Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auf die Bremse treten hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
6% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0393, Bremse Öffnen
ist man darauf bedacht gewesen, schnell wirkende Bremsen zu erfinden, welche durch Elementarkraft in Bewegung gesetzt werden und nur eines Anstoßes durch Menschenhand bedürfen, wenn sie in Wirksamkeit treten sollen. Diese Bremsen werden zu
4% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0394, von Bremse bis Bremsen Öffnen
sind lose, solange in der von dem Reservoir aus unter dem Zug hingehenden Leitung der Luftdruck steht, so daß also beim Reißen des Zugs, wobei ja auch die Leitung zerstört wird, die Bremsen in Thätigkeit treten. Die B. selbst hängt, wie Fig. 7 zeigt, an
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0392, Bremse Öffnen
392 Bremse. Luft etc.) zum Andrücken des Bremsbackens etc. gegen die Bremsscheibe und somit zur Erzeugung der die Bremswirkung hervorbringenden Reibung, endlich eine Transmission oder Übersetzung zur Vergrößerung dieses Druckes (Hebel, Kniehebel
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0668, Winde (Maschine) Öffnen
ausgeschaltet werden (also stillstehen). Um ein zu schnelles Niedersinken der Last zu verhindern, werden selbstthätige Bremsen verwendet. Dieselben treten mit Beginn der Lastsenkung ohne Einwirkung äußerer Regulierung in Wirksamkeit und sind entweder
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0906, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
). Eine Abart bilden die schmiedeeisernen Scheibenräder mit aufgeschweißten Radreifen. Wegen der beim Bremsen der aus einem Stück hergestellten Räder durch Erhitzung entstehenden Gefahr des Zerspringens ist die Anbringung von Bremsen bei solchen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0138, von Bremse bis Brief Öffnen
124 Bremse - Brief Bremse. Von A. Jeenel in Breslau ist eine selbstthätige Wagenbremse angegeben, die auch von der Hand in Wirksamkeit gesetzt werden kann. Selbstthätig wirkt sie, indem sie angezogen wird, sobald die Zugtiere angehalten werden
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0363, von Luftblume bis Luftfeuchtigkeit Öffnen
Rücklauf dehnt sich die Luft wieder aus, stößt den Kolben vor sich her und bringt das Geschütz dadurch wieder in Feuerstellung. Zum Abdichten der Bremse wird fast stets noch Flüssigkeit benutzt. S. Hydropneumatische Bremse.) Luftbrot, s. Backpulver
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1054, von Rückforderungsanspruch bis Rückrechnung Öffnen
, am wahrscheinlichsten ist es, daß sie durch blutsaugende Insekten (Flöhe) geschieht. – Zuweilen treten Gallenbestandteile in das Blut über (biliöses Typhoid, biliöse Form des R.), und zwar in so großer Menge, daß zahlreiche Blutkörperchen sich auflösen und das Blut
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0484, von Tabaldie bis Tabellen Öffnen
, Die französische Tabaksregie (Mainz 1869); Aufseß, Über die Besteuerung des Tabaks (Leipz. 1878); Reinhold, Das Tabaksteuergesetz vom 16. Juli 1879 (das. 1881). Tabaldie, der Affenbrotbaum. Tabănus, Bremse; Tabanina (Bremsen), Familie aus der Ordnung
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0846, Eisenbahnbeamte Öffnen
), Packmeister, Schaffner, Bremser und Schmierer für den Zug- begleitungsdienst; die Lokomotivführer, Heizer und Wagenmeister für den Fahrdienst; die Werkmeister, Werkführer und Maschinenmeister für den Wert- stättendienst; die Vtagazin
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0122, Bergbau (Hygienisches) Öffnen
verunglücken sie in der Regel dabei. Das sicherste Mittel zur Verhütung dieses Überwindens über die Seilscheibe ist die Anwendung von selbstthätigen Bremsen, welche sofort und sicher in Thätigkeit treten, sobald der Förderkorb über eine bestimmte Höhe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0170, Bremse (Carpenterbremse) Öffnen
