Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aufgabe des konsuls im alten rom
hat nach 2 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Faberbis Fabius |
Öffnen |
lebendig und wirkungsvoll.
Fabianus, St. (Fabius, auch Flavianus), Bischof von Rom (236-250) und Märtyrer in der Verfolgung des Kaisers Decius, soll die Stadt Rom in sieben Diakonate geteilt, den Kaiser Philippus und seinen Sohn getauft, vier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
), "Die christl. Kirche
nach ihrer Stellung und Aufgabe im Reiche der
Sittlichkeit" (Berl. 1868), "Die Kirche im neuen
Reiche" (ebd. 1871).
Hannibal (spr. hänmbä'll), Stadt im County
Marion des nordamerik. Staates Missouri, am
wcstl. Nfer des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
200
Agrarpolitik.
ältester Zeit gab es in Rom Gemeindeland, das sich durch Eroberungen beträchtlich vermehrte. Nur ein Teil des von den unterworfenen Städten abgetretenen Grundbesitzes wurde an ärmere Bürger verteilt (assignatio), der größere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
589
Gracchus.
Gracchus, Name einer berühmten Familie des Sempronischen Geschlechts im alten Rom, aus welcher besonders die beiden Brüder Tiberius und Gajus, gewöhnlich schlechthin die Gracchen genannt, durch ihre edelmütigen Bestrebungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
veteris Romae dissertationes tres" (Par. 1680, 2. Aufl. 1688; auch im 4. Bande des "Thesaurus" von Grävius); "De columna Trajani syntagma" (Rom 1683, 2. Aufl. 1790); "Inscriptionum antiquarum, quae inaedibus paternis asservantur, explicatio et
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
Verknöcherungen zahlreicher Muskeln, so daß sich die Kranken gar nicht bewegen können; sie beruhen auf einer fehlerhaften (ererbten) Anlage der Gewebe oder Zellen des menschlichen Körpers. Bei manchen ältern Vogelindividuen, besonders bei verschiedenen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0568,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
Messana besetzten, während ein andrer Teil Hilfe in Rom suchte. Der Konsul Appius Claudius Caudex führte 264 zuerst ein römisches Heer nach Sizilien hinüber, lockte den unvorsichtigen karthagischen Befehlshaber Hanno aus der Burg und machte sich zum Herrn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
38
Konstitutionalismus - Konsul (im alten Rom).
auf Verhältnisse, die noch völlig unbekannt sind und zum Teil bei der Zeugung und während des Fötallebens eingewirkt haben mögen. Bei den verschiedenen Konstitutionen kann Gesundheit vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
und Lagune eine gefährliche Barre gelagert ist, müssen alle größern Schiffe vor derselben ankern. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. S. Karte bei Guinea.
Lagos (wahrscheinlich das röm. Lacobriga.), Hafenstadt in der portug. Provinz Algarve, in schöner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
694
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.).
in den Griechen zerstört. Aber die hellenische Bildung blieb, zwar nicht in der idealen Höhe und Reinheit, in der künstlerischen Schöpferkraft des Perikleischen Zeitalters: der Hellenismus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tribunabis Tribus |
Öffnen |
(frz.), Rednerbühne; erhöhtes Gerüst für Zuschauer.
Tribunus celerum, s. Celeres.
Tribur, s. Trebur.
Tribus (lat., d. i. Dritteil, dann Teil überhaupt), im alten Rom die Teile des Volks in polit. und administrativem Sinne, indes zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
erschienen die «Vidas de españoles célebres», die mächtigen «Odas á España libre», die zündenden polit. Artikel des «Semanario patriótico» und die für jene Zeit wertvolle Auswahl alter Lyrik «Poesias selectas castellanas» in 3 Bänden. Nach seiner Freilassung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Palestrobis Palgrave |
Öffnen |
und Romane ("Frl. Esthers Professor", 1884; "Der Roman eines Ingenieurs", 1885; "Mutter und Gräfin", 1886; "Die Briefe der Baronin", 1888; "In den letzten Jahren des alten Ungarn", 1890) gehören zu den besten Produkten der neuesten ungar. Dichtung. P
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
des Großherzogs Friedrich Franz II. für Schwerin.
Brun-Rollet (spr. bröng rolleh) , franz. Afrikareisender, war zur Zeit der großen
Nilexpedition unter Mehemed-Ali (s. Bd. I, S. 190b ) sardin.
Konsul in Chartum und gründete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0976,
Cäsar |
Öffnen |
974
Cäsar
führer an, einen hochbegabten von glühender Vaterlandsliebe erfüllten Mann, der auch als Feldherr seiner Aufgabe vollauf gewachsen war. Sein Plan ging dahin, durch Verödung des Landes C. alles Unterhalts zu berauben und dann zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Basilienkrautbis Basilika |
Öffnen |
Name großer, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften bestimmter Prachtgebäude. In Athen hieß so besonders der Amtssitz des Archon Basileus; doch erhielt Griechenland erst durch die Römer Basilikenbauten. Die erste B. wurde in Rom von Cato
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
, Kritik der Quellen zur Geschichte der Gracchischen Unruhen (ebd. 1874); Neumann, Geschichte Roms während des Verfalls der Republik (2 Bde., Bresl. 1881-84); Klimke, Die ältesten Quellen zur Geschichte der Gracchen (Beuthen 1886); ders., Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
von
Kalifornien überstieg. Den San Ioaquim auf-
wärts und durch die Mohavewüste erreichte F. im
Mai den Großen Salzsee wieder und löste nun
seine letzte Aufgabe, die Quellregion des Platte-,
Arkansas- und Grand Rivcr-Fork des Colorado
sowie die Pässe an den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
durch Ab-
lratzen des alten und Auflegen eines neuen Kalk-
bewurfs möglich ist. Minder Wichtiges, Härten in
Ton, Zeichnung und Modellierung, wird jedoch
durch Netouchierung mit Temperafarben verbessert.
Sobald es sich um fciuere koloriftifche Reize
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
. Von 1638 bis 1815 war D. schwedisch.
Damghan, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, am Südabhang des Elburz und der Straße von Teheran nach Schahrud, mit 2000 Einw., vielleicht das alte Hekatompylos. Die weite Ausdehnung seiner jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0888,
Fleischer (Handwerker) |
Öffnen |
der Stand der Lanii oder
Confecturarii , aus dem z. B. der Konsul Terentius Varro hervorging. In der Kaiserzeit gab es
drei große amtliche Fleischerinnungen, denen die Aufgabe oblag, Rom mit Fleisch zu versorgen: die der Schweine-
( Suarii
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
, um das Ungesetzliche des Prozeßverfahrens gegen den König darzulegen, und bot sich zum Verteidiger des letztern an; ein zweites Schreiben ließ er nach dem 18. Brumaire durch seine Nichte Josephine, Bonapartes Gemahlin, diesem als Erstem Konsul
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
und soziale Lage des ottomanischen Reichs aufzuklären. In Anerkennung der hierdurch der Türkei geleisteten Dienste ward er 1870 vom Sultan zum Konsul in Bristol ernannt, wo er besonders bemüht war, den Handelsverkehr zwischen Bristol und der Levante
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
wie von den Spaniern. In
neuerer Zeit ist sie auch im Deutschen (z. B. von
Rückert) nachgebildet worden.
Sestius, Publius, war 63 v. Chr. als Quästor
des Konsuls Gajus Antonius für Cicero gegen Ca-
tilina thätig. Auch als Volkstribun trat
|