Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leise
hat nach 1 Millisekunden 206 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Leipziger Interimbis Leistengegend |
Öffnen |
mit der Küste Dünen hin, welche unter König Diniz im 13. Jahrh. durch Kiefernanpflanzungen befestigt wurden und gegenwärtig den großen Wald von L. (Pinhal de L., 11,500 Hektar) mit bedeutendem Holz- und Harzertrag bilden.
Leisen, s. Kirchengesang etc
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
Flegler , Bengler , Pußkeller
(d.h. Bußgeller, von gellen, schreien), Loißkenbrüder (von ihren Gesängen, den
Leisen ), oder auch Weiße (nach ihrer Kleidung) genannt, im 13.
bis 15. Jahrh. Genossenschaften, die in Italien, Deutschland
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
, hieß sie «Leipziger Post- und Ordinar-Zeitungen»,
seit 1711 «Leipziger Postzeitungen», 1734‒1810 «Leipziger Zeitungen».
Leirer , s. Most .
Leise , Name der geistlichen Volkslieder im Mittelalter, von dem «Kyrieleis» (s
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die ausdrucksvollen Augen, der zum leisen Lächeln geöffnete Mund, nicht zum mindesten aber auch die Hände "sprechen". Die Bedeutung der Hände für das Persönliche hat vor Lionardo niemand in gleichem Maße erfaßt. Man kannte wohl "Geberden", die Hände
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
Mondes herrührten. Das Ergebnis ihrer Untersuchungen war, daß der Boden, auf dem wir leben, sich in unaufhörlichen leisen Vibrationen befindet. Am besten sind wir durch Bertelli und de Nossi mit dem mitroseismischen Zustand Italiens bekannt; zu den
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, der linke Arm hängt nur leise gebogen herab. Die Fußstellung ist die der größten Ruhe. Das einzige Strenge an ihm ist der Kopf und die fest anliegenden Haare.
Was Phidias an Jünglingsgestalten schuf, wurde bei den Parthenon-Bildwerken erwähnt; deshalb
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die den Stamm hinaufkletternde Eidechse zu treffen, ist so lässig, daß ein ernstlicher Tötungsversuch gar nicht gedacht scheint. Das leicht seitwärts geneigte Haupt, der ruhige Gesichtsausdruck, der leise angezogene linke Fuß und die Krümmung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
beginnt bereits das Verhältnis der darstellenden Künste zur Baukunst sich zu ändern. Wohl sind es nur leise, fast unmerkliche Anfänge jener Lockerung der Abhängigkeit, die bisher die Entwicklung der ersteren bestimmte. Die Kunstgeschichte zeigt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
zurückgeworfen, daß sie in dem andern Brennpunkt gleichzeitig zusammentreffen; in einem Saal, dessen Wände elliptisch gewölbt sind, wird man daher die am einen Brennpunkt leise gesprochenen Worte am andern deutlich vernehmen, während im ganzen übrigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Vorstevenbis Vöslau |
Öffnen |
oder Schwäche der Tongebung (verschiedene Dynamik) beziehen, wie z. B. forte (stark), piano (leise), mezzopiano (ziemlich leise), sottovoce (mit leiser Stimme), crescendo, accrescendo (stärker werdend <), diminuendo, decrescendo (abnehmend >) etc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
, 19. Engel, Offb. 15, 6
Leinweber
Das Geschlecht, welches von der Vaumwollen-arbeit berühmt war.. 1 Chr. 4, 21.
Leise
a) Unvermerkt, b) ehe die Rede schwach wird, Pred. 12, 4.
Iael ging (schlich sich) leise zu Sifsera, Richt. 4, 21. Ruth zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0305,
Erdbeben (mechanischer Charakter der Erdbebenwellen) |
Öffnen |
einem besondern Zweig der Erdbebenkunde hat sich in den letzten Jahren das Studium der leisen Erzitterungen des Bodens herausgebildet, die Mikroseismologie. Durch Beobachtung sehr empfind-
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
erscheint zwar durchaus geradlinig und rechtwinklig, thatsächlich aber findet sich in der Ausführung keine streng gerade Linie, keine vollkommene Ebene und keine genaue Senkrechte.
