Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach anton schott
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Moleschott'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Bundesrathaus in Bern.
Dorph , Anton Laurids Johannes , dän. Porträt-, Genre- und Historienmaler, geb. 15. Febr. 1831 zu Horsens (Jütland), wurde 1845 Schüler der Akademie in Kopenhagen, bildete sich unter
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Anton Notenquetscher. Ein satir. Gedicht» (7. Aufl., Berl. 1893), «Anton Notenquetschers heitere Dichtungen» (ebd. 1894), «Anton Notenquetschers lustige Fahrten» (ebd. 1895).
Motacilla, s. Bachstelze.
Motăla, Stadt im schwed. Län Östergötland
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Raibler Alpenbis Rain |
Öffnen |
. d.).
Raids (schott., spr. rehds, Einfälle, Streifzüge), im nordamerik. Bürgerkriege aufgekommene Bezeichnung für die Streifzüge von Kavallerieabteilungen im Rücken des Feindes, um Eisenbahn-, Straßen- und Telegraphenverbindungen zu unterbrechen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
Pringsheimschen Hauses nach den Entwürfen von Anton v. Werner und namentlich die Mosaiken am Unterbau der Siegessäule in Berlin: Kampf und Einigung Deutschlands nach desselben Malers Entwürfen.
Sand (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
.
Cöllus, röm. Redner, s. Cälius.
VOVilUS N1OQ8, s. (Üa6iil18 U10Q8.
Coll, eine der südlichsten Hedrideninseln, zur
schott. Grafschaft Argyll gehörig, 9 Km im NW.
von Mull, 20 km lang, bedeckt 77 |
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dieffenbachiabis Dielmann |
Öffnen |
Garten und von den Wiesen der Welt gesammelt" (4. Aufl., Gotha 1883) und die "Bibelandachten" (das. 1876-84, 4 Bde.) hervorzuheben.
4) Anton, Maler, geb. 1831 zu Wiesbaden, kam in früher Jugend nach Straßburg und widmete sich anfangs hier und später
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Theodor Cnrti, Zürich
Schönufer, C. v. - Freiherr v. Tscharner, Nörblingen
Schott, C. - Klara Schachne, Leipzig
Echoultj de Torma - Georg Julius Schultz, St. Petersburg
Schrader, August - Aug. Simmel, Leipzig
Schrattenthal, K. - Karl Weiß, Preßburg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
gesetzt, bis ihn Sir Robert Peel im Oktober 1841 zum Botschafter in Wien ernannte. Nach seines Bruders Rücktritt 1846 durch Lord Ponsonby ersetzt, starb er 8. Okt. 1847 in Balmoral bei Aberdeen.
Gordon, 1) Johann, kaiserlicher Oberst, Schotte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
), eine Grammatik Schott (in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie 1859).
Khatib (arab.), s. Chatib.
Khatmandu, ind. Stadt, s. Kathmandu.
Khedive, s. Chedive.
Khelat, Landschaft, s. Kelat.
Khereddin Barbarossa (Chaireddin B.), s. Barbarossa 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Maske darstellten und vom Herzog Anton Ulrich von Braunschweig ("Herkuladiskus und Herkuladiska"), Ziegler ("Die asiatische Banise"), Lohenstein u. a. in Deutschland kopiert wurden. Mit dem Beginn des 18. Jahrh. erfand in England Daniel Defoe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
begonnen, von Hans Prachatitz fortgesetzt und von Anton Pilgram 1433 vollendet. 1859 wurde die Turmspitze abgetragen und 1864 durch einen von Fr. Schmidt vollendeten Neubau ersetzt. Gegenwärtig ist der Turm 139 m hoch. In demselben hängt eine 198
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Reformation - Donndorf, Worms (Lutherdenkmal)
Walacer, Sir William, schott. Nationalheld - Grant Stevenson, Aberdeen
Washington, George, Befreier von Nordamerika - Greenough, (R.) Washington; Brown, (R.) New York; Ball
(R.) Boston; Crawford, (R
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ritterbürtigen, die - Levin Schücking.
Ritter und Bauer - Joseph Friedrich Lentner.
Ritter vom Geist, die - Karl Gutzkow.
Ritter vom Geld, die - Karl Johann Braun von Braun thal ("Jean Charles).
Ritter von der Schotte, die - Philipp Vogler.
Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
. Planetoiden.
Antonianer, die Anhänger des Anton Unternährer aus Schüpfheim im Kanton Luzern, der auf bernischem Gebiet unter Mißbrauch von Bibelworten das Ende von Staat, Kirche und Familien verkündend in pietistischen Kreisen Anhänger fand
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
scheint er in Rom gelebt zu haben. Er bildete sich nach Agostino Veneziano und Marc Anton Raimondi und lieferte u. a. gute Stiche nach Michelangelo (Verkündigung, Bekehrung Pauli, Jüngstes Gericht) und nach Raffael (Joseph, seinen Brüdern die Träume
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
. Fettleder.