166 Bremse (Carpenterbremse) mittel eine Dreiweghahnhs (Bremshahns) die Luftzufuhr vom Luftbehälter abschneidet und gleichzeitig die Preßluft aus der Leitung ausströmen läßt, kommen die Bremsapparate zur Wirkung, ebenso auch, wenn von irgend
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0912, Eisenbahnunfälle Öffnen
-Stellvorrichtungen (s. d.), ferner die Einführung des Blocksignalsystems (s. d. und Eisenbahnsignale) und der kontinuierlichen Bremsen (s. Eisenbahnbremsen) und endlich die Einführung der Brückenprobe (s. d.). über die Ein- stellung von Pufferwagen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0786, von Kirgiskaisaken bis Kirkcaldy Öffnen
der Wasserarmut trägt das ganze Land den Charakter der Dürre und Unfruchtbarkeit. Die Gegensätze von Kälte und Wärme treten sehr scharf auf. Der Winter beginnt schon Ende August und dauert bis April, die Kälte erreicht -37° C.; der Frühling geht rasch vorüber
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0921, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und Flechten halten den Boden feucht. Erlen, Weiden und Pappeln treten vornehmlich an den Flüssen auf; das Unterholz besteht aus Spiräen, Vogelbeeren (auf Kamtschatka außer der gewöhnlichen noch Pirus sorbifolia), auch Rosen; sie machen am Nordufer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0456, Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) Öffnen
, wenn die Kuppelkette reißt. Eine Schraube mit Gegengewinde erlaubt die Verkürzung oder Verlängerung der Kuppelkette, also der Wagenentfernung. Beim Ankuppeln muß der Arbeiter zwischen die Wagen treten und kann bei Bewegungen des Zuges von den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0750, Schweiz (Bewohner) Öffnen
, flügelloser Käfer, meist kleiner Schmetterlinge und ausdauernder Spinnen treten über der Baumgrenze noch auf. Der Flußkrebs, die Eintagsfliege bleiben zurück, während die Stubenfliege, die Bremsen und Dungfliegen der Spur von Mensch und Vieh bis an
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Windecken bis Windflügel Öffnen
669 Windecken - Windflügel. druckbremsen, bei welchen die Bremsung durch den Druck der Last selbst hervorgerufen wird (Bremsen von Weston, Becker etc.). Die Winden werden entweder von Menschen oder durch Dampf in Bewegung gesetzt (Dampfwinden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0111, Bergbahnen (Seilbetrieb) Öffnen
im Notfall benutzt und können von dem Führerstande aus, z. B. mit dem Fuße, augenblicklich in Thätigkeit gesetzt werden. Außerdem müssen sie so eingerichtet sein, daß sie erst durch den Anzug des Seiles außer Wirksamkeit treten, mithin bei etwaigem Reißen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0310, von Alarich II. bis Alarmapparate Öffnen
beunruhigen und ihnen die Nachtruhe zu rauben, indem sie auch die rückwärtigen Abteilungen zwingen, unter die Waffen zu treten. Im Feldkriege sind sie meist von geringem Wert. Im Festungskriege können sie, wenn häufig angewandt, leicht die Besatzung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0850, Eisenbahnbehörden Öffnen
aus Vertretern > anderer Ministerien und Behörden und aus Ver- tretern der Privatbahnen und wirtschaftlichen In- teressenten gebildete Eisenbahnrat (s. Eisenbahn- beiräte). Die Staatsaufsicht über das Tarifwesen ist seit Anfang 1889 dem Finanzministerium
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0757, von Schwindsucht bis Schwingung Öffnen
belastet; auf der Hebelachse sitzt eine Bremsscheibe. Löst man die Bremse etwas, so dreht sich durch das Übergewicht des angehängten Kohlenwagens der Ausleger herab, bis der Wagen unten ankommt und abgelöst wird. Hierauf schwingt der Ausleger