Die Grundfläche, auf welcher der Bau steht, wölbt sich leise von den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
, der leiseste Druck auf den Bauch ist ihnen unerträglich, die Kranken liegen ganz ruhig und mit angezogenen Schenkeln im Bette, tragen den Ausdruck großer Beängstigung im Antlitz, sprechen leise und wagen nicht tief zu atmen, um den Schmerz nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
Verhältnisse aber, unter welchen dieselben zur E. gebracht werden können, sind sehr verschieden. Manche explosive Stoffe explodieren bei leisester Berührung, aber bisweilen nur bei Berührung mit bestimmten Stoffen, andre durch Stoß oder Schlag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
mit Glockengeläute empfangen und lawinenartig wachsend. Zweimal täglich büßten sie, indem sie sich unter eigens dazu geschaffenen geistlichen Gesängen (Leisen) bis aufs Blut geißelten. Sie verbreiteten sich über ganz Deutschland, Holland, Belgien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
. Selbst die Hervorrufung eines automatischen Nachsprechens vorgesagter Worte gelang Berger und Weinhold, wenn sie zugleich einen leisen Reiz in der Nackengegend ausübten und damit wahrscheinlich gewisse Nervenstränge reizten, die mit den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
. von Frankreich abgeschlossen. Vgl. Lefranc, Histoire de la ville de N. (Par. 1888).
Nto., Abkürzung für netto (s. d.).
Nüance (franz., spr. -angsse), Abstufung, Abschattung, zunächst in Bezug auf den leisen, allmählichen Übergang von Farben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
Resultaten hatte man aber zu Macphersons Zeit noch nicht die leiseste Ahnung. Endlich: der gälische Urtext, den dieser aufgezeichnet, entspricht nicht der gälischen Sprache des 18., sondern genau der des 12. Jahrh., namentlich im Sprachschatz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
in lebhafte Schwingungen. Ist dagegen die Schwingungszahl der ankommenden Welle von derjenigen der Saite verschieden, so geraten die spätern Stöße sehr bald in Widerstreit mit der durch die frühern hervorgebrachten leisen Erzitterung und heben deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
von Kolberg, an der Kurischen und Frischen Nehrung u. a. O. Aber auch hier zeigte sich die Eigentümlichkeit, daß der Sand unter den Sohlen der Strandwanderer bald laurer, bald leiser und manchmal fast gar nicht klingt. An derselben Stelle, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Ameisen (neue Beobachtungen; goldgrabende A.) |
Öffnen |
der A. hat Wasman eine bemerkenswerte Beobachtung gemacht. Bei einem Beobachtungsnest Lubbockscher Methode, dessen obere Scheibe zersprungen war, hatte er den Sprung mit Siegellack verklebt; fuhr er mit einer Stahlnadel leise über den trocken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
oder Schwefelantimon durch leisen Druck oder Stoß explodieren. Der größte Teil des C. K. wird in engl. Fabriken dargestellt (etwa 5 500 000 kg jährlich), franz. Fabriken liefern etwa 550 000 kg, Deutschland 300 000 kg, Österreich 450 000 kg. 100 kg C. K. kosten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
die Windklappen nur halb, und durch Registerzüge unter der Klaviatur ließ sich das leiseste An- und Abschwellen des Tons hervorbringen. Übrigens vertrug das A. nur gebundenes und langsames Spiel. Die Idee wurde später von Kalkbrenner und auch von Henri Herz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Bergbau (Beleuchtung, Förderungsmethoden) |
Öffnen |
hinter dem Schwerpunkt liegen, damit der Arbeiter durch einen leisen Druck auf den ihm zugekehrten Teil des Gefäßes die Last auf diese zu liegen bringt. Die vordern Räder werden wenig und nur von ungeübten Stößern benutzt. Die Fortbewegung geschieht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
allgemeiner Verwendung der Sole des Schönbornsprudels fast ausschließlich zum Trinken benutzt. Der Maxbrunnen, dem Kurhaus und dem Arkadenbau gegenüber, entspringt in 4 m Tiefe aus einer Felsenspalte mit einem leise knisternden Geräusch, das durch die zahllos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
(Taumellolch).]