Croy (spr. kreu), Kirchspiel in der schott. Graf-
schaft Inverneß, 15 kin im NO. voll Inverneß, mit
1709 E., bekannt durch den Sieg der königl. Armee
über den Prätendenten Karl Stuart 16. April 1746.
^ Croy (spr. kreu), altes, jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
391
Dolcan - Dôle
Dolcan (Dulcan, Dulzain, ital. dolce), Name der Flötenstimmen der Orgel; sie sind so konstruiert, daß beim Antönen nur eine geringe Menge Luft in die Pfeifen tritt, wodurch ein besonders sanfter und zarter Klang bewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
Arakan, im brit. Birma, = 6 1/3 engl. Acres oder
256, 2916 a.
Doon (spr. duhn) , Fluß in der schott. Grafschaft Ayr, geht aus dem See Enoch hervor, durchfließt den
finstern Doonsee (9 km) und mündet 4 km südlich von Ayr in den Firth
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
einem kleinen See gelegen, ist gut gebaut, hat (1891) 12057 E., ein Grafschafts- und ein Stadthaus, Lateinschule, Handwerkerinstitut nebst Bibliothek; Leinwandindustrie, Schuhfabrikation und Viehhandel. – F. war schott. Königssitz.
Forficulĭdae, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
sind (1486).
Außer den Genannten zeichneten sich im 15. Jahrh,
durch häufige Anwendung von Holzschnitten folgende
Buchdrucker aus: Günther Zainer, Johann Bämler
und Hans Schönsperger in Augsburg, Johann
Zainer in Ulm, Anton Koberger in Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
aus. 1877 vermählte sie sich mit dem Neffen des Intendanten, dem Baron Anton von Perfall, und mußte infolge dessen den Kontrakt lösen. Darauf begann sie eine Gastreise, die sie zunächst nach allen größern Städten Deutschlands, 1879 nach Amerika führte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
ans (Par. 1867); Friedländer, Il lavoro delle donne e dei fanciulli (Rom 1886; deutsch von C. Fleischer, Forbach 1887); Conférence internationale concernant le réglement du travail aux établissements industriels et dans les mines (Lpz. 1890); Anton
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
Söndmöre, R. und
Nordmöre und hat 3 Städte, Ålesund , Molde , Sitz des Amtmanns, und
Kristiansund (s. diese Artikel).
Romsey (spr. römmsĕ) , Municipalborough in der engl. Grafschaft Hampshire, links am Küstenfluß Anton
oder Teste, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
/)., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Johann Anton Scopöli, geb.
1723 zu Cavale^e in Tirol, gest. 1788 in Pavia.
3oopiäa.s, s. Schattenvögel.
Scoranze (serb. IIIchkvH), kleine sardellenartige
Fische, die dem Skutarisee und den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Zur-Mühlenbis Zusammenlegung |
Öffnen |
» (Saragossa 1578) ist wieder abgedruckt in Schotts
«Hispania illustrata» (4 Bde./Frankf. 1603–8).
Zur-Mühlen , Raimund von, Sänger, s. Bd. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
("Sonntagsruhe", "'s Sträußle", "Liebes-Orakel", "Das Lied vom Glück" u. a.). H.s Kompositionen erschienen zum größten Teil bei B. Schotts Söhne in Mainz, für die er auch zahlreiche Bearbeitungen geliefert hat, und bei Ries & Erler in Berlin, die "Königskinder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
Kirche. VII.
Alumnat, Erzbischöfliches. D4 (20).
Amalienhof. C4.
Amerlinggasse. A6. 7.
Anastasius-Grün-Denkmal. C5 (1).
Anatomisches Institut. A. B2.
Anglo-Österreichische Bank. C4 (30).
Annagasse. C. D5.
Anton-Burg-Gasse. C8.
Apfelgasse. C6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
, Hauptmanns Theorie des Moll zu retten und doch die Öttingensche Konsequenz der Durchführung zu wahren, ist Anton Krispers »Die Kunstmusik in ihrem Prinzip, ihrer Entwickelung und ihrer Konsequenz« (1882); Krisper ermöglicht das, indem er dem Moll
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
Fortbildung geprüft" (2 Beitr., Heidelb. 1841-43), "Die Mündlichkeit, das Anklageprincip, die Öffentlichkeit und das Geschworenengericht" (Stuttg. 1845), "Das engl., schott. und nordamerik. Strafverfahren" (Erlangen 1851), "Die Gesetzgebung und Rechtsübung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
, in dessen Komposition sich Rob. Schumann und Robert Franz am meisten hervorthaten. Die Instrumentalmusik, namentlich die Sinfonie, ist durch bedeutende Komponisten, wie Niels W. Gade, Peter Tschajkowskij, Anton Dvořák, Friedrich Smetana und Edvard Grieg
|