Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach auf jemanden zukommen hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0237, von Unknown bis Unknown Öffnen
Institut empfehlen, wo durch tüchtige Lehrkräfte unterrichtet wird, Geistesbildung gepflegt wird, Ordnung und strenge Aufsicht herrscht? Habe nun einen Prospekt vom Institut Schmutz-Moccaud in Rolle zur Einsicht erhalten, könnte mir Jemand nähere
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 28. November 1903: Seite 0174, Antworten Öffnen
in der Haushaltungskasse wohl gebrauchen könnte. Für gütige Antworten meinen geehrten Mitabonnentinnen zum Voraus besten Dank. Von L. D. auf dem Lande. Gelbsucht. Kann mir jemand der geschätzten Abonnenten aus eigener Erfahrung ein Hausmittel nennen gegen Gelbsucht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0476, von Unknown bis Unknown Öffnen
4 Hat Jemand Erfahrungen gemacht mit dem System A. Flury-Roth, Zürich III? Es handelt sich bei mir um Wochenwäsche. Besten Dank für Auskunft. 2. Matratzen. Von meinem längeren ital. Aufenthalt her habe ich ausschließlich Matratzen aus Schafwolle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0880, von Personage bis Personifikation Öffnen
, d. h. jemand, der eine öffentliche Stellung einnimmt (im Gegensatz zu Privatperson). Personāten, s. v. w. Skrofularineen. Personatenschichten, s. Juraformation. Personenkonto, s. Buchhaltung, S. 565. Personenrecht (Jus personarum), derjenige
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0510, von Iddesleigh bis Idee Öffnen
empirische Realität zu, d. h. er erkennt sie an als gesetzmäßige Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung, leugnet dagegen, daß ihnen außer der Beziehung auf mögliche Erfahrung, nämlich in Bezug auf Dinge an sich, objektive Gültigkeit zukomme
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0077, von Acceß bis Accidens Öffnen
Eigentumserwerbs, welche darin besteht, daß jemand durch das Hinzukommen einer andern Sache als Nebensache ( Accessorium , res accessoria ) zu seiner Hauptsache ( res principalis
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0359, von Älia Capitolina bis Alibi Öffnen
, welche jemand neben der ihm gebührenden annimmt. So pflegt die Kriminalpolizei Verbrecher, welche sich verschiedene Namen beilegen, mit ihren Familiennamen und unter Hinzufügung des Alias mit ihren angenommenen Namen zu bezeichnen, z. B. "Müller
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur, ist im A. geringer als im März und ungefähr ebenso groß wie im Mai. Sie beträgt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0374, von Eigenschaft bis Eigentum Öffnen
oder Sache wohl fehlen können, ohne daß diese deshalb aufhören, zu sein, was sie sein sollen; 3) eigentümliche Eigenschaften, Eigenschaften im engern Sinn, einer Person oder Sache ausschließlich zukommende Eigenschaften; endlich 4) gemeinsame Eigenschaften
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0997, von Kompensationskurs bis Kompitalische Spiele Öffnen
. Kompetenz (lat.), Zuständigkeit, Befugnis; der gesetzliche Wirkungskreis einer öffentlichen Stelle, namentlich einer Behörde (s. Zuständigkeit); auch das jemand von Rechts wegen Zukommende, das ihm nicht entzogen werden darf; der Ertrag
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0627, von Recht auf Arbeit bis Rechtsanwalt Öffnen
627 Recht auf Arbeit - Rechtsanwalt. (Personenrecht im engern Sinn), teils die Rechte, welche der Person als Glied der Familie (Familienrecht) zukommen, dar; das Familienrecht wird wiederum in Ehe-, Verwandtschafts- und Vormundschaftsrecht
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0730, von Titio bis Tivoli Öffnen
, 2 Eisenhämmer, Tuchmacherei, Gerberei, 8 Mahl- und eine Sägemühle, Landesproduktenhandel und (1885) 1423 Einw. Titular (lat.), jemand, der mit dem Titel eines Amtes bekleidet ist, ohne die damit verbundenen Funktionen zu verrichten, gewöhnlich nur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0812, Arbeit Öffnen
ihm privatrechtlich zukommenden Anteil zusprechen. Soweit die A. für fremde Rechnung geleistet wird, verweist das Recht den Arbeiter wegen seines Lohns auf den der freien Vereinbarung unterliegenden Vertrag (Dienstmiete, Gesellschaftsvertrag u. dgl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0653, von Beißbeere bis Beitzke Öffnen
soll und kann. Beißbeere, Pflanzenart, s. Capsicum. Beißer, die in Süddeutschland und Österreich übliche Bezeichnung für Hebeisen (s. d.). Beißkohl, Pflanzenart, s. Beta. Beistand, nach dem Preuß. Allg. Landr. Ⅱ, 18, §. 5 eine Person, welche jemand
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0778, von Menschenraub bis Menschenverluste im Kriege Öffnen
, sind Abarten der Freiheitsberaubung. Hauptsächlich rechnet man hierher diejenige widerrechtliche Handlung, wodurch jemand durch Entziehung seiner Freiheit in den Zustand einer dauernden Abhängigkeit von fremder Gewalt versetzt oder in entfernte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0164, von Namangan bis Nammen Öffnen
gleichen Namens bedient, eine Klage. Nur dem Staat gegen- über ist das N. zugleich eine Führungspflicht. Wer sich einem zuständigen Beamten gegenüber eines ihm nicht zukommenden Namens bedient, wird nach dem Deutschen Strafgefetzbuch (§. 360
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0474, von Sub rosa bis Substanz Öffnen
"), bildlich und sprichwörtlich soviel als: im Vertrauen oder insgeheim, z. B. jemand etwas mitteilen. Schon bei den alten Römern war die Rose ein Bild der Verschwiegenheit; sie soll dem Harpokrates, dem Gotte des Schweigens, als Blume der Venus von Amor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0293, von Ehren bis Ehrgeiz Öffnen
wird; wie Tob. 4/11. c. 12, 9. (S. Almosen §. 7.) Ehrenhold Oder Ehrenhalt, der ursprünglich bei feierlichen Gelegenheiten, Rittersftielen oder bei Hofe auf die Jedem zukommende Ehre halten oder Acht haben mußte; - woraus Herold, der etwas auf Befehl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0319, von Nickelsmaragd bis Nicolai (Christoph Friedr.) Öffnen
Landwirbeltieren und unter den Fischen den Haien und Rochen zukommende Augenlid. Bei zahlreichen Reptilien und den Vögeln ist es am größten, liegt hinter dem untern Augenlid nach dem innern Winkel zu und kann durch einen, namentlich bei den Eidechsen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Anbeten Öffnen
und Erde, und Meer und Wasserbrunnen, Offb. 14, 7. So Jemand das Thier anbetet, und nimmt das Malzeichen an seine Stirn, oder an seine Hand, der wird von dem Wein des Zorns GOttes trinken, ib. v. 9. 11. c. 13, 4. 8. 12. 15. c. 16, 2. c. 19, 20