Lollharden (Lollarden, vom niederdeutschen lollen, "leise singen"), ursprünglich eine religiöse Genossenschaft zum Zweck der Krankenpflege und Beerdigung von Toten, die um 1300 zuerst in den Niederlanden auftauchte, wo sie anfangs Alexianer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
Element oft zum häßlich Grotesken ausgeprägt ist. Im Lauf der Zeit gewinnt dann daneben eine jugendlichere Form der S. Geltung, in der das Tierische nur leise angedeutet auftritt, und deren schadhafte Anmut den Satyr als würdigen Gespielen des Weingottes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Seidenbaubis Seidenspinner |
Öffnen |
bisweilen in größern Gesellschaften bei uns von November bis März. Er ist träge, friedfertig, gesellig, einfältig und dreist, er singt leise und unbedeutend, klettert geschickt, fliegt leicht und schnell, nährt sich von Beeren und Insekten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Wasserstarbis Wasserstoff |
Öffnen |
verläßt, läuft behende, auch unter Wasser, schwimmt und taucht gut, fliegt nach Art des Eisvogels oder Zaunkönigs, ist sehr vorsichtig, lebt nur in der Brutzeit gesellig, sonst einzeln, singt sehr fleißig, leise und anmutig, nährt sich von Kerbtieren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
und in reifem Zustand bei der leisesten Berührung abfallen. Da die Akazie und die Imbauba in systematischer Hinsicht sehr ungleich sind, so liegt in dem gleichartigen Auftreten der so seltenen Proteinausscheidungen bei beiden Pflanzen ein zwingender
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Spiesbis Sprengen |
Öffnen |
die Vorführung mit Musikbegleitung erfolgt, hört man die leise Drehung der Scheibe nicht, und die Täuschung, daß Magneta am Schlusse kopfüber in die (auf die Hinterwand gemalte) Flut stürzt, wird durch ein Zurückziehen der Drehscheibe unter dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
^[e1] und d1^[d1] Berührung stattfindet, der Strom geschlossen wird und das Signal ertönt. Beim Ausfahren dagegen wird die leiseste Berührung des Zugdrahts hinreichen, die Feder f etwas zu entlasten, dadurch den Draht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Studienreform (Universitäten und andre Hochschulen) |
Öffnen |
reformatorisches Eingreifen als notwendig erkennen lassen. Von vornherein kann wohl gesagt werden, daß die Universitäten, etwa abgesehen vom theologischen Studium, an nichts weniger als an mangelhafter Hörerzahl leiden und deshalb leise Erschwerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
oder reißenden Schmerzen in dem ergriffenen Gelenk, krampfartigen Zusammenziehungen der benachbarten Muskeln, die oft schon durch leises Berühren der Haut hervorgerufen werden und gewöhnlich auffallende falsche Stellungen des Gelenks zur Folge haben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0431,
von Pimpinellwurzelbis Piperin |
Öffnen |
zugerundet und haben unter der rotbraunen Oberhaut einen milchweißen, öligen Kern wie Nüsse und Mandeln; die Kerne schmecken auch so, nur mit Beigabe eines leisen, feinen Beigeschmacks nach Harz, der eine besondre Würze zum Genuß bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0654,
von Baggingsbis Benzoësäure |
Öffnen |
eine im Dunkeln wirkende Leuchtkraft. Der B. L. hat die Form eines feinen weißen, zwischen den Fingern wie gestoßenes Perlmutter leise knirschenden Pulvers und kann, mit Wasser, Öl oder sonst einem Bindemittel als Deck- oder Ölfarbe angerieben, zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
, desgleichen einem halben Dutzend zerrissener Pappschachteln. Alte Gummischuhe (Galoschen) werden zerschnitten. Die Stücke davon kann man unter Schuhabsätze leimen, die nur im Hause getragen werden. Man kann leiser auftreten und schont den Fußboden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
