
^[Abb.: Alba.]
Alba, 1) Kreishauptstadt in der oberital. Provinz Cuneo, rechts am Tanaro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
; der großartige Turm der alten, 1560 erbauten, 1798 zusammengestürzten Hofburg; das imposante Rathaus (1581 erbaut); die 4 Kirchen, darunter die schöne Liebfrauenkirche mit reichverziertem romanischen Portal und zwei achteckigen, zierlich dekorierten Türmen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
der Hofmuseen, des Hofburgtheaters und der Hofburg selbst nach den Entwürfen von Semper u. Hasenauer und der Justizpalast von A. v. Wielemans bilden gewissermaßen den monumentalen Abschluß einer Gruppe von Bauten, wie sie großartiger und phantasievoller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
auch in den letzten Jahren wiederum seine Gemälde kleinern Umfanges, wie: Andreas Hofer in der Hofburg zu Innsbruck, Ankunft zum Tanz, der Salontiroler und der Urlauber. D. ist einer der vorzüglichsten Genremaler Deutschlands, welcher das Volksleben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
Matthias, und Ferdinand II. (1619 bis 1637) übernahm die Herrschaft unter den schwierigsten Verhältnissen: die Böhmen standen vor Wien, der österreichische Adel bedrängte Ferdinand in der Hofburg selbst, Bethlen Gabor von Siebenbürgen drohte von Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
Bau einer neuen Hofburg entworfen. Er bewegt sich mit Vorliebe in den monumentalen und dekorativen Formen der Hochrenaissance.
Hasenauge (Hasenschlaf, Lagophthalmus), ein Augenleiden, welches darin besteht, daß vermöge einer Verkürzung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
. Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toscana, geb. 25. Nov. 1852 zu Florenz, jüngster Sohn des Großherzogs Leopold II. von Toscana, ward in der Hofburg erzogen, trat erst in ein Jägerbataillon, dann in ein Artillerieregiment, ward
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
von Habsburg Begegnung mit dem Priester; Manfred und der Gemsenjäger, nach Lord Byron. 1833 malte er drei enkaustische Bilder in der kaiserlichen Hofburg: die Rückkehr des Kaisers 27. Nov. 1809, die vom 16. Juni 1814 und die erste Ausfahrt des Kaisers 9. April
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
der Dampierre-Kürassiere in die Hofburg und das Pendant: Ankunft des Dragonerregiments Graf Sternberg in Wien. Er hat auch kleine Stimmungsbilder aus dem Kriegsleben und Bildnisse gemalt (Reiterporträt des Generals Laudon, Kaiser von Österreich).
Lally
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
desselben Kaisers für die Hofburg in Wien. Seine besten Arbeiten sind das Grabmal des Herzogs Emanuel Philipp von Savoyen in Turin (1843) und die gute Mutter oder das Karfreitagsfest, kolossale Marmorgruppe, in der Kirche San Carlo zu Mailand. M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0505,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1282-1463) |
Öffnen |
Einfälle der Ungarn und Böhmen steigerten die von Albrecht geschürte Unzufriedenheit gegen Friedrich derartig, daß es in Wien zum offenen Aufstand kam und Friedrich von den Aufrührern unter Wolfgang Holzer in der Hofburg belagert wurde. Friedrich mußte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0307,
Prag (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
, das Kreuzherrenordensstift und das Minoritenkloster St. Jakob (mit gotischem Kreuzgang) in der Altstadt, das Kloster Emaus in der Neustadt u. a.
