Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Treibjagd
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Treibendes Zeugbis Treibjagd |
Öffnen |
815
Treibendes Zeug - Treibjagd.
engert (einzieht) oder erweitert (schweift). Hierbei kommen auch die übrigen Blecharbeiten, wie Bördeln, Sieken etc., zur Anwendung und bei kunstindustriellen Gegenständen namentlich das T. mit Bunzen. Vgl
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
auch nur geköpft. Nebenher erfüllt das T. auch die Aufgabe des Bodenschutzes.
T. heißt auch das auf dem Wasser treibende, z. B. das von den Meeresströmungen mitgeführte Holz.
Treibjagd, eine Jagdart, bei der das durch eine Treibwehr (eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Saufinder
Saurüde
Schaufeln
Schaufler *
Schmalen
Schmalbock, s. Reh
Schmalreh, s. Reh
Schmalthier
Selbstschuß
Setzzeit
Spießer
Treibjagd, s. Jagd
Vogelfang und Vogelschutz
Vogelherd, s. Vogelfang
Wild
Wildacker
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
) und auf der Treibjagd im Wald (1876).
2) Der zweite Bruder, Reinhold B., geb. 15. Juli 1831 zu Berlin, hat sich durch die realistische, fast ans Malerische grenzende
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
.: der Fleischerladen und Aufbruch zur Treibjagd. 1869 erhielt er in München die große goldne Medaille.
2) Johann , Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu Burg im Kanton Aargau, widmete sich seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
Schöpfungen gehören: die Treibjagd in Polen, Duell nach dem Ball, eine Reihe von Genrescenen aus der Zopfzeit, Soldatenscenen mit Tscherkessen aus den Kämpfen der Russen mit den Bergvölkern in Transkaukasien u. a. Viele derselben gingen nach Rußland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hirsch (Arten) |
Öffnen |
und Birschenreiten, das Schießen der Hirsche beim Schreien sowie die Treibjagd. Letztere wird am erfolgreichsten in der Weise betrieben, daß man einige ortskundige Leute die Distrikte, in welchen Wild steht, abgehen läßt, wobei sie ab und zu husten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schwein (europäisches Wildschwein, indisches S., Rassen des zahmen Schweins) |
Öffnen |
anzuschleichen. Die Treibjagd hat meist nur Erfolg, wenn die Sauen vorher durch Einkreisen bei einer Neue festgespürt sind und Finder benutzt werden, weil sie sonst meist durch die Treibwehr brechen. Vor den Saufindern stellen sie sich dagegen und können
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
ähnlich sind, sowie auch nach Art verschiedener Edelsteine gefärbte und geschliffene Glasflüsse.
Böhmische Treiber, s. Treibjagd.
Böhmische Weine, weiße und rote Weine, welche in guten Jahren, die aber selten sind, sehr angenehm und trinkbar, auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
. Vereinigung, z. B. zur Treibjagd, daher Gran C. etwa mit "großem Jagdrevier" zu übersetzen ist. S. Karte "Argentinische Republik".
Chaconne (franz., spr. schakonn; ital. Ciaccóna), ursprünglich wohl ein italienischer Tanz, jetzt nur noch bekannt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
von Anfang Februar bis Ende August gewährt, kann auf der Suche mit dem Vorstehhund betrieben werden. Außerdem wird diese Wildart auf der Treibjagd erlegt, jedoch müssen die Treiben klein sein und die Treiber, zwischen denen man Hühnerhunde suchen läßt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
des Königs Georg IV. erhielt William 2000 Pfd. Sterl.
Finderlohn, s. Fund.
Findermeute, eine Meute von 40-50 Hunden (einigen Saufindern und größern, nicht zu schweren, schnellen Hunden) zur Treibjagd auf Schwarzwild, geführt von einem Jäger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0767,
Fuchs (Tier) |
Öffnen |
(er springt) und von dem Jäger, welcher sich ohne Geräusch so anstellt, daß er die Röhren beschießen kann, erlegt. Außerdem wird der F. auf der Treibjagd, bei welcher er bestimmte Gänge (Fuchspässe) einzuhalten und oft schon, sobald die Treiber laut werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
}O_{6}]. Aus Brauneisenerz im Siegenschen, Waldgirmes, Hirschberg in Reuß, Hauptmannsgrün im Vogtland, Limoges.
Grünenwald, Jakob, Maler, geb. 30. Sept. 1821 zu Bünzwangen, in Württemberg, mußte als Kind Vieh hüten, Wild treiben bei Treibjagden u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
, von dem er sich nie wieder vollständig erholte. Er starb 16. Dez. 1871 in Arnstadt. Seine eigentliche litterarische Thätigkeit begann H. mit einem idyllischen Epos in Hexametern: "Die Treibjagd" (Berl. 1820), welchem "Die Schlacht bei Torgau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
werden. Bei der Treibjagd, welche als Vorsteh-, Kessel- und böhmisches Treiben eingerichtet werden kann, besonders bei der ersten, werden mehr die mobilern Rammler erlegt. Endlich wird der H. mit Bracken gejagt und mit Windhunden gehetzt. Durch Wilddiebe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Känguruhrattebis Kaninchen |
Öffnen |
. Man erlegt sie beim Anstand auf dem Bau, bei der Suche mit dem Vorstehhund und auf der Treibjagd, doch sind sie ohne Hilfe des Frettchens nicht auszurotten (vgl. Frettieren), und nur wenn der Iltis, das große Wiesel, der Steinmarder, Uhus und andre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
eine von Schützen und Treibern umstellte Fläche bei der Treibjagd (s. d.).
