Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach armagnaken
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
828
Armadill - Armagnaken.
trauern, so daß sich Philipp II. bewogen fand, durch ein Edikt die Trauerzeit abzukürzen. Dem Admiral Herzog von Medina-Sidonia dankte er mit scheinbarem Gleichmut für seinen Diensteifer. "Ich habe meine Flotte nicht
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
. Alkohol), so genannt nach der ehemaligen Landschaft A. (jetzt
Depart. Gers), wo derselbe hauptsächlich bereitet wird.
Armagnaken ( spr.-anja- , Armagnacs ), Söldnerscharen,
die zur Zeit Karls VI. und VII. von Frankreich
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Schlangenwurzel .
Arkansasschalen , s.
Schleifsteine .
Armagnak , s.
Kognak
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Sándor
Perczel
-
Liechtenstein.
Liechtenstein
Joseph, 3) s. Liechtenstein
-
Frankreich.
Frankreich
Allgemeines.
Aegyptische Expedition
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken
Badinguet
Bande noire
Bartholomäusnacht, s. Hugenotten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
), die politische Partei, welche in Frankreich während der innern Unruhen in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. (1410-35) der Partei der Armagnaken gegenübertrat. Ihren Namen hatten die B. davon, daß an ihrer Spitze die Herzöge von Burgund, Johann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
Sorte ist der Kognak, von welchem in den beiden Departements der Charente aus den dort gewonnenen Weinen in Mitteljahren 18-23 Mill. L. in einer Stärke von 60-70° gebrannt werden. Den Armagnak liefern die Weine des Departements Gers und zwar etwa 12 Mill
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
. Pasteurisiren
Petiotisiren, s. Wein
Scheelisiren, s. Wein
Schönen
Trebern
Trestern, s. Trebern
Spiritus etc.
Alkoholometrie
Aquavit
Arak
Armagnak
Birkenwasser
Bombo
Bragget
Brandy
Branntwein
Cana
Cognac, s. Franzbranntwein
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
auf eine einzelne Lokalität beschränkt ist, so kommt echte Ware an die wenigsten Trinker. Der meiste sog. K. stammt daher aus andern Weingegenden, wie der unter dem Namen Armagnak gehende, und wird jetzt auch in Deutschland am Rheine destilliert; oft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
.
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken.
Armenarzt, s. Arzt.
Armenbibel, s. Biblia pauperum.
Armengaud (spr. -manggoh), Jean Germain Désiré, franz. Kunsthistoriker, geb. 1797 zu Castres (Departement Tarn), machte auf den Museen und Galerien Frankreichs und Europas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
gegen die Türken. Bei Erneuerung des englisch französischen Kriegs zeichnete er sich 1437 bei der Belagerung von Montereau aus, zog mit den Armagnaken gegen die Schweizer und kämpfte 1444 bei St. Jakob an der Birs. In den Johanniterorden auf Rhodus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
. herbeigerufene Dauphin mit seinen Armagnaken gegen die Stadt, welche ihre Rettung dem Heldenmut der Eidgenossen in der Schlacht bei St. Jakob an der Birs 26. Aug. 1444 verdankte. In der Folge verließen fast alle Adligen die Stadt und führten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
Kognak, Armagnak etc., gegorner Zuckerrohrsaft Tafia, gegorne Zuckerrohrmelasse Rum und gegorne Milch Arka oder Arsa der Kirgisen.
Die Geschichte des Branntweins beginnt mit der Erfindung der Destillation, welche den Arabern zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
mit den Armagnaks, deren Führer, den Herzog von Orléans, er 1407 töten ließ, wurde Johann 1419 auf der Brücke von Montereau, wo er sich mit dem Dauphin (Karl VII.) versöhnen sollte, von dessen Begleitern ermordet. Daher trat sein Sohn Philipp der Gute
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
Friedrich 1443 eine Fehde gegen die Eidgenossen, um die alten habsburgischen Hoheitsrechte wiederzuerobern, und als er allein nichts ausrichtete, rief er die unter dem Namen der Armagnaken (s. d.) bekannten und berüchtigten französischen Söldner unter dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Schutz von Frankreich zu begeben. Allein manche glückliche Ausfälle mannhaft verteidigter Plätze, Mangel an Proviant und Unbotmäßigkeit der Söldner (Armagnaken) nötigten den Dauphin zum Rückzug. Gefährlicher war der Versuch, welcher wenige Dezennien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
Papsttum überliefert. F. kümmerte sich fast nur um die Vergrößerung seiner Erblande und verwickelte sich in viele unglückliche Kriege. Um die Eidgenossen zu unterwerfen, rief er die Armagnaken (s. d.) unter der Führung des Dauphins ins Reich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0522,
Karl (Frankreich) |
Öffnen |
er die Finanzen und die Rechtspflege, beseitigte die zügellosen Söldnerbanden (Armagnaken), errichtete ein kleines, aber zuverlässiges stehendes Heer und hemmte durch energische Verordnungen den Druck des Adels auf die untern Klassen, was einen offenen Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Mülhäuser Konfessionbis Mülheim |
Öffnen |
Einfall Enguerrand de Coucys und 1445 den Armagnaken. Nachdem es schon 1466 ein Bündnis mit Bern und Solothurn geschlossen, trat es 1515 dem Schweizerbund bei. Die Reformation wurde in M. 1528 eingeführt. Der Westfälische Friede stellte M. in die Reihe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
Reichsstadt erhoben; es verteidigte sich 1444 tapfer gegen die Armagnaken und vertrieb 1598 die
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
verleiht. Sanktionieren, bestätigen, als Gesetz verkündigen.