frisch und in der richtigen Zeit gestochenem Spargel liegen die Blättchen am Kopf fest an; je mehr Zeit seit dem Stechen verflossen ist, desto loser werden diese Blättchen; zeigt sich dann noch bei einem leisen Druck mit Daumen und Zeigefinger nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Ergebnis der eskimohaften Einhüllung im Herbst ist außerdem, daß man schwitzt, wo zweckmäßig gekleidete Menschen davon noch nicht die leiseste Spur wahrnehmen. Nun wäre ja der Schweißausbruch in den Wechfel-fällen des Lebens die erschütterndste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0644,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leise weich kochen. Alsdann nimmt man das Fleisch heraus, seiht die Brühe durch, entfettet sie, gießt noch so viel Fleischbrühe zu, als man zur Suppe bedarf, ebenso ein Glas Madeira, dämpft die Fleischstücke vollends darin weich, dünstet klein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genügend Wasser und Seife verbraucht worden sind und er mit gewohntem leisen Schritt die Räume durchwandern kann. M. E.
Aus »Bote der Frauenhilfe".
Oesundheitspstege.
Der Stoffwechsel des Begetarianers. Zur Lösung der alten Streitfrage, ob die Diät
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
. Sein melodischer Gesang (Schlag) ertönt am schönsten, zumal des Nachts, in der Zeit, wo das Weibchen brütet; nachher wird er leiser und seltener und hört um Johannis ganz auf. In vielen Ländern ist es streng verboten, N. einzufangen, da sie, wegen ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
beseelt. Ein Zug leiser Trauer breitet sich über die Komposition (Abschiedsscenen), um bei dem Beschauer die Empfindung zu wecken, daß es Verstorbene sind. Gegen Ende des 4. Jahrh. machte Demetrius Phalereus diesem Grabsteinluxus ein Ende, indem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Absatzgenossenschaftenbis Abschatz |
Öffnen |
, daß, wenn man auf die geschwollene
Stelle zwei Finger aufsetzt und abwechselnd einen leichten Druck damit ausübt, der ruhende Finger das Gefühl einer
leisen Schwappung oder Fluktuation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
", in denen ein an einer bestimmten Stelle leise gesprochenes Wort an einer andern Stelle deutlich, im ganzen übrigen Raum aber gar nicht gehört wird. Dies ist z. B. in ellipsoidisch gebauten Räumen der Fall, wo die beiden Brennpunkte des Ellipsoids
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
sein Liedchen leise zwitschernd ununterbrochen ertönen; ausdauernd, nistet leicht. Das Malabarfasänchen (S. malabarica L.), in Indien und auf Ceylon, dem vorigen sehr ähnlich, paart sich mit demselben äußerst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Atmosphäre (Bewegung, Durchsichtigkeit, Himmelsfärbung) |
Öffnen |
erhebende wärmere Luft andre Luft zuströmen. Dieser Vorgang findet überall auf der Erde statt und ist die Ursache der Winde (s. d.). Aber auch wenn die Luft vollständig ruhig erscheint, wenn wir nicht das leiseste Lüftchen wahrzunehmen im stande sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausdruckbis Ausflußgeschwindigkeit |
Öffnen |
) das schnelle Vorsetzen des rechten Fußes und der damit verbundene Angriff des Gegners durch Stoß oder Hieb, beim Hiebfechten auch Vortritt genannt. Beim Stoßfechten muß das Auftreten mit dem Fuß hörbar sein, beim Hiebfechten dagegen geschieht es leise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Auslobungbis Ausnahmegesetz |
Öffnen |
wird. Eine leise Berührung des Drückers einer gespannten Armbrust genügt, um die beim Spannen aufgewendete und in der straff gezogenen Sehne gleichsam schlummernde Arbeit zu entfesseln oder auszulösen und als Wucht des fortgeschleuderten Bolzens wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aussteuerbis Ausstrahlung von Wärme und Licht |
Öffnen |
eines Pianinos einen Ton hineinsingt, so tönt als Antwort derselbe Ton leise zurück; diejenige Saite nämlich, welche auf diesen Ton abgestimmt ist, gerät in Schwingungen, sobald derselbe von anderswoher erklingt; an allen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
589
Beckenham - Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter).