[Profanbanten.] Unter den weltlichen Gebäuden nimmt den ersten Rang ein die Hofburg, teilweise aus alter Zeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Nationalmuseum mit Bibliothek (71,000 Bände und 2900 Manuskripte), Archiv, archäologischer, ethnographischer und naturwissenschaftlicher Sammlung, Münzkabinett etc.; ferner sind hier zu erwähnen: die Gemäldesammlungen der Hofburg, der Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
654
Schultze - Schultzes Pulver.
fessor und 1882 ordentlicher Professor in Prag. Seit 1871 ist er Mitglied des Verwaltungsausschusses des Germanischen Museums in Nürnberg. Er schrieb: "Über Bau und Einrichtung der Hofburgen" (Berl. 1862
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
D4
Theater: Deutsches Volks-Theater D4
Hofburg-Theater DE4
Hof-Theater D3
Karl-Theater E3
Wiener Stadt-Theater E4
Theseus-Tempel D3,4
Thury D2
Tierarznei-Institut E4
Tiergarten, k. k A5
Tramway-Remisen C5
Tuchlauben E3
Türkenschanze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
und zwar zunächst die kaiserliche Hofburg zu nennen, ein Komplex von Gebäuden, welche zu verschiedenen Zeiten im verschiedenartigsten Stil aufgeführt, um- und ange-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
selbst eine Rechtsurkunde, die älteste bekannte Grundlage des Wiener Stadtrechts, und baute um 1200 eine neue Burg auf der Stelle, wo jetzt die Hofburg steht, und 1221 die Michaelskirche. Gegen Herzog Friedrich den Streitbaren empörten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
, Alexander, Freiherr von, Staatsmann, geb. 4. Jan. 1813 zu Loosdorf in Niederösterreich, war Advokat in Wien und trat in Opposition gegen das herrschende System. Am 13. März 1848 unterstützte er in der Hofburg die Forderungen des Volks. Später aber ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
nebst Gemahlin aufgestellt sind, die meisten um 1455 von Hans Hesse gefertigt. Die Hofburg Heinrichs des Löwen am Burgplatz, 1150-60 an Stelle der alten Burg Dankwarderode erbaut, im 13. und 16. Jahrh. durch Brand beschädigt, im 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
., in den ältesten Urkunden Chamin , Gamin und
Camyn geschrieben, war ursprünglich wend. Burgflecken und herzogl. Hofburg und wird beim Einfall des Herzogs
Boleslaw III. von Polen in Pommern (1107) genannt. 1168 und 1174 wurde C. von Waldemar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
schmale Hütten, in denen die Prüflinge einige Tage und Nächte eingesperrt leben müssen, so ist das mit der höchsten
Stufe des Han-lin (Pinselwald) anders, da die betreffende Prüfung in der kaiserl. Hofburg stattfindet. Obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Hofburg, während seine Feldherren auszogen, erst die Städte im Osten zu erobern, dann aber
einen Streifzug nach Norden unternahmen, um die Macht der Mandschu in Peking selber zu vernichten. Ihre erste Niederlage erlitten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Clichiermaschinebis Clinchant |
Öffnen |
,
Ziegelbrennereien und bedeutende Bleichereien. -
C., aus einer Hofburg (Clipiacus) der Merowinger
entstanden, war 1795-97 Sitz des unter dem Namen
8oci6t6 ä6 (^lick^ bekannten, aus ehemaligen Emi-
grierten und Royalisten gebildeten Klubs, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
ausbrachen, ein kaiserl. Korps nach Böhmen. D.s
Kürassiere befreiten damals den in seiner Hofburg
durch die prot. Stände schwer bedrängten Kaiser
Ferdinand II. D. wandte sieb hierauf nach Mäb-
ren, dann mit 10000 Mann kaiserl. Truppen nack
Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Defraudierenbis Degen (Waffe) |
Öffnen |
der österr. Erzherzoge malte er 1879 Andreas Hofer in der Innsbrucker Hofburg, als Geschenk für die Silberne Hochzeit des österr. Kaiserpaares; Erstürmung des Roten Turms von München durch die Oberländer Bauern unter Führung des Schmieds von Kochel 1705
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
), die mit
schönen Häusern besetzt und ungemein belebt ist. Das
alte D. soll an 2 Mill. E. gehabt haben. Eine kleine
Stadt für sich ist die frühere Hofburg des Badfchah
Schah-Dfchahan an der Wasserseite, eins der schönsten
Denkmäler der moslem.-ind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
der Senat zum Tode,
und D. wurde 1. Juni 193 nach 66tägiger Herr-
schaft durch Soldaten in der Hofburg getötet.
