Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aristarch
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aristarchus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
gestirnten Himmels in Versen. Weit wichtiger waren die Arbeiten des Aristarch von Samos. Er machte den Versuch, die Zeit des höchsten und tiefsten Sonnenstandes genauer zu ermitteln und die Entfernung der beiden vorzüglichsten Himmelskörper von der Erde zu
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
die grammatische Terminologie, die noch heute bei allen Kulturvölkern üblich ist. Die alexandrinischen Philologen der letzten Jahrhunderte v. Chr., wie Aristarch, erwarben sich durch ihre im Interesse der Textkritik angestellten sprachlichen Untersuchungen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Arischbis Aristeides |
Öffnen |
geben namentlich die zum großen Teil aus Auszügen der Schriften der Aristarcheer Didymos und Aristonikos beruhenden venezianischen Scholien zur Ilias Auskunft. Vgl. Lehrs, De Aristarchi studiis Homericis (2. Aufl., Königsb. 1865); Ludwich, Aristarchs
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
Jahren. Zwar überstrahlte ihn sein Schüler Aristarch; doch galt er wegen seines Fleißes, seines besonnenen Urteils und seiner bedeutenden Gelehrsamkeit für einen der tüchtigsten Grammatiker und Kritiker. Seine Thätigkeit war besonders den Homerischen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
haben, um das seitliche Licht abzuhalten und schärfer zu sehen. Die von Eratosthenes angegebene Lage der Sonnenbahn fand er richtig. Zur Bestimmung der Länge des Jahrs hatte er nur die beobachteten Solstitien des Aristarch, die, mit seinen eignen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0995,
Dionysios |
Öffnen |
) und Wescher ("De Bospori navigatione quae supersunt", das. 1874); eine Übersetzung Bredow (in seinen "Nachgelassenen Schriften", Bresl. 1826).
4) D. Thrax (der "Thraker"), griech. Grammatiker um 100 v. Chr., Aristarchs Schüler, Verfasser
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
alexandrinischen Grammatikern (Aristarch, Apollonios, Herodian, Dionysios Thrax) entnommen. Der Verfasser lebte frühstens im 10. Jahrh. Ausgaben von Sylburg (mit Noten und Index, Heidelb. 1594; neuer Abdruck von Schäfer, Leipz. 1816) und Gaisford (Oxf
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
1879). - Der Grundgedanke des Kopernikanischen Systems findet sich schon vereinzelt bei griechischen Philosophen und Mathematikern (bei spätern Pythagoreern und bei Aristarch von Samos); allein von den scharfsinnigsten Geistern des Altertums ward
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
durch alle Tiefen und über alle Höhen hinweg, ohne ihre Richtung zu ändern. Es sind also Teile der Oberfläche des Mondes, die lebhafter Licht reflektieren als ihre Nachbarschaft. Hauptstrahlensysteme sind die des Tycho, Kepler, Kopernikus und Aristarch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Philologenversammlungenbis Philologie |
Öffnen |
276-194), Apollonios von Rhodos (um 196), Aristophanes von Byzanz (um 220), Aristarchos von Samothrake (um 181-146), in Pergamon Krates von Mallos (um 210-140). In Aristarch erreicht diese P. ihren Höhepunkt. In der an ihn sich anschließenden Schule
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
damit die Grundlage für die spätern Arbeiten des Aristophanes von Bilanz, seines bedeutendsten Schülers, und des Aristarch. Vgl. Pluygers, De Zenodoti carminum Homericorum editione (Leid. 1842); Düntzer, De Zenodoti studiis Homericis (Götting. 1848
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
, Aristarch u. a. geleitete Anstalt 490 000, nach einem Zeugnisse des Altertums mit Einrechnung aller Doubletten sogar 700 000 Rollen gehabt haben. Der größere Teil dieser Bibliothek, der die röm., griech., ind. und ägypt. Litteratur umfaßte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
, Aristarch von Samos, Ptolemäus u. a.
