Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach attentat ferdinand
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
. von Parma ermordet, 8. Dez. 1856 auf König Ferdinand II. von Neapel durch Milano und 17. Nov. 1878 auf König Humbert in Neapel durch Passanante ein Mordversuch gemacht. In Spanien versuchte 2. Febr. 1852 ein Priester, Merino, 28. Mai 1856 ein Mönch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bulgarin |
Öffnen |
Prinzen Ferdinand von
Coburg, Offizier der ungar. Landwehrreiterei, der die Wahl annahm und 14. Aug. in Tirnova den Eid auf die Verfassung leistete. Infolge
des Widerspruchs Rußlands wurde der Prinz weder vom Sultan noch von den Großmächten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
der Herzöge von M. Sein Sohn Alfons III. (1628-44) erhielt für seine Teilnahme am mantuanischen Erbfolgekrieg zu gunsten Spaniens vom Kaiser Ferdinand 1633 das Fürstentum Correggio. Rinaldo (1694-1737) kaufte 1710 das vom Kaiser konfiszierte Herzogtum
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0137,
Ferdinand (Österreich) |
Öffnen |
137
Ferdinand (Österreich).
1814 gestorben; noch in demselben Jahr hatte er sich morganatisch mit der verwitweten Prinzessin von Partana vermählt, die er 1815 zur Herzogin von Floridia erhob.
14) F. II. Karl, König beider Sizilien, Enkel des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
Zagora 6445 203396 5
Sliwen 6232 161303 5
Burgas 5878 110363 4
[Geschichte.] Die Ruhe, deren sich B. trotz des drohenden russischen Zornes erfreute, dank der Zurückhaltung des Fürsten Ferdinand und der klugen Mäßigung der Minister, wurde 27. März
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
. und Heinrich III. auf dem Thron. Vgl. De la Barre-Duparcq, Histoire de François II (1867).
[Modena.] 7) F. IV. Joseph Karl Ambrosius Stanislaus, Herzog von Modena, Erzherzog von Österreich, Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich, der, ein jüngerer Bruder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
603
Hödel - Hoeks.
Hödel, Max, geb. 27. Mai 1857 zu Leipzig, Klempnergeselle, versuchte 11. Mai 1878 ein Attentat auf Kaiser Wilhelm, indem er Unter den Linden zwei Revolverschüsse, von denen keiner traf, auf den Kaiser abfeuerte. Sofort
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
zwischen York- und Lincolnshire 60 km weit ins Land erstreckt und an seinem obern Ende die Flüsse Ouse (s. d.) und Trent (s. d.) empfängt. An seinem nördlichen Ufer liegt Hull.
Humbert (ital. Umberto), Rainer Karl Emanuel Johann Maria Ferdinand Eugen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
angefeindet. Es kam zu Unruhen und Attentaten auf L. Philipp, wie namentlich dem der Höllenmaschine Fieschis 28. Juli 1835, welche strenge Repressivmaßregeln zur Folge hatten. Die vielen wohlthätigen Gesetze und Einrichtungen, welche L. Philipps Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alfons I. (König von Neapel)bis Alfons XII. (König von Spanien) |
Öffnen |
Jahres 1257 und das röm. Königtum A.'X. von Castilien (Münst. 1866); Schirrmacher, Geschichte Spaniens, Bd. 4.
Alfons I., König von Neapel, s. Alfons V., König von Aragonien.
Alfons II., König von Neapel, geb. 1448, ältester Sohn Ferdinands I. (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
den Hof des Königs Ferdinand I. Dieser sandte ihn mit dem Prinzen Leopold von Salerno nach der span. Küste, um hier die Sache der Bourbons gegen Joseph Bonaparte aufrecht zu erhalten. Die Prinzen landeten zu Gibraltar; aber auf Betrieb Englands wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Château-Salinsbis Châtellerault |
Öffnen |
von Frankreich, machte, aber ihn nur an der Oberlippe verwundete, und deshalb, 19 Jahre alt, gevierteilt wurde. Folge des Attentats war die Vertreibung der Jesuiten aus Frankreich.
2) Ferdinand Toussaint François, franz. Kirchenreformer, geb. 1795 zu Gannat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Golowninbis Goltz |
Öffnen |
Schulwesens und der Volksaufklärung bedeutende Verdienste. Als das Attentat 4. April 1866 eine rückläufige Bewegung namentlich auf dem Gebiet des Unterrichts zur Folge hatte, schied G. 26. April d. J. aus seinem Amt, welches Graf Tolstoi übernahm. G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
und Wiener, Kaiser J. II. als Staatsmann und Feldherr (das. 1885).