Sankt Jakob an der Birs, Häusergruppe mit Kirche 1 km südöstlich von Basel, bekannt durch den heldenmütigen Kampf der 1300 Schweizer gegen die Armagnaken (s. d.) 26. Aug. 1444, welcher seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0758,
Schweiz (Geschichte 1386-1500) |
Öffnen |
. alte Zürichkrieg aus, in welchem die Eidgenossenschaft für Schwyz Partei ergriff. Da schloß Zürich 17. Juni 1442 einen Bund mit Kaiser Friedrich III., auf dessen Ansuchen der Dauphin Ludwig mit 30,000 Armagnaken (s. d.) in die S. einfiel, aber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
er die »Anglia«, Zeitschrift für englische Philologie, heraus. - Sein Bruder Ernst W., geb. 24. Aug. 1843, Archivar in Weimar, gab heraus: »Urkunden und Schreiben, betreffend den Zug der Armagnaken« (Frankf. 1873); »Hoch- und niederdeutsches Wörterbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
), wobei der Bürgermeister Stüßi, der Hauptanstifter des Kriegs, fiel. Im Sommer 1444 wurde Z. selbst von 20,000 Eidgenossen belagert, die erst abzogen, nachdem 1200 der ihrigen den vom Kaiser herbeigerufenen Armagnaken bei St. Jakob an der Birs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
. Sattel.
Armeetelegraphenabteilung, s. Telegraphentruppen.
Armeeverordnung, s. Armeebefehl.
Armegeckenkrieg, s. Armagnaken.
Ärmelpatte, der Teil des brandenb. Aufschlags (s. d.) am Waffenrockärmel, welcher in Form eines Rechtecks
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
. Kriege im 12. Jahrh. auf, erschienen aber auch in Italien und Deutschland. Diese B. waren eine Geißel Italiens und namentlich Frankreichs im 14. und 15. Jahrh. Erst Karl VII. von Frankreich brach die Macht der B. (S. Armagnaken.)
Banden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
zwar (1444), befreiten F. aber von den Söldnerbanden, den Armagnaken (s. d.), die dabei großenteils aufgerieben wurden. Nun konnten auch die Engländer sich nicht lange mehr halten, sie verloren die Normandie (1449) und Guyenne, wurden 1453 bei Castillon
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
entrissenen Krongüter wieder
zu erlangen, mischte sich F. in die Angelegenheiten
der uneinigen Schweizerkantone und war schuld
daran, daß die sog. Armagnaken (s. d.) aus Frank-
reich herbei kamen und auch, nachdem sie 1444 bei
St. Jakob an der Virs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
ihn mit den Armagnaken (s. d.) 1444 gegen die Schweizer; er mußte aber später wieder gegen ihn einschreiten, als er von neuen Anschlägen des Sohnes gegen den Thron erfuhr. L. floh 1456 zum Herzog Philipp von Burgund und blieb bei ihm bis zum Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
-Chlo-
doald (gest. 560), gestiftetes Kloster, wurde 1346 von
den Engländern und 1411 von den Armagnaken
niedergebrannt; Heinrich III. schlug hier 1589 sein
Lager aus, in dem er von Jacques Clemcnt ermordet
wurde. Das 1572 von I^röme de Gondy
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
im Stadtbezirk Basel, an
der Virs, mit Kirche, ist bekannt durch die Schlacht
vom 26. Aug. 1444 zwischen den Eidgenossen und
Armagnaken (s. d.). Zum Gedächtnis der Schlacht,
in der alle Schweizer bis auf 16 und 8000 Ar-
magnaken den Tod fanden, wurde 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
der Birs (26. Aug. 1444) das Vorrücken der mit Zürich und Österreich verbündeten Armagnaken unter Führung des franz. Dauphin Ludwig verhinderten, endete damit, daß Zürichs Bund mit Österreich aufgelöst wurde. Nun erstarkte die S. zusehends
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Soldobis Solfatara |
Öffnen |
spielten S. in Frankreich eine Rolle, als Bernhard von Armagnac 1410 mit seinen gascognischen Truppen in den Parteienkampf eingriff. Die Armagnaken (s.d.) wurden nun durch ihre Raubsucht eine Gefahr, die lange Zeit das eigene Land bedrohte, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
proverbes français", Par. 1842; dazu seine "Études sur les proverbes français", ebd. 1860) und Le Roux de Lincy (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1859); Bladé stellte besonders zusammen die S. der Armagnaken (ebd. 1880), Canel die normannischen S. (Rouen 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
. von Savoyen, ein, dessen Tochter Margarete er geheiratet hatte. Er zeichnete sich auch als Verteidiger des Elsasses gegen die Armagnaken aus, denen er, da er keinen Reichskrieg gegen sie zu stande bringen konnte, auf eigene Faust bei Illkirch eine Niederlage
|