Gegen acht Jahrhunderte erhielt sich die Alexandrinische Schule in ihren verschiedenen Richtungen auf einer solchen, freilich mit dem Wechsel der Zelten steigenden und sinkenden Höhe, daß sie immer ein Hauptmittelpunkt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
Homericis (Königsb. 1833; 3. Aufl., Lpz. 1882); Ludwich, Aristarchs Homerische Textkritik nach den Fragmenten des Didymos (2 Tle., Lpz. 1884-85). Auch von Hesiod, Archilochus, Alcäus, Pindar u. a. besorgte A. Ausgaben und schrieb kritische Kommentare zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
(ebd. 1873).
Aristophanes von Byzanz, griech. Grammatiker und Kritiker unter den Ptolemäern, geb. um 260. gest. gegen 180 v. Chr., Schüler des Zenodot, Lehrer des Aristarch, wurde im 62. Jahre Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek. Ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
mit mehr Recht vermuten läßt.
Asteriscus (grch. Asteriskos), d.i. Sternchen (*), bei den griech. Grammatikern ein kritisches Zeichen, das Aristophanes von Byzanz Stellen ohne Sinn, Aristarch und andere wiederholt vorkommenden Stellen da beifügten, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
. zurück. Sie führten die ersten wirklichen astron. Messungen aus; so bestimmten Aristyll und Timocharis Fixsternörter, Aristarch ermittelte die Entfernung von Sonne und Mond, Eratosthenes gab eine für jene Zeit sehr genaue Schiefe der Ekliptik
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Düntzerbis Duodi |
Öffnen |
1840‒42), «Rettung der Aristotelischen Poetik» (Braunschw. 1840), «Die röm. Satiriker übertragen und erläutert» (ebd. 1846), «Die Homerischen Beiwörter des Götter- und Menschengeschlechts» (Gött. 1859), «Aristarch» (Paderb. 1862), «Kirchhoff, Köchly
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
; für das Universitätsgebäude die Figuren des Herodot und Aristarch; ferner für den neuen Dom zu Linz eine Reihe von Statuen. Er wurde 1879 in den Adelstand erhoben.
Gaßner, Joh. Joseph, Teufelsbanner, geb. 22. Aug. 1727 zu Bratz bei Bludenz in Vorarlberg, war kath. Pfarrer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
-
graphie In,). Noch während der Blütezeit der
ionischen G. hatten die Pythagoreer die Kugelgestalt
der Erde gelehrt, die jüngern Pythagoreer bildeten
dann die Lehre von der Erdbewegung weiter bis
zum Kopernikanischen System. Aristarch von Sa
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0368,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
; die Idee des Unendlichen taucht wohl auf, ein Aristarch von Samos faßt den Gedanken der Erdbewegung, aber der Gegensatz des Unendlichen gegen das Endliche wird in seiner ganzen Wucht nicht empfunden, wie er den Modernen seit Kopernikus zum Bewußtsein kam
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0330,
Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
festzustellen und nach einem von ihnen selbst gebildeten kritisch-ästhetischen Kanon das Unechte vom Echten zu sondern. Die mit den kritischen Zeichen versehene Ausgabe des Aristarch verschaffte sich bald maßgebende Geltung, und seine in verschiedenen Schriften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Homer (Winslow)bis Home-Rulers |
Öffnen |
329
Homer (Winslow) - Home-Rulers
Textrecension des Aristarch als Norm aufgestellt hat. Nach dieser Norm ist auch die kritische Ausgabe der Ilias und Odyssee von La Roche (Lpz. 1867-76) sowie die von Arth. Ludwich (ebd. 1890 fg.) gearbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft)bis Kossuth |
Öffnen |
656
Kosmos (Dampfschiffahrtsgesellschaft) - Kossuth
ganze Mittelalter hindurch und in den Anfängen
der Neuzeit bis auf Kopernikus geherrscht hat.
Zwar war schon im Altertum Aristarch von Sa-
mos mit der Behauptung aufgetreten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
inizpiciiz i-eliquiae" (Lpz. 1877), "Aristarchs Home
rische Textkritik nach den Fragmenten des Didymos
dargestellt und beurteilt" (2'Tle., ebd. 1884-85),
"HomLi-i OäväLLa" (2 Bde., ebd. 1889-91), "Die
homerische Batrachomachia des Karers Pigres
|