Dido oder Elissa, die sagenhafte Gründerin
von Karthago, war eine Tochter des lyrischen Kö-
nigs Mutto und die Gemahlin von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
vollendet) und das Hof-
burgtheater am Franzensring (1888 vollendet) so-
wie die Bauten der Weltausstellung von 1873, das
kaiserl. Schloß im Tiergarten (1886 vollendet) und
die noch im Bau begriffene kaiserl. Hofburg, sämt-
lich in Wien, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
Defilierung des k. k. österr. Dragonerregiments Nr. 8
vor dem Kaiser durch die Hofburg zu Wien am
21. Juni 1880 (Geschenk des Kaisers an dieses Re-
giment). In den letzten Jahren war der Künstler
größtenteils mit Bildnissen beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Semper (Karl)bis Semper idem |
Öffnen |
21. Sept. 1869 abgebrannten Theaters in Dresden ein neues und größeres zu bauen, das 1877 zum Abschluß kam. 1869 wurde S. zuerst als Juror, später als Leiter der Bauten der k. k. Hofmuseen, der Hofburg und des Hofburgtheaters nach Wien berufen, wohin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
nach Preßburg und Pest. Marr zog ihn an das Stadttheater nach Leipzig, wo er seit April 1845 wirkte und seinen Ruf begründete. Nach erfolgreichen Gastspielen in Hamburg, Weimar, Wien (Hofburg) und Berlin (Hoftheater) folgte W. 1848 einem Rufe an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
), am Albrechtsplatz das Mozartstandbild (1896) von Victor Tilgner; zu beiden Seiten des neuen Hauptportals der Hofburg am Michaelerplatz zwei Kolossalgruppen (Die Macht zu Wasser von Weyr und die Macht zu Lande von Hellmer); am Deutschmeisterplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
der mittelalterlichen Befestigung der Städte und bei Burgen (s. d.) zwischen der äußern und innern Ringmauer befindliche Umgang oder zur Vorburg gehörende freie Platz, der bei Städtebefestigungen einen Rondengang bildete, bei den größern Hofburgen zu ritterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
ferner in
Ofen: das Zeughaus, welches jetzt zum Bau der
neuen Hofburg (Alois von Hauhmann) hinzugenom-
men wird, das neue Palais des Honv^d-(Landesver-
teidigungs-) Ministeriums, der Palast des Minister-
präsidenten, dann das Ofener Stadthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
Lande von Hellmer, wurden zu beiden Seiten des Hauptportals, das in das geräumige, mit einer Kuppel gedeckte, runde Vestibül im neuen Teile der Hofburg am Michaelerplatz führt, aufgestellt. Im Sept. 1896 wurde am Deutschmeisterplatz der Grundstein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
in Wien), Zrinys Heldentod in Szigeth (1822; Pest, Nationalmuseum), Krönung des Kaisers Franz in Ofen (ebd.), Kaiser Franz begleitet die Leiche eines armen Mannes zu Baden (1854). 1833 malte er in der kaiserl. Hofburg zu Wien drei enkaustische Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Hofburg. C4. 5.
Hofburgtheater. B4.
Hofenedergasse. F3.
Hofergasse. A2.
Hofgarten. C5.
Hofgartengasse. C5.
Hofmühlgasse. A7.
Hofmuseenplatz. B5.
Hofopernhaus. C5.
Hofstallgebäude. B5.
Hofstallstr. A. B4. 5.
Hof- und Staatsdruckerei. E7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
) mit Manfredoni für Graz (13 m hohes Bronzestandbild), dann (1846) für die kaiserl. Hofburg in Wien. Daneben beschäftigte ihn jahrelang eine kolossale Marmorgruppe, darstellend eine Mater dolorosa mit dem Leichnam Christi im Schoß, zu der eine Gruppe
|