ben gehören zusammen und werden gegeneinander geschlagen (forte), oder man läßt die Ränder leise gegeneinander klirren (piano).
Beckenham (spr. -ham), städtischer Vorort von London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
(1806); die mächtige, den Kampf gegen ein übermächtiges Schicksal darstellende in C moll (1807); "die Pastorale" (1808); die siebente in A (1812), welche alle Stufen der Freude, von leiser Träumerei bis zum dithyrambischen Jubel, durchläuft; endlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
wird, oder sie ist auf einzelne Organe beschränkt. Hier ist wohl ursprünglich das Wort B. abgeleitet von dem Zustand des Gehörs, welcher bei sehr starkem Getöse eintritt und das Ohr für leisere Schalleindrücke unempfindlich macht. Beim Gefühlssinn spricht man auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
) am häufigsten und frühsten ein. Sie äußert sich durch Schmerzen im Unterleib, welche anfangs leise und herumschweifend, später heftig und aus gewisse Stellen beschränkt sind, dann anfallsweise auftreten oder zeitweilig, namentlich des Nachts, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
. oder "blumige Sprache" einen an Bildern und Allegorien reichen Vortrag. Durch die Blume sprechen heißt im gewöhnlichen Leben s. v. w. geheimnisvoll, nur in leisen Andeutungen reden.
Blumenstab, ein mit Blumen und Blättern, besonders Lorbeer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
eine Gastwirtschaft begann und diese bis 1483 betrieb, worauf er von Haarlem wegzog, unermittelt wohin. Von dem Lourens Janszoon Coster, welchem als Erfinder der B. zu Ehren man in Haarlem ein 1856 enthülltes Monument errichtet hat, ist nicht die leiseste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
, in einen Specht. Sechs Tage und Nächte irrte C., den Verlornen suchend, umher, bis sie am Tiberufer erschöpft niedersank und, noch einen letzten leisen Gesang hören lassend, sich in Luft auflöste.
Canepin (franz., spr. kann'päng), weißgares Schaf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
ahnungsvoll, nur immer leise abgeändert, von Strophe zu Strophe wiederholen, den Refrains unsrer Volkslieder vergleichbar: das alles verleiht ihnen einen ästhetischen Reiz, welcher das ihnen gebührende wissenschaftliche Interesse noch überbietet. Früh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
von Solostimmen mit nur leiser Orgelbegleitung, oder auch ohne alle Begleitung vorgetragen wird. Es ist außerdem zur Gewohnheit geworden, nach jeder Verszeile einen Halt (Fermate) zu machen und eine längere Pause eintreten zu lassen, welchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
Sinn oder als Knidarier (Nesseltiere) bezeichnet, weil bei ihnen sich in der Haut die sogen. Nesselorgane entwickeln. Dieses sind Kapseln mit einem spiralförmig aufgerollten Faden im Innern; bei leisester Berührung bersten sie und entleeren sowohl den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
seinem Stil, besonders in den frühern Werken, eine wohlthuende, patriotische Wärme. Der historische Hintergrund tritt bald deutlicher hervor, bald ist er nur leise angedeutet. Das nordamerikanische Waldleben mit seinen Schönheiten und Schrecken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0297,
Cortez |
Öffnen |
gefangen worden war, ergab sich 13. Aug. 1521 der Überrest der Stadt. Da die gefundenen Schätze den Erwartungen der Soldaten nicht entsprachen, unterwarf C. grausamerweise Guatimozin und dessen ersten Minister der Folter. Auf den leisen Verdacht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