Kessel, van, niederländ. Künstlerfamilie, von welcher folgende Mitglieder die bekanntesten sind:
1) Hieronymus, geboren zu Antwerpen, war um 1594 Schüler des Cornel. Floris, ging
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kesselsteuerbis Kesselwagen |
Öffnen |
, s. Treibjagd.
Kesselwagen, s. Metallzeit.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Klapotbis Klapperschlange |
Öffnen |
entgegen von unten nach oben).
Klappenhorn, s. Buglehorn.
Klappenventil, ein Ventil, welches in Form einer drehbaren Klappe Rohrleitungen, Ausflußöffnungen etc. schließt.
Klapperjagd, s. Treibjagd.
Klappernuß, s. Staphylea
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
täglich 4 kg gutes Fleisch. In den zoologischen Gärten züchtet man gegenwärtig Löwen fast ebenso sicher wie Hunde. Im Berliner zoologischen Garten züchtete Bodinus in 12 Jahren 90 Löwen. Im Atlasgebirge stellt man große Treibjagden auf den Löwen an; auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
zur Erlegung derselben Treibjagden. Die übrigen Schnepfenarten werden zur Zugzeit im Frühjahr und Herbst auf Bruchflächen mit dem Vorstehhund gesucht und geschossen. Die Pfuhlschnepfe ist im ganzen selten, sie liebt mehr mäßig nasse Brücher, hält den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Standesregisterbis Stang |
Öffnen |
.
Standrede, kurze Rede aus dem Stegreif.
Standrohre, s. Handfeuerwaffen, S. 102.
Standtreiben, s. Treibjagd.
Standwild, das Wild, welches sich an gewissen Örtlichkeiten zu halten und von diesen nicht weit zu entfernen pflegt, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
sind einzelne Engpässe und Schluchten durch seine Räubereien berüchtigt, und aus manchen Ortschaften hat er die Bewohner völlig vertrieben. Durch große Treibjagden ist er in einzelnen Gegenden, z. B. auf Ceylon, fast ganz ausgerottet worden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Treibradbis Treja |
Öffnen |
der Wolf und der Fuchs treiben, und letzterer wird meist auf solchen Treibjagden erlegt, welche man im Wald zugleich auf Hasen veranstaltet.
Treibrad (Triebrad), ein Rad, auf welches die bewegende Kraft, z. B. bei Dampfmaschinen die Kolbenstange
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
der Harnbeschwerden bei diesen in der Regel unheilbaren Leiden zu erzielen.
Vorstehhund, s. Hunde, S. 802.
Vorstehtreiben, s. Treibjagd.
Vorstellung, allgemeine Bezeichnung aller Gebilde des Seelenlebens, vorzüglich aber derjenigen, welche Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Kaufbuchbis Kauffmann |
Öffnen |
der ländlichen Bevölkerung, die durch Lebenswahrheit und wohlabgewogene Tonstimmung im Sinne der alten Holländer ausgezeichnet sind. Von seinen Genrebildern sind zu erwähnen: Walzer für die Alten (1870), Aufbruch zur Treibjagd (1871), Kegelnde Bauern, Bauern beim
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Treibjagd auf die Rebellen statt. Auch trug Lord Canmngs weise Mäßigung viel zur Dämpfung der Unruhen bei.
Das wichtigste Ergebnis des großen Kampfes von 1857 und 1858 war die Aufhebung der Ostindischen Compagnie. Nachdem 2. Aug. 1858 das neue India-Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Sonntagsbörsebis Sonntagsmarken |
Öffnen |
, von Treibjagden und öffentlichen Versteigerungen des Sonntags. Die Ortspolizeibehörden sind in besondern Fällen zu Dispensation ermächtigt. Außerdem enthalten sie noch Vorschriften über Verbot der Lohnauszahlung, lärmende Zusammenkünfte, Lustbarkeiten und Spiele
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
aus und meidet vorsichtig alles, was ihm gefahrdrohend erscheint. Daher sind Fallen, zumal bei seiner großen Fruchtbarkeit, wenig geeignet, ihn zu beschränken. Die besten Mittel zu seiner Ausrottung sind Lichtung der Wälder und häufige Treibjagden. Der Pelz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
, Kläpperchen, Treibjagd, bei der Menschen durch Klopfen und Klappern das Wild aufjagen und den Schützen zutreiben.
Klopfkäfer, die Totenuhr, s. Bohrkäfer.
Klopfwolf, Maschine, s. Baumwollspinnerei (Bd. 2, S. 538 b).
Klopfzeug, Klopfgestänge
|