Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arbeiter sänger bund
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arbeiterbund'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Alblasserdambis Albrecht I. (Herzog von Österreich) |
Öffnen |
am sog. Kinder-Deich, hat (1888) 4795 E.
Albocarbōnbeleuchtung, s. Gasbeleuchtung.
Albock, Fisch, eine Renkenart, s. Blaufelchen.
Albŏin (Albuin), der Begründer des Langobardenreichs in Italien, Sohn des Auduin und der Rodelinde. Im Bunde mit den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
Sängern. Ein nur für die Mitglieder des Bundes berechnetes Unternehmen ist das "Liederbuch des Deutschen Sängerbundes". Seit seinem Bestehen hat der Deutsche Sängerbund drei Gesangfeste abgehalten: 1865 in Dresden, 1874 in München und 1882 in Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
polit. Partei den Antipathien der anders Gesinnten ausgesetzt war, hat er sich durch seine patriotischen Kriegslieder 1870 zur Höhe eines allgemein anerkannten Sängers emporgeschwungen ("Hurrah Germania!", "Die Trompete von Vionville"). Vollkommen Herr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
wieder ein und kehrte April 1888 nach Europa zurück.
Er veröffentlichte in den "Mitteilungen der Riebeck-
schen Nigererpedition" zwei Arbeiten: "Ein Veitrag
zur Kenntnis der fulischen Sprache" und "Proben
der Sprache von Ghat in der Sahara" (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
. Nach ihrer Verheiratung mit dem Schauspieler Emanuel Reicher (von dem sie sich aber bald trennte) sang sie 1876 in Bayreuth, wirkte 1877‒78 am Stadttheater zu Hamburg und ging dann nach Wien an die Hofoper, von wo sie 1880 nach Leipzig engagiert wurde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Eschenbachbis Escher |
Öffnen |
Regierungsrats. Als Mitglied des Nationalrats, dem er seit 1848 angehörte, und welchem er zu wiederholten Malen präsidierte, nahm er auch hervorragenden Anteil an den Arbeiten der schweizerischen Bundes-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
. 1877 im Ministerium Dufaure zum Minister der öffentlichen Arbeiten ernannt, was er auch im Kabinett Waddington (4. Febr. 1879) blieb. Mit gewohnter Energie widmete er sich seiner Aufgabe, entwarf einen großartigen Plan für Erweiterung des Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
eifrigen Anteil an den Arbeiten des Reichstags von 1788-91, begab sich nach der zweiten Teilung Polens nach Dresden, von wo er mit Gleichgesinnten die nationale Erhebung in Polen vorbereitete, kehrte 1794 mit Kosciuszko in sein Vaterland zurück
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
. u. Freiberg 1810; 2. Aufl. 1820-21, 2 Bde.; "Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei", 3. Aufl., Dresd. 1820; "Urbild der Menschheit", das. 1811, neue Ausg. 1851). Nach einigen Jahren geriet er jedoch mit dem Bund
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Hirten, Landleute und Arbeiter zu tragen pflegten.
Kynewulf, engl. Dichter des 8. Jahrh., in dessen zweite Hälfte seine Dichtungen fallen, nach einigen ein Nordhumbrier, nach andern ein Westsachse. Nicht ohne gelehrte Bildung, pflegte er zunächst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
), die Novellen: "Verschlungene Pfade" (Bresl. 1877) und "Das Erbe der zweiten Frau" (Jena 1878), "Raoul der Page, ein Sang aus alten Tagen" (1880), "Die Augen der Assunta, und andre Novellen" (Dresd. 1882), "Aus tiefem Vorne" (das. 1883), "Violet", Roman
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
sich dem Lehrberuf und der Musik und lebt daselbst als Bürgerschuldirektor und Dirigent des von ihm 1863 gegründeten Schubert-Bundes. Er veröffentlichte Männerchöre (am bekanntesten »Wie die wilde Ros' im Wald«, »Suomis Sang«), Messen etc.
Malaria, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Metren, zumal als Autor der "Luise" (1784), einen großen, in mancher Augen bald mit Goethe wetteifernden Dichterruhm erwarb. Voß, eine harte Kraftnatur von Schrot und Korn, dabei ein echter Sohn des Volks, wurde bald die Seele des Bundes, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
von hier als allgemein gültige Bezeichnungen für Sänger und Spielleute im ganzen Abendlande. Beide Richtungen, die des gelehrten Harmonikers und des anmutigen Melodisten, waren schon Ende des 13. Jahrh. zu einem fruchtbaren Bunde miteinander verschmolzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
. Dez. 1833. Er schrieb noch: "Nö-
inoii'63 8ur Ia Involution" (1795; neuer Abdruck
1862), "N6moir68 8ur N. 8u9.rä, 8ur 868 6crit8
6t 8ur 16 18° 8i6ei6" (2 Bde., Par. 1820).
Garat (spr. -rah), Jean Pierre, franz. Sänger,
Neffe des vorigen, geb. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Ouvirandra fenestralisbis Overbeck (Friedr.) |
Öffnen |
, Arbeiter.
Ovada, Stadt im Kreis Novi
Ligure der ital. Provinz Alessandria,
an der Mündung.des Stura in die Olba und der
Linie Acqui-O.-Genua (58 kni) des Mittelmeer-
netzes, hat (1881) 6612, als Gemeinde 8258 E., schöne
Vrivatpalüste, Anbau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Solms-Laubachbis Solo (in der Musik) |
Öffnen |
die Vertretung des erkrankten Botschafters Grafen von der Goltz und vertrat, zum Minister ernannt, 1869 den Norddeutschen Bund in der Pariser Konferenz. Ende Nov. 1869 übergab er die Geschäfte dem neu ernannten Botschafter Baron Werther und übernahm
|