zurückgedrängt worden sind. Die Geschwulst in der rechten Unterbauchgegend wird immer schmerzhafter, der Kranke kann selbst die leiseste Berührung dieser Gegend kaum ertragen. Bessert sich die Krankheit, so geschieht es durch Entleerung größerer Mengen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
- und dunkeln Tannen- und Fichtenwäldern, mit ihren Heiden und ihren Ackergründen. Nur dem aufmerksamen Auge des Botanikers entgehen die leisen Unterschiede nicht, welche die Flora von S. nach N. und von O. nach W. zeigt; er sieht manche nordische Form
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
vom Diakon vorgelesen, während gegenwärtig der Priester bei dem "Memento Domine etc." im Meßkanon sie nur noch leise nennt oder auch ihrer nur gedenkt oder, die Diptychen auf den Altar niederlegend, in allgemeinen Worten auf sie hindeutet. Nur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
jährlich über 5 Mill. Stück) aus. Das Departement zerfällt in vier Arrondissements (Baume, Besançon, Montbéliard u. Pontarlier); Hauptstadt ist Besançon.
Doucement (franz., spr. duhsmang), sanft, sacht, leise.
Doucet (spr. duhssä), Charles Camille
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
und absichtlich ausgeschlossen waren. Nur wenige leise Anklänge an die Idee der allgemeinen menschlichen und Volkserziehung, wie sie der modernen Pädagogik zu Grunde liegt, finden sich im Altertum, namentlich bei den Stoikern und verwandten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Feldgerichtebis Feldherr |
Öffnen |
noch nach dem F. fragt. Beider Stelle vertritt oft ein geräuschloses Zeichen und Gegenzeichen, z. B. ein leises Klopfen an das Gewehr oder auf den Sattel. Losung und F. gelten also als Legitimation für jeden Befreundeten, wie sie auch schon im Altertum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Flachmüllereibis Flachs |
Öffnen |
. crepitans), mit beim Dürrwerden mit einem leisen Klang sich öffnenden Kapseln, kürzerm, ästigerm Stengel, größern Blättern, Blüten und Samenkapseln, feinerer, weicherer, aber kürzerer Faser, etwas hellerm und ölreicherm Samen und von kürzerer Vegetation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
), musikal. Vortragsbezeichnung: "stark"; fortissimo (ff) "sehr stark"; mezzoforte (mf) "mittelstark"; meno f., "weniger stark"; più f., "stärker"; f. tenuto, "stark ausgehalten" (nicht abnehmend); fortepiano (fp) "stark und sogleich wieder leise"; poco f
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
die Übergänge aus dem französischen Sprachgebiet in das eine und in das andre der beiden Nachbarsprachen durchaus leise und unmerklich. Die provençalische Mundart, z. B. an der italienischen Grenze bei Nizza, und die italienische Mundart in Oberitalien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
durch die Einheit des preußischen Längenmaßes veranlaßt worden sind (Berl. 1839).
Fühlhörner, s. Fühler.
Fühlniveau, s. Fühlhebel.
Fühlung (Gefühl), militärisch die leise Berührung (Tuch an Tuch) des im Glied stehenden Soldaten mit seinem Nebenmann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
. Die Kranken klagen über heftigen Kopfschmerz, sie greifen, selbst wenn das Bewußtsein bereits getrübt ist, unter leisem Wimmern nach dem schmerzenden Kopf hin. Anfänglich sind sie aufgeregt und unruhig, entbehren meist des Schlafs völlig und fangen frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Gehirnkrankheitenbis Gehirnquetschung |
Öffnen |
, der bisher frequente Puls wird seltener, die Kinder fangen an zu schielen. Ganz eigentümlich verhält sich die Respiration. Eine Zeitlang sind die Atemzüge ganz flach und leise, dann folgt ein tiefer, seufzender Atemzug, wiederum leichtes Atmen u. s. f
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
kleiner Satz wiederholt. Beispiel:
Du Duft, der meine Seele speiset, verlaß mich nicht!