[Köln.] 3) J. Clemens, Herzog zu Bayern, Kurfürst von Köln, geb. 5. Dez. 1671, Sohn des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern, ward 1684 Koadjutor seines Vetters Albert Siegmund, Bischofs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
, weil es England nicht seine Häfen sperrte, benutzte er 1808 den in der spanischen Königsfamilie ausgebrochenen Streit zwischen Karl IV. und seinem Sohn Ferdinand VII., um beide im Mai zu Bayonne zum Verzicht auf den Thron zu bewegen, den er darauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0330,
von O'Donovan Rossabis Odontine |
Öffnen |
in die österreichische Armee und stieg bis zum Obersten empor. 1848 focht er in Italien, 1849 in Ungarn und ward dann Flügeladjutant des Kaisers Franz Joseph. Durch seine Geistesgegenwart rettete er 18. Febr. 1853 das Leben des Kaisers bei dem Attentat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
und unterdrückten die Revolution, worauf die alten Regierungen wieder eingesetzt wurden. In Deutschland schritt Österreich nach dem Hambacher Fest (1832) und dem Frankfurter Attentat (1833) ein. Auf einer Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland und des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
, durchweg gotische Kirchen: die Votivkirche, vom Erzherzog Ferdinand Maximilian, spätern Kaiser von Mexiko, zum Andenken an die Rettung des Kaisers beim Attentat vom 18. Febr. 1853 gegründet, wurde nach dem Plan von Ferstel 1856-79 gebaut und ist eins
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Attentat - Heiniich Landesmann ("Hieronymus Vor dem Gewitter ^^ Ludwig Habicht. ^Lorm).
Vor dem Sturm - Theodor Fontane.
Vor fünfzig Jahren - Gustav Otto von Struensee ("Gustav Vor Jena - Georg Hesekiel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
über verschiedene Gegenstände der Politik, Geschichte, Biographie, Mythologie und german. Altertumskunde. Ein Stiefsohn B.s, Ferdinand Cohen B., verübte 7. Mai 1866 ein Attentat auf Bismarck und tötete sich darauf im Gefängnis.
Blindage (frz., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
., ein Sohn des Grafen Ferdinand, geb.
26. Febr. 1813. Er diente zuerst in der Armee bis
zum Major, war seit 1859 viele Jahre hindurch
Präsident des Patriotischen.HilfsVereins, 1861-67
Landmarschall von Niederösterreich, 1868-69 Prä-
sident des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
Unterlieutenant beim Regiment Kaiser-
jä'ger, 1837 Hauptmann und 1841 Dlenstkämmerer
des Kaisers Ferdinand, welches Hofamt er auch als
Major, Oberstlieutenant und zuletzt als Oberst und
Flügeladjutant bis Dez. 1848 bekleidete. Bald dar-
auf übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0125,
Frankreich (Geschichte 1887-94) |
Öffnen |
Panamakrach einnahm. Das von Ferdinand Lesseps angeregte Unternehmen des Panamakanals (s. d.), dessen Aktien sich fast ausschließlich in den Händen von Hunderttausenden kleinster Kapitalisten befanden, war nämlich am Scheitern. Nur durch die Bestechung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
134
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich)
Abdamung seine" Oheims Ferdinand!, und Verzicht- !
leistung seines Vaters die Regierung an. Während
Italien durch die Siege Nadetzkys wieder dem österr.
Scepter unterworfen wurde, eilte der Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
II. zu Gunsten seines Sohnes Ferdinand II.
ab, und die Franzosen zogen 21. Febr. 1495 ohne
Schwertstreich in Neapel ein. Im März 1495 indes
traten Mailand, Venedig, Maximilian und Ferdi-
nand der Katholische von Aragonien zusammen, um
K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
Familienzwist im span. Königshause auch hier den Vorwand zur Einmischung. König Karl IV. und sein Sohn Ferdinand VII. wurden beide genötigt, auf die span. Krone zu verzichten (5. und 10. Mai 1808), und N. setzte seinen Bruder Joseph zum König von Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
der Almoraviden, 1147
der Almohaden. Am 22. Nov. 1248 wurde sie nach
18monatiger Belagerung von Ferdinand III. von
Castilien erobert und blieb seitdem im Besitz der
Christen. Damals wanderten gegen 300000 E.
größtenteils nach Granada und Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0236,
Bulgarien |
Öffnen |
Dienstdepeschen.
Geschichte. Fürst Ferdinand regierte mehr als
sechs Jahre unter Mitwirkung des encrgifchen Mi-
nisterpräsidenten Stambulow. Nach der Ermordung
des bulgarischen diplomat. Agenten Dr. Vulkowitsch
in Konstantinopel ließ Etambulow
|