Traum, der mit mir durchs Leben reiset, verlaß mich nicht!
Du Paradiesesvogel, dessen Schwing' ungesehn
Mit leisem Säuseln mich umkreiset, verlaß mich nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
die Gläser verwerflich. Bemerkt man im durchgehenden Licht keinen Beschlag, so betrachtet man das G. im schräg auffallenden Licht und zieht mit einer abgerundeten Messerschärfe einen Strich darüber. Hierbei wird auch der leiseste Anflug sichtbar, aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
von einer außerordentlichen Schärfe in der Auffassung der Details sowie von einer seltenen Gabe, die feinsten und leisesten Bewegungen der Seele zu erfassen und festzuhalten; am bedeutendsten aber ist er in der Schilderung jüdischen Lebens, das er kennt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
weckenden Frau zum unabweisbaren Bedürfnis geworden. Ließ ihn Coronas Schönheit und Jugend nun auch für diese erglühen, so verdrängte doch die junge Sängerin die anmutige ältere Frau nicht aus seinem Herzen. Leise, unmerklich, vielleicht ohne bewußte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
der Aussprache der Vokale offen stehenden Mund fortpflanzt. Die Griechen nannten den Hauch spiritus asper zum Unterschied von spiritus lenis, womit sie das ganz leise Geräusch bezeichneten, das z. B. auch bei der gewöhnlichen Aussprache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
) und "Lebensgeschichte Jesu" (8. Aufl., das. 1823), welche den Zeitgenossen neuerungssüchtig, den Spätern altgläubig schien, aber mit ihrer leise vermittelnden Darstellung ein halbes Jahrhundert lang dem frommen Bedürfnis in Deutschland genügte. Aus seinem Nachlaß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
), den erzählenden kleinen Dichtungen: "Urica" und "Die Brüder" (das. 1852) und seinen ersten Novellen hatte H. große Hoffnungen für sein Talent erweckt. Seine Poesie zeigte sich frisch sinnlich mit einem leisen Zug zur Lüsternheit, plastisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
. in London nieder und erfand das Mikrophon, welches mit Hilfe einer galvanischen Batterie und eines Telephons auch das leiseste Geräusch dem Ohr wahrnehmbar macht.
Hugh Town (spr. juh taun), Hauptort der Scillyinseln (England), auf der Insel St
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
und werden an steilen Abgründen leicht schwindlig. Sie lieben die Wärme und, wenn sie sich legen, eine weiche Unterlage, schlafen gern und viel, aber in Absätzen, und ihr Schlaf ist sehr leise und unruhig, von Träumen begleitet. Geruch, Gehör
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
und schließen daher die Läden der Fenster; sie verlangen, daß man sich nur leise flüsternd mit ihnen unterhalte, denn lautes Sprechen ist ihnen unerträglich, etc. Zu dieser übergroßen Empfindlichkeit gesellen sich oft sogen. Idiosynkrasien. Gewisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
punktierten Blüten und schotenförmiger Kapsel, welche bei der Reife oft schon bei leiser Be-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
auf sie; bei List bewegt sie sich auch nicht, aber der leiseste Luftzug bringt sie zum Erlöschen; bei Tschudi schwankt die größte Flamme bald links, bald rechts, steigt und sinkt, doch erfahren wir nicht, ob das untere Ende der Flamme an derselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und derb schon bei Burchiello, feiner und witziger bei Pulci, leiser und anmutiger bei Ariost sich ausgesprochen, das ward, als eigentümliche Gattung des Burlesken, von einigen Dichtern dieser Zeit auch auf das Epische angewendet und hat noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
wiederkehrenden Messias. Von seinen Sprüchen, die zu kühnem Gottvertrauen und alles aufopfernder Bruderliebe mahnten, von seinen Gleichnissen, die das leise Nahen einer göttlichen Lebensordnung, eines "Himmelreichs", abbildeten, von seinen Weissagungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kirchengebotebis Kirchengesang und Kirchenlied |
Öffnen |
Anlässen, an Festtagen und bei Begräbnissen, bei Wallfahrten, bei Bitt- und Bußgängen, auf den Kreuzzügen, im Krieg vor und nach der Schlacht sowie auf der See. Diese ältesten deutschen geistlichen Lieder wurden Leisen (abgekürzt von dem gewöhnlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0816,
Klavier (Geschichtliches) |
Öffnen |
, hervorgebracht durch ein leises Wiegen des Fingers auf der Taste, welche ein sanftes Reiben der Saite durch die Tangente bewirkte. Mannigfaltiger entwickelte sich das Klavicimbal. Die kleinen in Tafelform hießen Spinett (franz. Épinette, wie 1876
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kyrrhestikabis L |
Öffnen |
leise nachtönt. Allen Arten von l ist gemeinsam, daß, wie bei der Bildung von d und t, die Zungenspitze den Mund nach vorn zu in der Mitte absperrt, dagegen die Luft seitwärts an den beiden Backen entlang vorbeistreicht. Geschichtlich betrachtet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
. Etwanige Risse werden mit Werg, Pflanzenpapier oder Kitt ausgefüllt. Man geht dabei so sorgsam zu Werke, daß auch nicht die leiseste Erhabenheit zurückbleibt, da dieselbe mit jeder aufgetragenen Lackschicht wachsen würde. Nach der Glättung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Läuterungshiebbis Lautlehre |
Öffnen |
, so entsteht ein Ton, der je nach der raschern oder langsamern Aufeinanderfolge der Schwingungen höher oder tiefer, je nach der größern oder geringern Intensität derselben lauter oder leiser erklingt. Solche Töne sind namentlich die Vokale. Welcher
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Leyebis Lezay-Marnesia |
Öffnen |
. und Hohengeroldseck, geb. 31. März 1863.
Leys (spr. leis), Hendrik, belg. Maler, geb. 18. Febr. 1815 zu Antwerpen, arbeitete von 1829 bis 1832 in dem Atelier seines Schwagers Ferdinand de Braekeleer und brachte 1833 in Brüssel ein Bild, Kampf zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
Luftschichten an dieser hohen Temperatur teilgenommen haben, beobachtet man eine eigentümlich zitternde Bewegung wenige Zoll über der Erde. Blickt man auf eine etwas geneigte Ebene, so erinnert die Erscheinung wohl an den leise bewegten Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. Taktmesser).
m. m. = mutatis mutandis (s. d.).
m. p. oder m. pr. = mensis praeteriti (lat.), des vergangenen (vorigen) Monats.
M. P., in England = Member of Parliament (s. d.).
m p = mezzo piano (ital.), ziemlich leise.
m. pp. oder m. pr. = manu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
worden, daß die M. ihr bekanntes Gezwitscher ("Pfeifen") in einer Weise ertönen lassen kann, welche an den leisen Gesang eines Vogels erinnert. In China soll man singende Mäuse in Käfigen halten. Die weißen Mäuse sind Kakerlaken. Die Waldmaus (M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
einnehmen, während der Kapitän, erste Offizier, erste Maschinist und Arzt mit den Passagieren in der ersten Kajütte speisen.
Messa di Voce (spr. wohtsche; nicht zu verwechseln mit mezza voce) nennt die italienische Gesangschule das leise Ansetzen des Tons
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Mèzebis Mezzofanti |
Öffnen |
.
Mezzanīn (ital.), s. Entresol.
Mezzo (ital.), "mittel-, halb-", z. B. mezzoforte (mf), halbstark; mezzopiano (mp), ziemlich leise; mezza voce (m. v.), mit halber Stimme; mezza manica (halbe Applikatur), beim Spiel der Streichinstrumente
|